Beiträge von HannaCaspian

    Mir gefallen all die Geschichten. Es ist so ein feiner Teppich der da gewoben wurde. Der Hauslehrer und sein Schicksal, Caspar und seine Unterschlagungen, der alte Diener, der kurz auf Stippvisite kommt, der Maschinenfahrer und Clara.... lauter starke Nebenrollen. So etwas LIEBE ich. Hanna, alles richtig gemacht. Ich habe soeben noch den Vorgänger Kirschivlla erstanden, das zeigt, wie sehr ich begeistert bin. ;)

    Oh, dann wünsche ich gute Unterhaltung mit der "Kirschvilla". Ist allerdings eine ganz andere Art Roman. Eher wie ein Puzzle, das sich ganz langsam aus verschiendenen Zeiten zusammensetzt.

    Da freue ich mich auch! Auch weil dann Band 1 noch präsent ist. Nach einen halbem Jahr oder noch längeren Pausen habe ich dann immer Bedenken, ob ich direkt wieder in das Geschehen finde und alle Personen noch kenne.

    Geht mir nicht so. Ich finde es weiterhin spannend. Wenn nicht sogar ansteigend fesselnd. Ich möchte ständig wissen, wie es weitergeht und freue mich immer, wenn ich es in die Hand nehmen kann.

    (Ich bin echt froh, dass wir die Reihe zeitnah lesen. Ich bin sicher, dass ich nach Band 1 auf Band 2 lechzen werde.)

    Und wenn ihr dann erst mal Band 2 zu Ende gelesen habt, dann seit ihr bestimmt froh, dass dann gerade Band 3 schon erschienen ist. Mehr verrate ich nicht. :evil:
    So geht es gerade denen aus meiner Lovelybooks Leserunde, die nun noch 2 Wochen auf das Ebook, bzw. 6 Wochen auf das TAschenbuch warten müssen. Ich hatte da was von "Schnappatmung" gelesen. ;)

    Irgendwie bin ich gespannt, wie es ab 10.2. in der Reihe weitergeht. Es ist noch so viel offen.

    Nun bin ich auch durch und eigentlich gibt es nur offene Fragen.

    ...
    So ganz glücklich bin ich mit dem Ende des Buches nicht, weil alle Handlungsstränge im Fluss sind. Das ist irgendwie unbefriedigend, schafft aber den Anreiz mit dem nächsten Band weiterzumachen. Trotzdem gefällt es mir nicht.

    Ich hätte die 9 Jahre von 1913 - 1919 nicht in ein Band bekommen. Es ist also schon im Entwurf so angelegt, dass die kleinen und großen Spannungsbögen sich über drei Bücher ziehen.

    Wäre der Band 1 abgeschlossen, dann würden vermutlich nicht so viele so schnell, wie es gerade passiert, nach dem Folgeband greifen. Und das sollt ihr natürlich ... :wippe

    Wir spekulieren hier doch über alles mögliche, da ist doch ganz klar, dass auch über die Pseudonyme spekuliert wird.

    Und wenn sich durch die Danksagung ergoogeln lässt, wer dahinter steckt, ist es halt so.

    Oh, durch die Danksagung? Wie denn das? Das würde mich jetzt mal interessieren.


    Und ja, der Name stimmt, aber ich würde euch bitte, es nicht breitzutreten.
    Ist kein supergeheimes Pseudonym, doch da es in der Regel für die Buchhändler erstellt wird, damit die Autorinnen nicht an alten Büchern messen - und nichts anderes zählt anscheinend mehr in der Buchhändlerwelt :( - hält man eben den Namen verdeckt.

    Ja, geschlossenes Pseudonym.


    Es war schon eine Herausforderung, drei Bücher am Stück zu schreiben. Das erste Buch schon in der Außenredaktrion, während man das zweite gerade schreibt. Dann kommt das erste nochmal als Fahne zurück. Und beim 3. Band genau das Gleiche.
    Da muss man aufpassen, dass man die Figuren im früheren Band nicht einen charakterlichen Zug verpasst, den die Figur erst später vollzieht.

    Band 1 ist erschienen, da lag ich in den letzten Zügen mit Band 3. Da gibt es dann gerne mal die Situation, da würdest du in Band noch mal schnell was ändern. Geht dann aber nicht mehr.

    Ich bin sehr froh, dass die Bücher jetzt so schnell - sind ja jeweils nur ca. 8 Wochen - hintereinander erscheinen. Das kommt bei den Leserinnen gut an. Dafür hab ich aber auch 2,5 Jahre vorgeschrieben.

    Gucci , Du bist ja regelrecht durch das Buch geflogen, oder? :grin Ich bin auch fast durch Abschnitt zwei. Es macht richtig Spaß. Ich würde es als süffig bezeichnen. Ein bisschen Histo, ein bisschen Klischee, ein bisschen Herz, ein bisschen Liebe und ein bisschen Rache. Das soll nicht negativ sein. Genau die richtige Mischung. Habe schon zweimal fast vergessen an meiner Haltestelle auszusteigen und ich ärgere mich, weil ich so wenig Lesezeit im Moment habe.

    Fast vergessen, auszusteiegen. So was höre ich doch gerne. :)

    Und überrascht hat mich "Sergeant" Waurich, diesen Titel hätte ich jetzt nur in England vermutet.


    Wer ist auf Seite 501 Valerie Ceynowa? Der polnische Arbeiter heißt doch Tomasz Ceynow??

    "Sergeant" Waurich - so hießt der Ausbilder von Erich Kästner. Ich fand ihn so passend beschrieben, dass ich hier Bezug auf ihn nehme.


    Ja, Tomasz hieß mal Valerie. Aber weil es zu weiblich klang, haben wir das geändert. Dabei sind 2 oder 3 Namensnennungen nicht erfasst worden. Ist in den Nachdrucken schon geändert.


    :write Aber ich habe dann doch genauer nochmals im "Atlas des Deutschen Reiches" von 1912 mir die Geographie angesehen. Allerdings nicht im Original, sondern in meinem Nachdruck von 1999.


    Zu Spekulationen etc. schreibe ich nichts, weil ich das Buch ja schon durch habe.

    Ich liebe alte Karten. Und ich wollte unbedingt eben auch die Karten im Buch haben. Ohnehin musste ich mir die Örtlichkeiten selbst aufzeichen, damit ich selbst wusste, wo liegt der See. Geht die Figur von dort dann rechts oder links zu den Ställen? Und wie kommt sie ins Herrenhaus?

    Hm, vielleicht gab es das in Pommern nicht so prachtvoll? Und der verstorbene Patron erscheint mir als ein Preuße von altem Schrot und Korn - das war es Pracht sicherlich nicht weit her. Seit seinem Tod ist noch nicht viel Zeit vergangen, eine neue Prachtentfaltung konnte es da wohl auch noch nicht geben.


    Aber da spielen möglicherweise auch persönliche Lesevorlieben eine Rolle. Ständig "Action", dauernd Hoch und Tief, (zu) viel Spannung ist für mich eher ein Abbruchgrund als eine langsam sich entwickelnde Geschichte.

    Gucci schrieb:

    An Downton Abbey kommt für mich die Geschichte nicht ran, zumindest bisher. Gut, dort kennt man die bewegten Bilder, prachtvollen Räumen und Garderobe. Ich hab zwar eine gute Vorstellungskraft, doch für mich ist dies in Pommern nicht so prachtvoll beschrieben.

    -------------

    Da zeigt sich natürlich der Unterschied in Film und Buch. Würde ich die opulenten Kleider oder die prachtvolle Tischdekoration aus Downton Abbey entsprechend beschreiben, würde es sehr langatmig werden. Dann würde die geschichte wahrlich vor sich hinplätschern. Im Film brauchst du eine Sekunde, während das Geschehen und die Dialoge schon weitergeht.
    Zudem ist DA ja auch grandios verfilmt. Da steckt richtig viel Geld drin. Wenn ich mir dann die deutschen historischen Filme ansehe ... die reichen auch nicht an Downton Abbey ran. Julian Fellow hatte ein sehr großes Budget für Kostüme und Ausstattung zur Verfügung. Und das Ergebnis ist einfach wunderbar. :popcorn

    Mein Buch ist auch angekommen


    und meine Mutter hat schon die ersten 100 Seiten gelesen :-)


    Sie sagte mir vorhin, dass ein Buch für mich angekommen ist. Weil ich auf zwei Bücher warte, erlaubte ich ihr die Sendung zu öffnen und sie wollte eigentlich nur mal kurz reinlesen. Hat sich dann festgelesen und bat darum, heute noch etwas weiterlesen zu können. "Du kommst heute doch ohnehin nicht dazu!" Morgen wird sie dann unterbrechen und ich hole es wieder zu mir. Nach der LR kann sie dann ja weiterlesen. So etwas habe ich auch noch nicht erlebt.

    Superklasse. :freudeDas finde ich auch beeindruckend.:kopfdreher

    Wie und warum ist es zu diesem Pseudonym gekommen?

    Sorry, hatte ganz übersehen, dass hier eine Frage steht.
    Das Pseudonym habe ich noch vom Heyne Verlag mitgenommen.
    Die Verlage wollen bei den Buchhändlern oft neue Akzente setzen. Und ein Pseudonym, das nur bedingt deutsch klingt, dafür einen "internationalen" Flair versprüht, kommt bei den Buchhändler immer besser an als ein typisch deutscher Name.