Beiträge von Lupus

    Alexander Puschkin - Ein Augenblick, ein wunderschöner

    ASIN/ISBN: 1477550119


    Der Dichter Eric Boerner stellt 110 von ihm ins Deutsche übertragene Gedichte von Alexander Puschkin (1799 - 1837) vor. Die Bandbreite ist groß, von Epigrammen über Satiren und Werke von aphoristischer Knappheit, vom Liebesgedicht bis zu den großen Freiheitswerken. Enthalten sind auch Teile von Puschkins bedeutenden Versepen "Eugen Onegin" und "Poltava". Dabei folgt die Vorstellung der einzelnen Gedichte in etwa der Lebensgeschichte des Autors.



    Alexander Puschkin war ein St. Petersburger Aristokrat, der im Staatsdienst nach 1820 in Ungnade fiel und eine Leitfigur der russischen Romantik wurde. Er wurde aufgrund seiner bissigen satirischen Verse in die Verbannung im Süden des Reiches geschickt, wo auf dem Familiengut Bodino seine größten Werke entstanden. Er starb dort an den Folgen eines Duells.


    Mit ihm bekam die russische Lyrik eine Stimme, die ihr gemäß war und unverwechselbar.

    Der Rhytmus und die Sprachmelodie haben ein ganz eigenes Gesicht, das sich von der westeuropäischen Dichtung auch im Sujet unterscheidet. Schon früh begann die russische Literatur, mit den Naturbeobachtungen auch die politischen und gesellschaftlichen Themen zu verknüpfen. In einem Land, in dem der Mensch einer oft unbarmherzigen, aber auch großartigen Natur oft genug ausgesetzt ist, hat die Beobachtung natürlicher Vorgänge hohen Stellenwert. Das zieht sich vor allem als Leitfaden durch Puschkins Dichtung, Mensch und Natur wird immer wieder Mensch und Herrschaft, oder Mensch und Gesellschaft gegenübergestellt.

    Die Geschichte und Kultur Russlands entlang dieser Ausrichtung vorzustellen, war dabei Puschkins Anliegen. Dabei gelangen ihm Bilder und Einsichten von einer Klarheit und Eindringlichkeit, wie man sie sonst höchstens noch von Hölderlin her kennt.

    Dieser Band stellt Puschkins wichtigste Gedichte vor, behutsam und angemessen ins Deutsche übertragen. Das Buch ist auch insgesamt sehr ansprechend gestaltet. Als Einstieg in das Werk Alexander Puschkins oder auch für sich alleine gesehen, empfehlenswert.

    Das LW harkt Blätter zusammen (Laubbläserfreie Zone) und ich beschneide Büsche. Der Herbst ist meine liebste Jahreszeit, wenn der Tau von den Blättern tropft und die Luft noch schwer ist vom nächtlichen Regen und alles geheimnisvoll nach Wasser und Vergänglichkeit riecht. Eine gute Zeit zum Nachdenken. Euch Eulen allen ein schönes Wochenende! :)

    Michael Tsokos - Die Zeichen des Todes

    ASIN/ISBN: B06Y6DZ9SQ


    Der erste Augenschein ist ein entscheidender Moment für den Rechtsmediziner. Tsokos kann die Zeichen lesen, Strangulationsmale von Würgemalen unterscheiden oder bestimmte Arten von Vergiftungen schon an der Hautfarbe erkennen. Am Beispiel von zwölf Kriminalfällen aus seiner Praxis schildert er berühmte Straftaten und ihre Aufklärung.

    Einer Patientin wurden im Pflegeheim falsche Medikamente und anschließend eine Salzlösung verabreicht. Woran ist sie gestorben? Ein Häftling hängt am Fensterkreuz seiner Zelle, war es Suizid? Wie identifiziert man eine Leiche ohne Kopf?

    Ein authentischer Blick in extreme Abgründe.

    Michael Tsokos - Sind Tote immer leichenblass?

    ASIN/ISBN: 3426788241


    Der Chef der Münchner Rechtsmedizin rückt so einige Irrtümer gerade, auch der Tatort - "Kollege" Börner bleibt davon nicht verschont. Wie verhält es sich wirklich mit der Bestimmung der Todeszeit? Wie sieht die Tatortarbeit des Rechtsmediziners aus? Welche Anzeichen an der Leiche lassen auf bestimmte Arten der Todesursache schließen und was sagt uns die Hautfarbe bei der makroskopischen Untersuchung?

    Auf seine übliche trocken humorvolle Art ist Tsokos immer lesenswert. Ein kleines Zuckerl für mein Steckenpferd, die Forensik.

    Ich bin heute abend noch kurz bei meinem Stammantiquariat vorbei, hier ein Teil meiner Beute.


    Nicole Bröhan - Fürst Pückler

    ASIN/ISBN: 3897738503


    Hermann von Pückler - Muskau (1785 - 1875) war ein Feuerkopf, ein streitbarer Geist, der nie ein Blatt vor den Mund nahm. Der 1822 in den Fürstenstand erhobene Aristokrat war reich, verwöhnt, anspruchsvoll bis zum Exzess und gleichzeitig ein genialer Kopf, kreativ, liberal und voller Schaffensdrang. Er ließ auf seinen Gütern einige von Europas schönsten Parkanlagen schaffen, die er selbst entwarf, bis ins Detail.

    Er bereiste Europa, Asien und Teile von Afrika und war ein erfolgreicher Reiseschriftsteller.

    Die Kunsthistorikerin Nicole Bröhan hat sich mit Leben und Werk dieses hochinteressanten, höchst individuellen Charakters auseinandergesetzt. Eine Spurensuche.

    Jürgen Habermas - Ein neuer Strukturwandel der Öffentlichkeit und die deliberative Politik

    ASIN/ISBN: 3518587900


    Jürgen Habermas hat sich seit 1962 vermehrt über Öffentlichkeit und "Veröffentlichkeit" geäußert, er verfolgte die Zustände von Politik stets unter der Prämisse der Öffentlichmachung. Demokratie ist eine Systemform, die für ihre Funktionalität Öffentlichkeit benötigt. Aber wie nimmt die Politik selbst die Öffentlichkeit war und wie nimmt sie sich im öffentlichen Raum selbst war?

    Der sogenannte "neue Strukturwandel" im Zeichen der 'social media' und 'new media', bringt einen grundlegenden Wandel in der demokratischen Meinungs- und Willensbildung mit sich, sagt Habermas. Der Wandel offenbart sich vor allem auf der Ebene der deliberativen Prozesse, d.h. diejenigen Entscheidungen in der Politik, die auf Rückschlüssen und Beratungen auf Wirksamkeit in den Medien oder der Öffentlichkeit beruhen.

    Habermas sieht hier eine Beschädigung der Selbstwahrnehmung von Politik und der Rolle von Öffentlichkeit zwischen Zivilgesellschaft und politischem System.

    Ein, wie ich finde, hochinteressanter Ansatz, der zur "Begreifbarmachung" der neuen Rolle von Öffentlichkeit dienen kann.


    Jürgen Habermas, geb. 1929, lehrte Philosophie, Politik und Geschichte in Heidelberg und Frankfurt und ist einer der einflussreichsten politischen Denker Deutschlands. Sein Schwerpunkt liegt bei der Erforschung der Lebensbedingungen in der wissenschaftlich - technischen Welt.