Beiträge von Sommerkindt

    Coming Out von Albert

    Albert ist ein Postbote, der nicht nur kurz vor der Pensionierung steht sondern auch kaum soziale Kontakte hat. Als dann seine geliebte Katze stirbt, ist dies eine Art Weckruf, nicht nur sein bisheriges Leben zu überdenken sondern auch auf den Prüfstand zu stellen und komplett zu ändern. Albert beginnt nicht nur sich seinen Mitmenschen zuzuwenden und Freundschaften zu schließen, sondern sich auch zu Outen. So ganz nebenbei begeht er sein Coming Out und beginnt so sein neues Leben. Und begibt sich auf die Such nach seiner großen Jugendliebe Georg.


    Der Autor schafft es mit einem feinfühligen Schreibstil, den Leser für das Thema Coming Out von Homosexuellen zu sensibilisieren. Allerdings muss ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass sich der Schreibstil im vorderen Teil des Buches wesentlich besser ließt als der zweite Teil des Buches. Ich denke dies könnte aber auch mit der Themenverschiebung von der Persönlichkeitsentwicklung von Albert zur Romanze zusammenhängen.


    Die Handlung lässt sich grob in zwei Handlungsstränge gliedern. Am Anfang geht es hauptsächlich um die Persönlichkeitsentwicklung von Albert und die Wandlung die er durchmacht. Und dieser Teil hat sich für mich wesentlich besser gelesen als der Rest des Buches. Im Zweiten Teil steht das die Romanze von Albert und seiner alten Jugendliebe im Vordergrund. Leider schwächelt der Roman hier und es kommt vermehrt zu Längen, was das Lesen etwas mühselig werden lässt.


    Die Hauptfigur Albert ist einfach der Sympathieträger dieses Romans. Nimmt man ihn anfangs als mürrischen, zurückgezogenen und einsamen alten Herren kennen. Man erfährt auch warum er so geworden ist. Als Leser hat man Mitleid mit ihm, weil er sein Leben fast verschenkt hat. Aber als er dann nach sein Coming Out endlich anfängt zu leben und sich den Menschen wieder zuzuwenden, ist es ganz anderer Albert den man da kennenlernt. Er ist mitfühlend, sympathisch, engagiert sich für seine Mitmenschen und fängt endlich an zu leben. Ich habe Albert ganz fest in mein Herz geschlossen.


    Fazit: Ein wirklich sehr schönes Buch über ein Coming Out und die positiven Folgen, die es für Albert mit sich bring. Bis auf wenige Längen ließt sich das Buch wunderbar. Den Hauptprotagonisten Albert schließt man sehr schnell in sein Herz und leidet und fiebert mit ihm mit. Von mir gibt es ein klare Leseempfehlung. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    ASIN/ISBN: 3864931959

    ISBN13 durch ISBN 10 ersetzt, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar


    Eine Geschichte, die verbindet

    Es gibt Bücher, in denen Geschichten Jahrhunderte ja Jahrtausende überdauern. Sie werden gehütet, behütet, bewahrt und beschützt. Sie spenden mit ihren Geschichten Trost und Hoffnung. Sie helfen schrecklichen Lebensumständen zu entfliehen und die eigene Wirklichkeit zu ertragen. Sie sähen Hoffnung, wo diese längst zu Grabe getragen ist. Sie entflammen ein Feuer der Sehnsucht in den Herzen der Leser und lassen, die Hoffnung sprießen und gedeihen.


    Eben jenem Wunder und die Macht der Bücher und welche Wirkung, diese auf Menschen zu verschiedenen Zeiten haben können, nimmt sich der Autor hier an. Durch die vielen Handlungsstränge, ist es allerdings Anfangs alles andere als leicht in diese Geschichte einzutauchen. Nicht zu letzt oder gerade weil der Autor so gefühlskalt und nüchtern schreibt.


    Die Handlung erstreckt sich über viele Jahrhunderte. Ein und das gleiche Buch taucht in verschiedenen Epochen unserer Weltgeschichte auf. Dieses Buch wird gelesen, vorgelesen, übersetzt, gerettet und wieder belebt. So viele Menschen sind daran beteiligt es nicht nur vor dem Verfall nein auch vor der Vernichtung und dem Vergessen zu retten. Als Leser taucht man mal für kurz oder für länger in die Verschiedenen Epochen ein und lernt nicht nur die Geschichte, die erzählt wird, sondern auch die der Figuren kennen.


    Die Vielzahl der Figuren ist Anfangs fast ein wenig viel für den Leser. Bis man sie sich alle so sortiert hat dauert es eine ganze Weile. Mit der Zeit bewegen sich die Erzählstränge und damit auch die Figuren auf einander zu und kreuzen ihre Lebenswege. Ganz ehrlich Anna und Omeir´s Geschichte war zwar interessant vor allem gegen Ende, aber war es zeitweise wirklich sehr mühsam sich durch ihre Abschnitte zu kämpfen. Andere Abschnitte von Zeno, Seemoure und Konstance habe ich dagegen regelrecht verschlungen. Womöglich liegt es auch einfach daran, dass mir die Zeitabschnitte, für die diese Figuren stehen, mir einfach ein wenig näher sind. Allerdings hätte ich mir ähnlich wie bei der Handlung auch etwas mehr Tiefe bei den Figuren gewünscht. Diese bereits nüchterne und gefühlskalte Erzählweise schlägt sich leider auch bei den Figuren nieder. Sich ihnen zu näheren, macht es dadurch nicht gerade einfacher.


    Fazit: Ein alles andere als einfaches Buch. Nicht nur das es sich über mehr als ein Jahrtausend erstreckt, bietet es auch Raum für viele Zeitepochen. Von der Antike über das Mittelalter, unsere Gegenwart und ein Ausblick auf eine mögliche Zukunft. Der gefühlskalte Erzählstil erschwert es Anfangs doch sehr in diese Geschichte einzutauchen. Doch irgendwann packt es einen und man kann das Buch nicht mehr aus der Hand legen. Da diese Geschichte doch sehr speziell ist und verschiedene Genres miteinander verbindet, ist durchaus für jeden Geschmack etwas dabei. Aber seit euch auch bewusst, dass es auch immer wieder Abschnitte geben wird, die euch so einiges abverlangen werden.

    :thumbup::thumbup::thumbup:

    ASIN/ISBN: 3406774318

    Edit: ISBN 13 gegen ISBN 20 ausgetauscht, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar


    ein fantastisches Abenteuer

    Al ein schottischer Siegelagent, deren Aufgabe es ist die Menschenwelt und die Feenwelt schön von einander getrennt zu halten, musste in den vergangenen Jahren den Verlust von gleich 8 Schülern verkraften. Auch wenn sie scheinbar allen eines natürlichen Todes gestorben sind, kommt Al auf eine andere Spur. Grund für das verfrühte Ableben seiner Schüler war er selbst, denn er wurde gleich zweimal verflucht. Zu allem Überfluss scheint sein letzter verstorbener Schüler auch noch in eine ganz üble Sache verstrickt gewesen zu sein. So kommt es, dass er einen Kobold in seine Dienste stellt. Doch damit fangen die Probleme erst an, denn ein Gott aus der Feenwelt, will genau diesen Kobold für seine miesen Machenschaften und hetzt Al eine ganze Reihe von magischen Wesen auf den Hals, um diesen Kobold zu bekommen. Doch Al ist schon längst auf dessen Spur und setzt alle Hebel in Bewegung und bitten auch seine Kollegen um Hilfe. Und dann hat er eine heiße Spur und sieht mit seinen Kobold, einer Schlachtenseherin und jeder Menge Siegel in eine Schlacht um den Status Quo wieder herzustellen.


    Der Autor hat einen sehr erfrischenden und packenden Schreibstil. Er hat es geschafft mich zu fesseln nur leider hält er es nicht bis zum Ende durch.


    Die Story ist nicht nur äußerst packend sondern auch noch interessant. Vor allem hat mich dieser wirklich erfrischende Schreibstil gepackt. Und auch die Verquickung von Realität und Fantasy ist richtig gut gelungen. Ein Siegelagent der die Feenwelt und die Menschenwelt auseinanderhält und sich dabei einen Fluch einfängt auf die Idee muss man erstmal kommen. Aber der Autor befasst sich auch mit den Themen Menschenhandel und illegalen Experimenten, die beides eine wesentliche Rolle in diesem Roman spielen. War der Erzählstil anfangs frech und erfrischend flacht dies zunehmend ab, nicht zuletzt durch einige Längen, die zwar einige Hintergründe beleuchten, aber die Story extrem verlangsamen.


    Die Figuren waren einfach toll. Besonders Al und den Kobold habe ich ins Herz geschlossen, diese waren auch die Hauptfiguren. Ich habe mich köstlich amüsiert, gerade weil Al etwas schwierig ist und dann dieser Kobold, der auch so einiges geladen hat. Die Figuren waren gut ausgearbeitet und man konnte gerade dadurch gut verstehen, warum sie so gehandelt haben, wie sie es taten.


    Fazit: Ein wirklich schönen Fantasyroman, in den man abtauchen kann und sich köstlich amüsiert. Neben wirklich ernsten Themen werden auch zwischenmenschliche Beziehungen recht komisch beschildert. Der Wortwitz war wirklich erfrischend und urkomisch. Ich kann euch für dieses Buch nur wärmstens ans Herz legen. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Ein Serienkiller treibt sein Unwesen

    Ellery überlebte vor 14 Jahren den Horror eines Serienkillers nur knapp. Doch seit einigen Jahren erhält sie mysteriöse Geburtstagskarten immer dann wenn ein Gemeindemitglied aus ihrer Stadt spurlos verschwindet. Seit Jahren versucht sie ihre Kollegen bei der Polizei zu überzeugen, das ein Serienkiller in ihrer Stadt aktiv ist, doch sie trieft nur auf taube Ohren. In ihrer Verzweiflung wendet sie sich nun an den Agent vom FBI, der sie damals gerettet hat. Kaum ist Reed da und untersucht die Vermisstenfälle der vergangenen Jahre, überschlagen sich die Ereignisse. Nicht nur das die Presse Wind von der ganzen Sache bekommt und ihren Fall noch mal in den Medien breit tritt, nein es kommt eine weitere Geburtstagskarte und eine weitere Person verschwindet.


    Die Autorin schafft es mit ihren Erzähl- und Schreibstil den Leser zu fesseln. Man möchte das Buch gar nicht mehr aus den Händen legen. Die Geschichte ist nicht nur ungemein packend sondern auch unglaublich spannend.


    Die Kernhandlung ist auf wenige Tage konzentriert und doch passiert unglaublich viel in kurzer Zeit. Doch rücken auch immer wieder die Geschehnisse von vor 14 Jahren in den Fokus. Beides ist geschickt miteinander verknüpft und lässt den Leser so noch tiefer in die Story eintauchen. Durch die Aneinanderreihung von vielen Spannungsbögen wird die Handlung nicht nur vorangetrieben sondern lässt den Leser auch nicht mehr los. Im Laufe der Handlung werden immer wieder neue Verdächtige präsentiert so dass das miträtseln nicht langweilig wird. Allerdings hätte die Autorin den Zaunpfahl ruhig ein weniger schwächer schwingen können, denn so wird für den Leser fast ein wenig zu früh klar wer hinter allem steckt.


    Die Figuren waren richtig gut ausgearbeitet. Die Hauptfiguren Ellery und Reed haben sich gut ergänzt. Man konnte bei beiden gut nachvollziehen warum sie jeweils gar nicht anders handeln konnten. Jedoch fand ich es doch teilweise recht anstrengend, weil die Autorin, Ellery gleich mehrere Namen verpasst hat. Zwei wurden auch erklärt warum, aber dieses ständige hin- und hergespringe mal so mal so war wirklich nervig.


    Fazit: Ein wirklich packender Thriller, der bis zum Schluss spannend bleibt. Als Leser rätselt man fast bis zum Schluss wer der Serienkiller ist. Auch die Auflösung ist schlüssig. Ja es Menschen zu Tode und ja es fließt Blutt, aber es artet nicht in einem Gemetzel aus. Ich kann jedem diesen Thriller empfehlen, der gerne einen wirklich spannenden Thriller lesen möchte.

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    ASIN/ISBN: 3423219203


    fantastisch gut

    Samuel ist dem Tod schon mehrmals von der Schippe gesprungen. Doch das größte Abenteuer wartet nun auf ihn. Nach einer letzten Behandlung gilt er nun als geheilt und darf nach Hause. Doch Samuel befindet sich in einem teuflischen Kreislauf. Seine Gedanken und sein Handeln kreisen nach wie vor nur darum allen Viren und Bakterien Paroli zu bieten und zwar in Form von Desinfektionsmitteln. Er mag noch nicht mal vor die Tür gehen. Er verkriecht sich in seinem Zimmer. Das ändert sich als der kleine Tod in Form Frida bei ein einzieht. Den los wird er sie nicht mehr. Denn Frida will ihr letzte Prüfung bestehen und endlich der große Tod werden. Und treffen zwei Welten aufeinander, die nicht wirklich zusammenpassen wollen. Samuel, der überall nur möglich tödliche Keime und Gefahren sieht und Frida, die Samuel am liebsten sofort holen würde. Hier und da tut sie wirklich alles um Samuels Ableben zu beschleunigen. Doch so gelingt es ihr auch das Samuel wieder vor die Tür geht und neue Freunde kennenlernt. Und dann ist da noch das Versprechen das er Tobi gegeben hat.


    Die Autorin schafft es mit Witz und Humor ein ernstes Thema anzupacken. Und ich muss sagen es ist ihr auf hervorangende Weise gelungen, das Thema Sterben und Tod kindgerecht zu bearbeiten. Aber wer denkt dieses Buch ist todernst der irrt hier gewaltig. Es ist amüsant, lustig und ja zum brüllen komisch. Zu dem ließt es sich unglaublich gut.


    Die Handlung kann in zwei Handlungssträngen unterteilt werden. In dem einen erzählt Samuel, wie er sich fühlt und was er erlebt. In dem anderen erfährt man wie Frieda die gleiche Situation wahrnimmt, die sie in ihrem Notizbuch festhält. Gerade dieses Spiel zwischen diesen zwei Figuren macht dieses Buch so lustig. Nicht zuletzt durch die Situationskomik, die sich einstellt. Die Autorin hat es geschafft, dass der Tod in Form von Frida zwar in die ganze Zeit allgegenwärtig ist, er aber seinen Schrecken verliert.


    Die beiden Hauptfiguren Frida und Samuel sind wirklich sehr gut gewählt und auch ausgearbeitet. Samuel der überall Gefahr und den möglichen Tod sieht, das Haus nicht verlassen will aus Angst er könnte sterben. Frida der kleine Tod in Person, deren Prüfung darin besteht Samuel zu holen und alles daran setzt diesen Vorgang zu beschleunigen. Unterschiedlicher könnten die Figuren gar nicht sein. Es macht unglaublich Spaß zu lesen, wie sich die beiden annähern und ganz zarte Freundschaftsbändchen entstehen. Vor allem fand ich es toll zu lesen, wie Frida es schafft, dass Samuel seine Komfortzone verlässt und anfängt wieder am Leben teilzuhaben.


    Und die Illustrationen sind einfach der toll. Sie untermalen das gelesene noch mal und zaubern einen noch mal hier und da ein ganz fettes Grinsen ins Gesicht.


    Fazit. Ein fantastisches Buch für Kinder und Jungendliche, das sich mit dem Thema Sterben und Tod humorvoll auseinandersetzt. Es schafft es den Tod den Schrecken zu nehmen. Es ist lustig ohne dabei geschmacklos oder respektlos zu sein. Man sitzt mehr wie einmal mit einem lachenden und tränenden Auge da. Besonders die Illustrationen sind richtig gut gelungen. Ich kann dieses Buch nur wärmstens empfehlen ich bin richtig begeistert von diesem Buch.

    ASIN/ISBN: 3423763477

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    oberflächlich und wirr

    Im ausgehenden 19. Jahrhundert arbeitet der junge Thaniel im Innenministerium. Weil er jeden Monat seiner verwitweten Schwester mit ihren Söhnen einen Großteil seines Gehaltes zukommen lässt, kann er sich lediglich ein winziges Zimmer zur Miete leisten. Seit einiger Zeit wird die Stadt in regelmäßigen Abständen von Bombenanschlägen erschüttert. In einen solchen gerät er, als er ein Lokal aufsucht. Doch plötzlich erwacht die Taschenuhr, die eines Tages plötzlich in seinem Zimmer lag zum Leben und macht einen furchtbaren Lärm. Gerade noch rechtzeitig kann er vor der Explosion, das Lokal verlassen und überlebt. Nun beginnt er intensiv nach dem Ursprung seiner Uhr zu forschen und landet bei dem japanischstämmigen Uhrmacher Mori. Weil sein Vorgesetzter es so möchte zieht er bei Mori ein, um ihn zu überwachen. Die die Ermittlungen laufen auf Hochtouren, um den Bobenleger zu finden. Nach und nach freundet sich Thaniel mit Mori an. Auf einer Party läuft er Grace über den Weg und sind quasi nicht nur Hals über Kopf verlobt sondern auch verheiratet, doch damit fangen die Probleme erst an und eine weitere Katastrophe bahnt sich an.


    Die Autorin schafft es eine interessante Geschichte zu erzählen, die verschiedene Genres miteinander verbindet. So kommen Fantasieelemente ebenso zum Zuge wie Krimi und Romanze als auch historischer Roman.


    Die Handlung wird von verschiedenen Handlungssträngen getragen. Zum einen kommt es zu Rückblenden aus der Vergangenheit. Zum anderen wechseln sich die Erzählstränge um Mori, Grace und Thaniel ab. Auch wenn der Roman wirklich stark anfängt mich schnell in seinen Band zog, wurde die Handlung im späteren Verlauf immer oberflächlicher und wirr. Es erfolgte eine Verschiebung des Fokusses von Fantasie zu einer reinen Romanze und diese war dann auch noch so oberflächlich, dass ich mich nur noch so durch die Seiten gequält habe. Die eigentliche Hauptfigur, die im Buchtitel steht, wird geradezu zur Randfigur.


    Meine Lieblingsfigur war wirklich Mori. Ein zwar einsamer Mensch, der aber auf seine ganz eigene Art versucht die Geschicke zu leiten. Thaniel ein herzensguter Mensch, der sein Herz der vollkommenfalschen Person schenkt. Grace ist die Figur, die mir nicht nur am unsympathischsten war, am Ende hat sich mich einfach nur noch abgestoßen. Eine vollkommen unsoziale Person. Beziehungsunfähig, nur auf die eigenen Vorteile bedacht. Und dann treibt sie auch noch ein ganz übles Spiel. Sie ist einfach eine Person die man ganz sich nicht mögen kann.


    Fazit: Anfangs fand ich es eine ganz nette Geschichte. Als sich jedoch der Fokus der Geschichte komplett auf eine Liebesgeschichte verlagert, die im Prinzip gar keine war, war ich wirklich enttäuscht. Die Geschichte wurde immer oberflächlicher, auch wenn man sich einen wagen Blick in diese Zeit werfen konnte. Die Fantasie kam hier einfach zu kurz. Die Autorin hätte so viel mehr daraus machen können. Zudem wurde die Handlung und auch die Figuren immer oberflächlicher, was der Geschichte alles andere als gut getan hat.

    :thumbup::thumbup::thumbup:

    Die Seuche ist zurück

    Eine der schrecklichsten Plagen der Menschheit ist zurück. Eine heimtückische und zugleich tödliche Seuche beginnt sich in Genua auszubreiten. Schnell werden Seuchenbekämpfung und WHO aktiv, um nicht nur den Erreger zu identifizieren, sondern auch dessen Ursprung zu lokalisieren. Es beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn dieser Erreger ist tödlicher als alles bisher bekannte und weist eine hohe Mortalitätsrate auf. Und er breitet sich rasend schnell aus. Aus lokal wird sehr schnell national. Und die Spezialisten suchen verzweifelt nicht nur nach dem Patienten Null sondern auch nach einem Serum. Doch die Eindämmung wird zusehends schwieriger, da auch in anderen Teilen Italiens weitere Fälle auftreten. Doch dann haben die Ermittler eine heiße Spur.


    Der Autor schildert in einen packenden, flüssigen Schreibstil und auf verständliche Weise, was passiert wenn ein Virus, der Jahrhunderte schlummerte wieder aktiv wird. So versteht er wissenschaftliches Fachwissen auf ein Niveau runterzubrechen, damit ein ganz normaler Leser dies auch versteht. Es ist also keines falls Fachchinesisch.


    Die Handlung verläuft über verschiedenen Handlungssträngen nicht nur in der Gegenwart sondern auch in der Vergangenheit. Man ist bis zum Ende am mitfiebern ob sie es schaffen. Der Autor schafft es wirklich bis zur Auflösung die Spannung zu halten und immer wieder zu steigern. Auch wenn viele jetzt sagen mögen bitte nicht noch ein Corona – Buch kann ich an dieser Stelle eine Entwarnung aussprechen. Corona spielt hier zur Abwechslung mal keine Rolle. Also lasst euch überraschen um welchen bösartigen Virus es geht.


    Die Figuren sind alle glaubhaft und authentisch gestaltet, was an dieser Stelle auch mit dem Background des Autors zu tun hat. So haben die Figuren alle so ihre Ecken und Kanten und man fiebert so mit ihnen mit. Eine tragische Figur ist hier ein Mönch, der nicht nur eine zentrale Rolle spielt sondern selbst zum Spielball wird.


    Fazit: Ein wirklich spannender Thriller, den man kaum aus der Hand legen kann. Der Autor schafft es schwierige Sachverhalte auf ein Niveau herunterzubrechen, dass es auch für jeden verständlich ist. Ich kann dieses Thriller nur wärmstens empfehlen.

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    ASIN/ISBN: 3548064132

    Edit: ISBN13 durch ISBN-10 ausgetauscht, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    Gier

    Zu was Menschen in ihrer Gier nach Geld fähig sind, müssen die Protagonisten in dieser Geschichte am eigenen Leib erfahren. Als Investor in einem fragwürdigen Konzept werden Menschen aus unterschiedlichen sozialen Schichten angeworben. Ihnen werden enorme Renditen versprochen. Gutgläubig wird investiert und selten bis gar nicht genau nachgefragt. Und genau dies spielt Jonathan in die Karten. So kann er über Jahre hinweg ein System aufbauen. Doch irgendwann gerät sein System ins Straucheln. Doch nicht nur sein System kommt ins Straucheln sondern auch die Lebensentwürfe seiner Investoren. Die Altersvorsorge hin, der kleine Wohlstand weg, das liebgewordene Heim in Gefahr, ein Leben auf der Straße droht oder wird gar unausweichlich. Eine Abwärtsspirale, die so viele Leben unaufhaltsam an sich bindet und hinunterzieht. Einige brechen aus dieser Abwärtsspirale aus, aber um welchen Preis.


    Die Autorin liefert mit dieser Geschichte eine kleine Milieustudie, in einer Zeit, wo ein gut etabliertes Schneeballsystem funktionierte und schildert mit welchen dramatischen Folgen es kollabierte. Als Leser braucht man eine gewisse Zeit, um sich an den Schreibstil zu gewöhnen, aber dann kann man es kaum noch aus den Händen legen.


    Da diese Geschichte an realen Ereignissen zu beginn des 21 Jahrhunderts angelehnt ist, kommen einen, beim Lesen doch so einige Skandale wieder ins Gedächtnis. Bemerkenswert ist hier allerdings, dass dieser Geschichte von vielen Perspektivwechsel und Rückblenden vorangetrieben wird. Dies ermöglicht den Leser ein Eintauchen in eine Welt, die schier verrückt nach hohen Renditen war alle Vorsicht und alle Warnungen ignorierte. Mag dieses Hin- und Hergespringe zwischen Personen, Orten und Zeiten anfangs verwirren und irritieren, formt aber genau dieses Vorgehen der Autorin am Ende ein rundes Bild der Geschehnisse und deren Folgen für die verschiedenen Figuren.


    Es gibt Figuren, die zeitweise mehr im Fokus stehen als andere. Aber aus meiner Sicht kann ich nicht sagen welcher dieser Figuren ich nun als die Hauptfigur herausheben kann. Hat man Anfangs vielleicht mit der einen oder anderen Figur noch Mitleid, relativiert sich dieses mit der Zeit. In dem die Autorin in den verschiedenen Erzählsträngen immer wieder einzelne Geschichten von Figuren zum Klingen bringt, werden Verbindungen zum Schwingen gebracht und man gerät wie in einen Sog immer tiefer in dieses Geflecht hinein. Jeder kennt jeden oder hatte mal Kontakt, nur die Auswirkungen sind mal mehr mal weniger stark.


    Fazit: Eine gelungene und runde Geschichte, die einen anfangs doch sehr fordert und man doch sehr verwirrt davor steht und gar nicht so recht weis, wo will die Autorin hin. Aber je mehr man ließt, um so faszinierender ist die Story mit ihren Handlungssträngen, den Verflechtungen und den Figuren. Ich habe mich mit diesem Roman gut unterhalten. Nicht zuletzt wird einen nochmals in Erinnerung gerufen, welcher Skandal die Bankenwelt Anfang des 21. Jahrhunderts erschüttert hat und welche Folgen dieser hatte. Denn dieser war nur der erste Stein einer langen Reihe von Dominosteinen, die nach und nach gefallen sind und die Wirtschaftswelt nachhaltig prägte. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Eine Frage des Gewissens

    Charly ist eine junge KI im Lernmodus. Doch um zu lernen, ist es vorgesehen, dass sie sich mit Testpersonen verbindet. Diese Testpersonen wurden von den Projektleitern sehr genau ausgesucht. Ohne es zu wissen nehmen Noah, Moses und Loona an diesem Projekt teil. Läuft anfangs noch alles nach Plan, kommt es schon bald zu einem schweren Zwischenfall. Moses greift seinen besten Freund Noah an und verletzt in lebensbedrohlich. Doch Maesie ein hochbegabtes Mädche, kommt die ganze Sache doch sehr suspekt vor. Sie versucht sich in das System des Institutes einzuhacken und sie ist bei weitem nicht die einzige. Durch besagten Zwischenfall, gerät jedoch das Projekt und die damit verbundene Produkteinführung und Vermarktung in Gefahr. Der gewissenlose LeBrun will aber seine Erfindung mit aller Macht zur Marktreife bringen koste was es wolle. Doch da hat Charly auch noch ein Wörtchen mitzureden.


    Der Autor schafft es ein kontroverses und schwieriges Thema auf ein Niveau herunterzubrechen, damit sich junge Leser mit eben jener aktuellen Thematik auseinandersetzen können. Denn die Entwicklung von KI hat in letzter Zeit enorm Tempo aufgenommen. Erleichtert wird diese Auseinandersetzung durch einen flüssigen und leicht zu lesenden Schreibstil. Auch wenn die Programmauszüge schon wieder nicht so einfach zu verstehen sind, man aber dann doch grundlegend versteht was vor sich geht.


    Autonomes Fahren, Chatbots und ähnliches haben in unseren Alltag ebenso Einzug gehalten wie Siri und Alexa. Doch Charly ist noch mal eine ganz andere und vor allem neue Nummer. Er sammelt Daten um damit geliebte Personen wieder digital aufleben zu lassen. Doch um welchen Preis? Die Personen müssen sich nicht nur mit ihm körperlich verbinden sondern all ihre Gedanken und Gefühle samt Erinnerungen preisgeben, um einen geliebten Menschen wieder real werden zu lassen. Sie quälen sich bei jeder Verbindung aufs Neue ohne wirklich Abschied nehmen zu können. Sie verharren auf einer Entwicklungsstufe ohne auch annähernd voranzugehen. Doch am Ende überrascht genau diese KI. Und es stellt sich die Frage können KI ein Gewissen haben oder resultiert ihre Entscheidung auf der Grundlage ihrer Programmierung?


    Die Hauptfiguren sind treffend gewählt und allesamt glaubwürdig. Sie alle entwickeln sich weiter und müssen Entscheidungen treffen, die wegweisend für ihre Zukunft sein werden. Besonders hat mich hier die KI Charly überrascht. Fand ich ihn anfangs doch eher seltsam bis bösartig musste bzw. konnte ich meine Meinung am Ende des Romans grundlegend korrigieren. Eine KI, die Moral und Ethik, selbst über die Rechte eines Administrators stellt, das verdient Respekt. Als Gegenpol dazu tritt LeBrun auf, für den nur der Profit und Gewinn zählt und Menschenleben nicht viel zählen.


    Fazit: Ein interessanter Roman der sich mit der Macht der KI im täglichen Leben auseinandersetzt und welchen Einfluss diese auf unser Leben haben kann, wenn man sie lässt. Dabei werden sowohl die positiven wie auch negativen Auswirkungen dargestellt. Allerdings finde ich es wirklich schade, dass der Autor am Ende eine wirklich spannende Szene so drastisch abgewirkt hat. Alles in allen habe ich diesen Roman sehr gerne gelesen und für Jugendliche ist das Thema KI recht anschaulich beschrieben und in die Story eingeflochten worden. Dieser Roman regt auf jeden Fall zum Nachdenken an.

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    ASIN/ISBN: 3961291993

    Edit: 13-ISBN durch 10er ersetzt, damit das Cover angezeigt wird. Gruß Herr Palomar

    chaotische Weihnachten mit Juli und Co

    Weihnachten nähert sich mit riesen Schritten aber vorher müssen Paul, Juli und der Rest der Bande durch die Adventszeit. Paul macht eine Liste und plant, selbst ein Adventskalender für die ganze Bande entsteht. Doch so ganz still und heimlich zieht ein doch sehr penibler und akkurater neuer Nachbar nebenan an. Und Juli macht sich natürlich bei den lieben Herrn Sauber nicht gerade den besten Eindruck, als sie sich mal eben über dessen Rasen her macht. Der Knatsch ist also vorprogrammiert, besonders als der Plan der 3 Freunde alles andere also so läuft wie er eigentlich laufen sollte. Denn Emma, die Katze von Herrn Sauer und Juli haben ganz andere Pläne. Doch was währe Weihnachten ohne Wunder?


    Die Autorin schafft es auch in diesen Band, den Leser mit ihren leichten Schreibstil, eine Mischung aus Comic und Roman, zu fesseln. Besonders die gelungenen Illustrationen runden das Buch ab und machen es lesenswert. Neben Freundschaft und Toleranz, wird auch das Thema Religion angeschnitten. Dies passiert jedoch nicht mit den erhobenen Zeigefinger sondern eher dadurch, dass sie ganz geschickt, den Leser neugierig auf eine andere Religion macht und es ihm oder ihr überlässt sich darüber selbst zu informieren.


    Die Handlung ist diesmal in der Weihnachtszeit angesiedelt. Gewürzt wird dieses Weihnachten mit dem Einzug eines neues Nachbarn, dem lieben Herrn Sauber mit seiner Katze Emma. Und da der Herr Sauber schon sehr speziell ist ebenso wie Juli ist Konfliktpotenzial vorprogrammiert. Aber Juli wäre nicht Julie wenn sie und die Bande rund um Paul nicht auch dafür eine Lösung finden würden, aber obwohl… lasst euch einfach überraschen.


    Die Figuren sind aus dem ersten Band bekannt. Jedoch dürfte man sich als Einsteiger in diese Reihe auch gleich gut zurechtfinden. Da auf den ersten Seiten noch mal alles kurz erklärt wird, so dass man auf den aktuellen Stand der Dinge ist. Und die Figuren haben sich weiter entwickelt, obwohl Juli nun ja sie sorgt auch hier für jede Menge Trubel.


    Die Illustrationen sind einfach goldig und bereichern die Handlung.


    Ein zusätzlicher Bonus befindet sich am Ende des Buches. Hier können Jugendlich rätseln.


    Fazit: Ein tolles Buch, dass sich zügig ließt mit einer richtig netten Story über Freundschaft und Toleranz. Man trifft auf bekannte Figuren, die sich entwickeln. Aber wer denkt es geht ihr bitterernst zu der irrt. Die Lektüre ist wirklich richtig amüsant und teilweise zum brüllen komisch. Auch wenn Julis Ernährung manchmal doch eher fragwürdig ist, aber lest es doch selbst und entscheidet, was ihr zu dem Weihnachtschaos rund um Juli meint. Mir jedenfalls hat es sehr gefallen, da ich mich köstlich amüsiert habe.

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Es geht hoch her

    Luise, Anabell, Helga und Marie sind älter und reifer geworden. Es hat sich viel ereignet. Es mussten wichtige Entscheidungen getroffen werden und weitaus wichtigere stehen noch aus. Anabell beweist wieder ihren Spürsinn, indem sie sich intensiv mit der Familiengeschichte der Thalers als auch mit der Familie von Helga auseinandersetzt. Und sie gräbt so tief in der Vergangenheit, dass sie die üblen Machenschaften ihres verstorbenen Stiefvaters ausgräbt. Aber auch die Geschichte von Helgas Familie ist nicht so schön wie sie in einen Buch abgebildet ist. Und dann stößt sie auch noch auf eine Verbindung dieser beiden Familien, die für noch mehr Unrecht sorgte. Doch bevor sich die vier Frauen damit auseinandersetzen können, wollen sie erstmal einen Parisurlaub machen. Doch ganz soviel bekommen sie nicht von Paris zu sehen, da sie dort eine Entdeckung machen, die sie nach Berlin verschlägt und in ein Abenteuer.


    Die Autorin schafft es den Leser auch in diesen dritten Band in eine andere Zeit zu entführen. Sie holt den Leser genau da ab, wo sie ihn am Ende des Vorgängerbandes zurückgelassen hat und frischt die Erinnerungen auch noch mal auf. So ist es auch für Einsteiger in diese Trilogie möglich in dieses Band einzusteigen. Der Schreibstil ist wie gewohnt sehr leserfreundlich und flüssig. Besonders gut gelingt dies dadurch, dass durch das Ladenkundealbum von Luise immer wieder zeitgenössische spezifische Infos eingeflochten werden.


    Die Story wird aus vier Blickwinkel erzählt, die sich immer wieder abwechseln und so die Handlung vorantreiben. So taucht man immer tiefer nicht nur in die Geschichte der vier Frauen ein sondern auch in die Zeit der frühen 70er Jahre. Und es gibt jede Menge zu erleben. Luises Laden läuft gar nicht mehr gut und um ihre Ehe ist es auch nicht mehr so gut bestellt. Helga macht auch einen sehr mutigen Schritt obwohl sie auch ein verlockendes Angebot erhält, eröffnet sie eine eigene Praxis. Anabell arbeitet die Unterlagen ihres Schwiegervaters auf und stößt auf unglaubliche Neuigkeiten. Und Marie auch sie hat sich gemacht und trägt auf ihren Schultern sehr viel Verantwortung für ihre Kinder und ihr kleines Unternehmen was sie aufgebaut hat. Und dann kommt dieser Urlaub, der sie alle noch mal richtig fordert.


    Besonders schön fand ich, dass die Figuren sich allesamt weiter entwickelt haben. Sie waren starke Frauen und sind noch mal über sich hinausgewachsen. Luise, die nun den längst überfälligen Schritt getan hat, der ihr Leben grundlegend ändern wird. Helga, die sich selbstständig gemacht hat und sich einen schlimmen Feind stellen muss und nun auch wieder nach ihren Jack sucht. Marie, die so viel Last auf ihren Schultern trägt und sich all die Jahre nicht gewagt hat zu trauern, sondern nur für ihre Familie funktioniert hat. Anabell, die scheinbar in einer heilen Welt lebt und sich liebvoll um ihre Kinder kümmert. Und dann so viel ins Rollen bringt und aufdeckt und somit das Leben ihrer Freundinnen umkrempelt. Ja alle sind richtig starke Frauen. Aber Anabell hat noch mal so eine Entwicklung hingelegt, sie bleibt auf jeden Fall im Gedächtnis.


    Das Cover reiht sich wunderbar in die Reihe ein und spiegelt den Zeitgeist wieder.


    Fazit: Ein tolles Buch zum abtauchen in die Zeit der 70er Jahre. Die Geschichte orientiert sich an historische Eckdaten, die hervorragend in die Story eingeflochten werden. Wie in Vorgängerbänden wachsen einen die Figuren unglaublich schnell ans Herz und man fiebert und leidet mit ihnen. Auch wenn das Ende doch ein wenig unrealistisch war, hat es die Geschichte schön abgerundet. Auch wenn ich gerne noch mehr von den vieren gelesen hätte, war das Ende passend gewählt. Freiheit spielt in diesem Band neben Freundschaft eine entscheidende Rolle. Ich habe diesen Roman und diese Reihe sehr gerne gelesen.

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    sehr speziell

    Drei Frauen, sie alle eint, dass ihr Leben maßgeblich von Lunis beeinflusst wurde. Doch beginnen wir von vorne. Irith, ist die Frau mit der Lunis seine letzten Jahre verbracht hat. Beide sind Künstler und haben sich gegenseitig beeinflusst. Als Lunis stirbt, erfährt Irith davon erst verspätet, aber genau das war sein Wunsch. So rutsch Irith in einen Trauerprozess hinein, der sie zu lähmen droht. Und genau in diesem Moment taucht die junge Sophie auf. Beide sind sich sympathisch und es dauert gar nicht lange da arbeiten beide zusammen an einem riesigen Mosaik. Und dann ist da noch ein Paket, das sie einer gewissen Alix aushändigen soll. Als Irith sich dann endlich dazu überwindet mit Alix Kontakt aufzunehmen, ist das der Punkt, als sich nicht nur ihr Leben sondern auch das Leben von Sophie und Alix ändern wird.


    Die Autorin widmet in einen sehr poetischen Schreibstil dem Thema Trauerbewältigung und Neuanfang. An sich ist es eine wirklich schöne Geschichte, jedoch für meinen Geschmack einen Tick zu poetisch. Gerade wenn man sonst nicht so poetische Romane ließt, wird man nach einer weile schnell ermüden, so jedenfalls ging es mir.


    Grob kann man das Buch in zwei Teile unterteilen. Teil 1 befasst sich mit der Trauerbewältigung und nimmt gut die Hälfte des Buches es. Durch viele kleine Rückblicke taucht man in das Leben on Irith und Lunis ein, wie sie sich begegneten und wie sie miteinander lebten und ihr Kunst schufen. Besonders die beschriebenen Entstehungsgeschichten von geschaffenen Kunstwerken fand ich richtig schön. Teil 2 befasst sich mit dem Neuanfang der 3 Frauen. Wie sie sich kennenlernen, mit einander Arbeiten und wie sie Freundschaft schließen und sie alle Lunis gemeinsam loslassen und somit den Weg für einen Neuanfang freimachen. Und da hätte ich gerne wesentlich mehr von gelesen. Vieles wäre noch ausbaufähig gewesen. Vor allem das gewählte Ende, da hätte die Autorin ruhig noch ein wenig mehr Zeit investieren können. Absichten und Pläne schön und gut aber viel spannender währe doch hier die Umsetzung und das Zusammenwachsen gewesen mit allen Hürden, die die drei hätten nehmen müssen.


    An sich sind die Figuren alle schön ausgearbeitet. Wobei Irith manchmal schon ganz schön auf den Geist ging. Nicht wegen dem was sie tat oder wie sondern eher weil sie sich wirklich lange im Kreis gedreht hatte. Erst durch das Hinzukommen von den beiden anderen Frauen Sophie und Alix hat sie sich weiter entwickelt und konnte den Trauerprozess beenden. Ich hätte die viel lieber weiter gelesen wie sich die Beziehung der drei Frauen weiterentwickelt, aber genau dort hört die Geschichte auf. Aber gut die Autorin hat das Gewicht des Romans eher auf die Trauerbewältigung und Neuanfang gelegt und nicht auf die Weiterentwicklung der Lunis-Ladys.


    Anfangs fand ich das Cover ganz schön schrill, erst als ich es in der Hand hielt sah ich dieses feine Mosaik, das dort abgebildet war. Ich finde es sehr gelungen, nicht zuletzt weil gerade das Mosaik-Thema eine zentrale Rolle in diesen Roman spielt.


    Fazit: Dieser Roman ist schon sehr speziell und man sollte poetisch sehr stark angehauchte Romane lieben, um hier wirklich seine Freude daran haben zu können. Für mich war es eher schwere Kost, auch wenn ich die Entstehungsgeschichte von Kunstwerken sehr schön fand. Leider endet der Roman genau da, wo es von der Entwicklungsgeschichte der Figuren so richtig interessant geworden währe.

    :thumbup::thumbup::thumbup:

    ASIN/ISBN: 3424351164

    Edit: ISBN ausgetauscht, damit das Cover angezeigt wird Gruß Herr Palomar


    Und es geht doch

    Sie dachten sie hätten die Zukunft der Welt gerettet. Doch schon schmiedet der oberste Leiter neue Pläne. Da nun Mia auch ein Talent für Zeitvortexe entwickelt muss sie mit einem kleinen Team durch die Rifts ziehen. Doch Elie, Bale, Luka und Susi samt einem Grunder stellen sich nicht nun dieser Herausforderung, sie stellen sich auch gegen ihre ehemaligen Vortexläufer. So reisen sie durch einen riesigen Eissturm durch ein darunter verborgenen Rift in die Vergangenheit. Dort treffen sie in einer Lagune auf einen Stamm von Schimmern, die die gemischte Truppe mehr als skeptisch betrachtet. Doch für Susi ist dieses Zusammentreffen ein Segen, nicht nur weil ihre Sauerstoffmaschine durch diesen Sprung massiven Schaden genommen hat, sie wird von den Schwimmern darin unterrichtet mit ihrer geschädigten Vermengung besser zurechtzukommen. Doch der Aufenthalt bei den Schwimmern wärt nicht lange, da die Rifts wieder aktiv werden. Und so landen sie samt ihren Gegnern noch weiter in der Vergangenheit und werden Zeugen, wie ein Zusammenleben hätte sein können. Doch auch so weit in der Vergangenheit spielt das Kuratorium mit falschen Karten. So werden sie Zeugen einer Katastrophe und Ellie muss eine Entscheidung treffen.


    Die Autorin schreibt in gewohnter eindimensionaler Erzählweise. Wobei man sich durch die ersten Seiten nun ja erstmal durch muss bis es wirklich spannend wird und man das Buch kaum aus der Hand legen will.


    Von der Gegenwart geht es zurück in die Vergangenheit, weiter als Ellie und ihre Truppe es eigentlich geplant hatten. Besonders schön fand ich das man hier nun eine andere Gruppe vermengter näher kennenlernt. Jedoch hätte die Autorin hier ruhig noch ein wenig mehr Details preisgeben können. Das was man erfährt bleibt leider meist nur oberflächlich. Dafür beschreibt sie andere Ereignisse wieder so gut, dass man die Szene richtig vor Augen hat. Ohne hier zuviel verraten zu wollen war der Schluss und die teilweise Auflösung richtig gut gemacht. Schon allein die Aktion diesen Band war so was von atemberaubend. Das einzige was mich ein wenig gestört hat, ist die Tatsache das die Autorin recht sparsam mit Details wahr. Wenn ich bedenke, dass dieser Band von unserer Realität in der Zukunft spielt hätte die Autorin sich ruhig fantasiemäßig noch ein wenig mehr hätte austoben können.


    Hatte ich mich im letzten Band noch über Ellie aufgeregt, weil sie einfach nur genervt hat, muss ich jetzt an dieser Stelle ein ganz großes Lob verteilen. Ellie hat eine enorme Entwicklung hingelegt. Sie übernimmt Verantwortung und denkt über ihr Handeln nach. Gut verknallt in Bale ist immer noch und zum Glück hält sich die Autorin mit übertriebener Romantik etwas zurück. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die Figuren wesentlich reifer wirken als im ersten Band, was nicht nur der Geschichte sondern dem Lesefluss gut tut.


    Das Cover erinnert an Band 1 und unterscheidet lediglich in der Kopfhaltung der Figur und einige wichtige Details, die man im Zuge der Geschichte wiederfindet.


    Fazit: Eine wirklich gelungene Fortsetzung auch wenn ich mir hier und da ein paar mehr Details gewünscht hätte. Die Figuren sind reifer geworden und handeln überlegter. Es wird richtig spannend und das Ende ist einfach der Hammer. Von mir gibt’s eine klare Leseempfehlung. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:


    Rettet die Bibliotheken dieser Welt!

    Wer kennt ihn nicht, den Ort an dem dieser ganz besondere Geruch existiert, wo die Seiten rascheln und die Bücher mit einander flüstern und ihre Geschichten erzählen. An einem solchen Ort arbeitet June. Sie ist die gute Seele der Bücherei in einem kleinen Dorf. Ihr Leben ist diese Bibliothek mit all ihren Nutzern. Manche exzentrisch, launisch oder eher still. Sie alle eint die Liebe zu den Büchern und die Gemeinschaft, die sich über viele Jahre entwickelt hat. Doch ansonsten ist June eher ein Mauerblümchen und igelt sich zu Hause ein. Hat keinen Freund und auch keine Kinder. Doch mit der Idylle ist es vorbei, als June erfahren muss, dass ihre geliebte Bibliothek vor dem Aus steht. Sie wird aus ihrer Komfortzone herausgerissen. Um ihre Bibliothek zu retten beschreitet sie zusammen mit anderen Bibliotheksnutzern einen Weg, der sie nachhaltig prägt.


    Die Autorin schafft es mit ihren feinfühligen uns sensiblen Erzählstil, den Leser nicht nur zu fesseln und in ihre Geschichte zu ziehen. Nein auf fast magische Weise taucht man in die Geschichte rund um eine Bibliothek und ihren Nutzern ein.


    Wer in eine magische Welt der Bücherei und ihrer Bücher abtauchen will, ist hier genau richtig. Auf feinfühlige, ja fast magische Weise wird man in die Welt von June entführt. Und wer denkt, wie aufregend ist schon das Leben einer Bibliothekarin, wird hier eines besseren belehrt. June´s Bibliothek bildet den Dreh- und Angelpunkt des dörflichen Lebens. Ein Ort an dem man sich trifft, an dem einen geholfen wird und nicht zuletzt wo man sich in viele Geschichten verlieren kann. Wie so viele Büchereien kämpft auch Junes um ihre Daseinsberechtigung. Auf dramatische Weise erfährt der Leser vom Bibliothekssterben und wie die Nutzer dagegen ankämpfen. Dabei entstehen Freundschaften und Beziehungen, die diese Geschichte zu etwas ganz besonders werden lässt.


    Auf wunderbare Weise zeichnet die Autorin ein Porträt, der täglichen Büchereinutzer. Von den Stillen über die Lauten und jene die Hilfe benötigen. Mrs. B gehört zwar zu den lautesten der Lesern, den selten ein Buch gefällt. Aber sie ist auch eine der Figuren, die einen unglaublich ans Herz wachsen, nicht zuletzt oder eben wegen ihres Temperaments. Und dann der alte Stanley, ein Herz von Mensch und ein Urgestein der Bibliothek mit einem großen Geheimnis. June, die Hauptfigur, die man durch den Roman begleitet, lernt man sehr intensiv kennen. So erfährt man im Laufe der Geschichte so viel über June und ihre Leben, das man sie mehr wie einmal, ein ganz klein wenig schupsen will, damit diese endlich die Signale richtig deutet und aus ihrem Schneckenhaus herauskommt.


    Das Cover passt hervorragend zur Story und wenn man genau hinschaut findet man sogar die eine oder andere Figur aus der Geschichte wieder.


    Fazit: Eine unglaublich feinfüllige und ja magische Geschichte über einen liebgewonnenen Ort, über Freundschaften, Überzeugungen und die Kraft der Gemeinschaft. Ich bin einfach nur begeistert, wie sich die Autorin dem Thema Bibliothekssterben und den Kampf dagegen annimmt. Besonders gelungen sind dabei die Figuren. Sie sind ein Spiegelbild dessen, was man an Menschen in der Bibliothek trifft. Auch die immer hilfsbereiten Bibliotheksmitarbeiter sind herrlich porträtiert. Wer jedoch denkt es würde nur bitterernst in diesem Roman zugehen, der irrt. Ich habe mich köstlich amüsiert und herzhaft gelacht, ja auch die eine oder andere Träne vergossen. Aber dennoch oder gerade deshalb kann ich euch diesen Roman nur wärmstens ans Herz legen. Dieses Buch werdet ihr so schnell nicht vergessen.

    :love::love::love::love::love:

    ASIN/ISBN: 9783832165673


    Man erfährt einiges über Menschen, wenn man sich anschaut, welche Bücher sie sich ausleihen.

    Wenn in der Bücherei wenig los war, spielte June gerne ein Spiel: Sie pickte sich eine Besucherin oder Besucher heraus und überlegte sich anhand der Bücher, die die Person auswählte, eine Lebensgeschichte für sie. Heute fiel ihre Wahl auf eine Frau mittleren Alters, die zwei Romane von Danielle Steel und einen Island-Reiseführer in ihren Korb hatte.

    actionreicher dystopischer Entwicklungsroman

    Kaum wurde ein wirksames Pestizid gegen das schwarze Gras gefunden bricht die nächste Katastrophe über das Ökosystem der Erde herein. In einen erneuten Regen regnet es diesmal Eier, die sich in rasanter Entwicklung weiterentwickeln. Seth, Petra und Anaya werden zusammen mit anderen kryptogenen Jugendlichen in einen Bunker gesperrt. Ein außer Kontrolle geratener Dr. Ritter und weitere Wissenschaftler foltern und experimentieren an den Jugendlichen herum ohne auf Moral und Ethik zu achten. Als Petra im besten Willen sich verplappert und den Wissenschaftlern erzählt das die Hybriden sich mittels Telepathie unterhalten können und Anaya zu einer Außerirdischen Kontakt hat, dreht Ritter vollkommen durch und will Seth am Gehirn herumschnippeln. Als die Hybriden bemerken in welcher Gefahr sie stecken hecken sie einen Fluchtplan aus, um aus dem Bunker zu fliehen. Vollkommen unerwartet kommt Hilfe vom Militär. So können fast alle Hybriden gerettet werden. Nur Seth und weitere fliegende Hybride und andere Hybride schaffen es nicht mehr zu den Helikoptern fliehen zu Fuß. Die geretteten Hybriden werden auf eine Militärbasis in Sicherheit gebracht. Doch ihre Sicherheit währt nicht lange denn die fremden Lebensformen breiten sich weiter aus und beginnen die Basis zu attackieren.


    Der Autor schafft es in einen packenden und fesselnden Schreibstil den Leser von der ersten bis zu letzten Seiten in seinen Bann zu ziehen.


    Durch immer neue Handlungsstränge und überraschende Wendungen treibt der Autor die Handlung voran. Dabei geht er nicht nur auf die Ausgrenzung der Kryptogenen Jugendlichen ein, sondern auch auf deren Entmenschlichung, da diese zeitweise nur wie Nummern behandelt werden. Daraus resultieren auch die ethisch und moralisch höchst verwerflichen Experimente an Jugendlichen, die sich gegen die Prozeduren kaum wehren können. Besonders geht er jedoch auf Eingriffe in das Ökosystem der Erde ein. Die außerirdischen Pflanzen und Insekten und Tiere werden so gut beschrieben, das man sie förmlich vor Augen hat. Aber auch den Umgang mit Pestiziden und Herbiziden, der zwar gerechtfertigt ist, jedoch ein Maß erreicht, das höchst bedenklich ist widmet sich der Autor. Er bedient sich vieler gängigen Klischees, die aber alle durchweg durchaus im Bereich des Möglichen liegen.


    Die Hauptfiguren Seth, Anaya und Petra werden gut beschrieben und haben alle eine gute charakterliche Tiefe. Dadurch das die drei zwar alle Kryptogene sind, sich jedoch wesentlich voneinander unterscheiden treten die vorprogrammierten Konflikte bald zu Tage. Seth ein Fliegender, der Flügel entwickelt hat und mit Schallwellen nicht nur Menschen und Tiere schwer verletzen kann sondern auch töten, gehört wohl zu den gefährlichsten, dabei will er doch eigentlich nur eine Familie, zu der er gehört und nicht nur hin und her geschoben wird. Petra, ist die Figur die mich ehrlich gesagt am meisten genervt hat. Gut ihre Mutter ist Polizistin und Petra verhält sich ihrer Sozialisation entsprechend. Nur leider bringt sie durch ihre Petzerei nicht nur ihre besten Freunde sondern auch alle anderen Kryptogenen Jugendlichen in ernste Gefahr. Anaya ist mir zwar sympathisch, aber ist auch ihr Verhalten nicht ganz so unproblematisch, denn auch sie bringt durch den anhaltenden Kontakt zu den Außerirdischen quasi die ganze Menschheit in Gefahr. Also im Prinzip eine Gruppe von Teenagern, die in einer chaotischen Welt ganz schnell erwachsen werden müssen und das ist dem Autor wirklich sehr gut gelungen herüber zu bringen.


    Das Cover reiht sich problemlos in die Reihe ein und passt zum Roman.


    Fazit: Eine richtig toller dystopischer Entwicklungsroman, der nicht nur Moral und Ethik sondern auch Umweltschutz und Außerirdische und soziale Ausgrenzung behandelt. Sowohl Handlung als auch Figuren sind gut ausgearbeitet. Es wird einen nicht langweilig, da immerzu etwas passiert und man das Buch gar nicht aus der Hand legen will. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.

    :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup:

    ASIN/ISBN: 3407810628

    (Edit: ISBN zur Verlinkung und Coverabbildung ausgetauscht. Gruß Herr Palomar)


    wichtiges Thema aber schlechte Umsetzung

    Eine depressive Frau lebt ihr einsames Leben. Geht zu Vorträgen und Lesungen und vertreibt sich so die Zeit. Bei einen dieser Vorträge trifft sie auf ihren Ex, der die Umweltverschmutzung kritisiert und nicht nur der Meinung ist, die Menschheit hat schon längst versagt sondern auch der Meinung ist, dass man gar keine neuen Menschen in die Welt setzen sollte. Kurze Zeit später erfährt sie von ihrer Freundin, dass diese an Krebs erkrankt ist. Als die Chemo nicht anschlägt, fasst die Freundin einen Entschluss. Sie will selbst entscheiden wann ihr Leben endet, vollkommen selbstbestimmt. Doch dafür braucht sie ihre alte Freundin, zugegeben nicht ihre erste Wahl aber besser als dies alles allein durchzuziehen. Also mieten sich die beiden in ein herrschaftliches altes Haus ein und warten, bis die Freundin bereit ist zu gehen. Doch ein Wasserschaden kommt dazwischen.


    Die Autorin macht dem Leser wirklich alles andere als leicht diesen Roman mit seiner stark deprimierenden Handlung und Schreibweise ins Herz zu schließen. Wobei wenn ich grad von Handlung spreche diese nur rudimentär vorhanden ist. Kurz mit dem Thema selbstbestimmtes Sterben hat sich die Autorin hier selbst keinen Gefallen getan. Nicht nur allein weil sie in allem nur oberflächlich bleibt und nicht wirklich einen roten Faden hat.


    Die Rahmenhandlung ist der Umgang mit dem Tod und wie die Gesellschaft mit dem Thema selbstbestimmtes Sterben umgeht. In Amerika mit seiner Oberflächlichkeit, das weder Zeit noch Interesse für tiefe und lang andauernde Freundschaften, ist es ein Tabuthema, das hier thematisiert wird. Leider bleibt die Autorin nur an der Oberfläche. Lieber wirft sie ständig irgendwelche Geschichten, Anekdoten, Zitate oder gar Inhaltsangaben zu Krimis ein, als ihren Roman mehr Tiefe zu geben. Auch der Präsident, der Amerika an den Rand einer Katastrophe geführt hat und denkbar ungeeignet für sein Amt war, wird erwähnt. Und selbst die Welt umfassende epidemische Pandemie findet in einem Nebensatz Eingang in diesen Roman.


    Ebenso wie die Handlung einer verblichenen und unscharfen Fotographie gleicht verhält es sich mit den Figuren. Nicht nur das die Hauptfiguren keinen Namen tragen, auch charakterlich bleiben sie dermaßen unscharf, das man sich am Ende wirklich fragt, was soll man mitnehmen. Die erzählende depressive Frau ohne Kinder und Familie muss für andere herhalten, die sich nicht mit dem Tod einer Weggefährten auseinandersetzen wollen? Besonders die verzerrte Wahrnehmung eben jener Frau ist schon eine Sache für sich. Sie sagt sie hätten viel gelacht, ja wo denn? Die wenige male wo dies erwähnt wird ist kaum der Rede wert. Muss der Umgang mit dem Tod immer in einer depressiven Grundstimmung erfolgen? Abschiednehmen ist schwer gar keine Frage, aber man kann sich gerade diesen sensiblen Thema auch auf ganz andere Weise nähern, dafür gibt es genügend Beispiele.


    Das Cover war mit ein Grund warum ich dieses Buch unbedingt lesen wollte. Der Titel indes „Was fehlt dir“ passt nicht wirklich zum Roman.


    Fazit: Ein schnipselhaft zusammengeschusterter Roman, der sich dem Thema selbstbestimmtes Sterben widmet. Leider ohne jeglichen Tiefgang oder Schärfe bei der Handlung oder den Hauptfiguren. Ich empfehle euch haltet jede Menge Schokolade parat, wenn ihr das Buch lest. Es hat seine Berechtigung keine Frage nur leider ist die Umsetzung nicht besonders Geglückt und zum Thema Sterben bzw. Umgang damit, gibt es wirklich bessere Romane. Wegen der massiven Schwächen im Roman gibt es von mir nur eine bedingte Leseempfehlung.

    :thumbup::thumbup::thumbup:

    ASIN/ISBN: 9783351038755

    Eine Frage des Gewissens

    Wie schwer kann Schuld wiegen? Wie schwer das Gewissen belasten? Wie kann eine solche Schuld eine Beziehung belasten. All dies muss Noah am eigenen Leib erfahren, als er vor einer ausweglosen Entscheidung steht. Denn nun einige Stunden später muss er sich nicht nur den bohrenden Fragen der Polizei stellen sondern auch den ungestellten Fragen seiner Frau. Seine Ehe verliert an Substanz, seine Frau entzieht sich ihm. Und die Kripo bohrt immer weiter nach. Alte Fälle werden wieder aufgerollt und er Noah, ein unbeschriebenes Blatt gerät in das Visier der Kripo und ihren cholerischen Beamten. Er wird unter Druck gesetzt, durchleuchtet und verhört. Seine Frau trennt sich nicht nur von ihm, sondern wird auch immer seltsamer. Und dann überschlagen sich die Ereignisse.


    Der Autor präsentiert hier einen unglaublich guten und spannenden Thriller. Auch wenn man sich anfangs an seinen Schreibstil gewöhnen muss, braucht es gar nicht lange bis der Autor den Leser in die Geschichte hineingezogen hat und deren Sog verfallen ist. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen und das will was heißen.


    Der Autor schafft es mit verschiedenen Handlungssträngen, die Spannung immer noch einen Level zu erhöhen. Besonders die Konstellation: Ein Mann steht vor der Entscheidung zwischen zwei Leben wenn schützen wenn opfern und dann mit den Folgen zu leben. Alles auf Spiel zu setzen für die große Liebe, alles hinten an stellen um sie zu beschützen. Auch wenn man als Leser glaubt das Rätsel gelöst zu haben, schafft es der Autor ein ums andere mal zu überraschen. Und genau das macht das Buch aus. Immer wieder überrascht zu werden, wo man glaubt man hat die Lösung und wird am Ende dennoch überrumpelt. Soviel kann ich verraten, ihr könnt euch auf ein wirklich unglaubliches Finale gefasst machen.


    Noah und Linda, dass scheinbar harmonische Ehepaar, mit ihren internen Konflikten werden ebenso realistisch und nachvollziehbar in ihren Interaktionen beschrieben, wie Elias ein Kripobeamter, der alles andere als einen leichten Stand hat in seiner Abteilung. Besonders spannend ist dabei wenn die verschiedenen Figuren mit einer in Kontakt treten und ihre Spielchen spielen, um ja nicht die ganze Wahrheit preisgeben zu müssen. Die Ermittlungsarbeit und die Schlussfolgerungen, die Elias aufgrund von Aktenstudium und Befragungen leistet sind einfach phänomenal. Auch wenn man als Leser immer mal wieder Fragezeichen im Kopf hat ergibt es am Ende alles einen Sinn.


    Auch wenn das Cover aus der Masse herausstrich hätte bspw. Profilbild, das sich aus zwei Profilbildern zusammensetzt vielleicht mit einem 3D Effekt oder Reflektion auch gut gepasst.


    Fazit: Ein packender Thriller der einen nicht mehr loslässt und derart packend und fesselnd geschrieben ist, dass man ihn kaum aus der Hand legen kann und es dann auch noch schafft den Leser derart zu überraschen. Kann diesen Thriller jeden Thrillerfan nur wärmsten ans Herz legen. Macht euch auf ein phantastisches Finale gefasst. Das rätseln macht echt Spaß und man wird dennoch überrascht. Unbedingt lesen. :thumbup::thumbup::thumbup::thumbup::thumbup: