Aber so wie es aussieht, könnte die 2. Auflage bald kommen.
Gratulation!
Das freut mich für Dich.
Aber so wie es aussieht, könnte die 2. Auflage bald kommen.
Gratulation!
Das freut mich für Dich.
Ich hatte das Buch auch begonnen und mir hat der Schreibstil überhaupt nicht gefallen. Vielleicht sollte ich auch einen 2. Versuch starten
Ertähl dann bitte, wie der 2. Versuch ausfiel! Ich habe das Buch nämlich auch hier liegen.
dass Hagenbeck in seiner Show, Menschen ausgestellt hat wie Vieh,
... oder in der Berliner Gewerbeausstellung Ende des 19. Jahrhunderts, wo "Wilde" ausgestellt wurden zusammen mit einem Eingeborenendorf. Und, wenn ich mich richtig erinnere, von Ärzten der Charitè vermessen wurden. Wirklich wie Zirkustiere.
Einer dieser "Wilden" blieb freiwillig in Berlin, lernte die Sprache, arbeitete und wurde schließlich Lokführer - war neulich im Tagesmotto bei google zu sehen.
von Historikern habe ich auch nicht gesprochen,
Ich weiß. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass solche Begriffe der Vergangenheit angehören.
Puh, Internet ist manchmal kompliziert.
Danke für den Tipp, habs mir notiert.
Ein faszinierendes Buch. Die Beiden räumen gründlich auf mit Narrativen, die bis heute überlebt haben. Ich fand es spannend zu lesen, dass auch frühe Kulturen als Alternative zu unseren jetzigen Staatsformen gesehen werden können. Auch die oben zitierten "Wilden" mussten Gemeinschaften organisieren, Teilhabe an Entscheidungen durchdenken etc.
Wie gesagt: faszinierend.
Ich lese viel über den sog. "Wilden Westen", Sachbücher wie Romane. Da wurden die Indianer oft bzw. meist als die "Wilden" bezeichnet oder auch als "dreckige Wilde".
Darf ich da mal nachfragen - das sind dann eher ältere Romane, oder? Produkte ihrer Zeit?
uneheliche Geburten hart sanktioniert wurden.
Das war im restlichen deutschsprachigen Raum aber leider auch so...
Vor allem die demütigenden Kirchenstrafen sorgten für Verzweiflungstaten.
Welche Gesellschaft die "zivilisierte" und welche die "wilde" ist, wäre sowieso noch zu diskutieren. In den meisten Fällen, die ich kenne, würde die sich "zivilisiert" nennende im Vergleich zu den von ihr "wild" genannten ziemlich schlecht wegkommen.
Ich darf Euch beruhigen - kein Historiker verwendet diese Begriffe! Und denkt auch nicht mehr in diesen Kategorien des Imperialismus.
Schlimm genug, wenn das noch in einigen braun-schwarzen Köpfen spukt...
Wer sich für Näheres interessiert, dem kann ich dieses spektakuläre Buch nur empfehlen:
![]() |
ASIN/ISBN: 3608985085 |
nämlich mittels einer Tunnelbohrmaschine
Die habe ich mir auch vor ein paar Tagen angeschaut.
Das sind schon beeindruckende Maschinen!!
Die gehörten ja auch zu den letzten Ländern, bei denen Frauen wählen durften. Erst 1971.
Na ja, ich habe keinen Grund, die Schweiz in Schutz zu nehmen, eher im Gegenteil .
Aber das waren aber nur ganz wenige Kantone, meiner Erinnerung nach Appenzell Innerrhoden und Appenzell Außerrhoden.
Aber immerhin!
Meine Talente liegen wohl an anderer Stelle
Davon bin ich überzeugt!
Kondome gab es, die waren aber extrem teuer und zudem verboten. Verhütet wurde meistens durch Koitus Interruptus, und wie zuverlässig das ist, wissen wir ja. Ich gehe für mich davon aus, das Piero das auch gemacht hat, wollte es aber nicht beschreiben. Hätte ich vielleicht tun sollen?
Nein, finde ich nicht. Es muss auch Leerstellen geben, die der Leser sich selber füllen kann.
Meiner Ansicht nach hätte es auch nicht in den Roman gepasst hätte, wenn Du Sexszenen erzählst.
Ich hoffe, dass die Bilder im Buch deutlicher zu sehen sind.
Ja, Gott sei Dank. Mehrfach: von vorne, von hinten, von der Seite, nur die Zackenborte, nur den Ärmelrand und so fort...
Strickst Du auch?
fürs Cover.
Leider sieht man fast nichts, so klein
Das war wohl eine spezielle schweizer Einrichtung.
Das denke ich auch. Sonst wäre mir der Begriff irgendwann mal untergekommen.
Nein, von "genießen" kommt der Begriff bestimmt nicht! Da haben die Gesetzesmacher einfach die Geburtsschmerzen als Folter hergenommen, sehr praktisch, und das Ziel war die Kostenminderung der Gemeinde.
Das ist das Eine.
Das Andere aber ist, dass ein Neugeborenes der ledigen Mutter von Amts wegen weggenommen wird, auch wenn die Mutter im Haushalt der bürgerlichen Eltern lebt und die Eltern eben nicht "liederlich" sind, sondern für das Auskommen des Kindes sorgen können.
Das fand ich erstaunlich. Denn der Verbleib bei der Mutter bzw. den Großeltern wäre doch für die Gemeinde kostengünstiger gewesen.
Ich hatte so schon viel zu viele Projekte im Kopf und jetzt kommen noch welche dazu
Kenne ich zu gut...
Ich habe immer mehrere Sachen parallel laufen und muss mich gegen Ende immer zwingen, das Angefangene
auch zu beenden.
Es gibt halt soooo viele schöne Anregungen!
Momentan habe ich einen Pullover für das Enkelmädchen auf den Nadeln aus diesem tollen Buch, und zwar den vom Titel (ich wandle in Pulli um).
![]() |
ASIN/ISBN: 1606600478 |
Elizabeth Lovick - Shetland Lace: Zauberhafte Strickspitzen
Den Klassiker habe ich auch! Wunderschön zum Anschauen und eine Fundgrube !
Viel Spaß damit!
Bei Teil 2 der Toskana-Saga tauchte plötzlich eine Figur in meinem Kopf auf, sagte "ich heiße Ugo und du brauchst mich" - und wirklich hat er am Ende zur Auflösung einer Sache beigetragen, bei der ich mir lange Gedanken gemacht habe, wie ich das glaubwürdig rüber bringe.
Eigentlich hast Du meine Frage oben hier schon beantwortet...
Du lebst offenbar so richtig in dem Buch, das Du gerade schreibst. Hoffentlich kommst Du nicht allzu sehr aus dem Tritt, wenn Du Dich jetzt so intensiv in eine Leserunde zu einem "vergangenen" Buch einbringst!
Das ist der Punkt an dem das Schreiben richtig Spaß macht, wenn die Figuren anfangen, ein Eigenleben zu entwickeln.
Ist ja interessant, aber ich kann mir das gut vorstellen.
Wirst Du dann zum Zuschauer Deiner eigenen Figuren? Lässt Du sie streckenweise auch die Handlung bestimmen?
ich meine, eigentlich bist ja Du der Chef und nicht sie !
Ich konnte ja nicht widerstehen
Das macht halt jeder, wie er meint.
Mir hat tatsächlich der Roman gereicht, um das Kopfkino anzuleiern. Aber jetzt bin ich durch, und jetzt schaue ich mir das alles mit Interesse an.
Ich hätte nicht gedacht, dass ich Tunnelbau mal so spannend finde !
Von Wikipedia und dem Tunnel-Artikel halte ich mich momentan lieber fern, nicht dass ich mich noch zu viel spoilere! Ich möchte ja gern unbefangen mit Helene die Ereignisse erleben.
Das ging mir genau so!