Beiträge von Studio54

    Ach! Hab' mich früher hier genug ausgetobt! Und wenn niemand mit mir reden will, quatsche ich den Hund voll - der ist taub! Eine Win-Win-Situation für alle!

    Und damit machst Du auch alles richtig! :thumbup::thumbup:


    Grundsätzlich am besten mit einzelnen Personen zu diskutieren und nicht mit Gruppen und natürlich am besten nicht über Social-Media, sondern real. Alles andere hat überhaupt kein Zweck und Mehrwert.

    Das wird recht leicht sein was ich lese, denn das Rezi-Exemplar ist eingetroffen:


    True Crime in Nature (Farina Grassmann)

    ASIN/ISBN: 3440180239


    Dann folgt das Gewinn-Exemplar mit Leserunde:


    Das Leben fing im Sommer an (Christoph Kramer)

    ASIN/ISBN: 346200798X


    Wenn ich damit durch bin, dann lese ich dieses Buch weiter:


    Kopfgefickt - Im nächsten Leben (Miro Lippoldt)

    ASIN/ISBN: 3911322003


    Und wenn ich das auch gelesen habe, dann werde ich wahrscheinlich mit diesem Buch beginnen:


    Abels Auferstehung (Thomas Ziebula)

    ASIN/ISBN: 3499003643

    Populärsachbücher sind Sachbücher, die sich mit einer (in aller Regel vorübergehend) populären Thematik befassen, also nur für vergleichsweise kurze Zeit tatsächlich aktuell sind. Daran ist nichts herabwürdigend.

    Das sind bei mir dann ganz normale Sachbücher.


    Das Wort populärwissenschaftlich kann man exakt so definieren, aber das Wort populärwissenschaftlich beinhaltet auch: allgemein verständlich, leicht erfassbar, für den Mehrheitsgeschmack, für die breite Masse, Mainstream


    Wenn ich ein bisschen rumrechne und dann noch die Geschlechter im Auge behalte (es gibt mehr lesende Frauen als Männer) und dann die Präferenzen der Genres betrachte, dann kommt das Wort Populärsachbuch als Allgemeinbezeichnung für mich nicht wirklich in Betracht und ich bleibe bei dem Begriff Sachbuch und behalte das Wort kritisch im Auge, weil es für mich mehrheitlich negativ konnotiert ist.


    Im Anbetracht der Tatsache, dass das Buch auch nicht mal gelesen wurde ist, selbst bei einer korrekten Definition ist es für mich dennoch eine brüchige Argumentationskette.


    Aber die Prozentzahlen würden wahrscheinlich jede Partei glücklich erstrahlen lassen.

    Tom : Ich hab das Buch auf die WL gesetzt.


    Ich bin trotzdem irritiert von deinen ganzen Bewertungen, obwohl keines der beiden Bücher ganz gelesen wurde. Zumindest anhand der bisherigen Bewertungen des aktuellen Buches, könnte man zweifeln, vielleicht liegt es auch an der aktuellen politischen Situation.


    Aufgefallen ist mir auch das Wort Populärsachbuch und frage mich warum Du Sachbücher meiner Meinung nach so herabwürdigend bewertest, obwohl du den Autor schätzt? Vielleicht liegt es daran, dass ich das Wort 'Sachbuch' neutral bewerte und das Wort 'populär' im Zusammenhang mit Sachbuch negativ konnotiere.


    Der Tipp ist notiert. Keine Ahnung, ob es besser ist, aber anhand der bisherigen Meinungen (22) würde ich zumindest davon ausgehen, dass Michael Schmidt-Salomon das Rennen gewinnt, aber jedes Buch beleuchtet ja auch andere Seiten und Aspekte und 2016 ist nicht 2025 und von daher wird man sicherlich auch genug Punkte / Aussagen / Meinungen finden, die auch Anklang bei anderen finden. Ich tippe darauf, dass sie etwas härter ausfallen, weil das Buch bisher zweigeteilt gesehen wird. Wenn ich noch weiter raten müsste, würde ich anhand deines Beitrags davon ausgehen, dass der Autor die linke Position stark vertritt.

    Ich bin nicht im Osten aufgewachsen und habe keine ostdeutschen Eltern und auch nicht diese Situation wie sie halt herrscht, aber dennoch wird durch Elternhaus und durch Social-Media und durch Gruppen / Vereine viel das junge u jugendliche Gehirn beeinflusst. Nicht alle Menschen haben die Resilienz dem zu entkommen und nicht alle sind so schlau und so gebildet, dass sie diese Masche durchschauen. Es ist ein leichtes Dir zuzustimmen, aber mit Beleidigungen überzeugt man trotzdem keine Menschen. Grundsätzlich hilft es auch nicht alle in einen Topf zu werfen, denn ein einzelner Mensch ist immer anders als eine gesamte Gruppe, dass merkt man immer, wenn man privat diskutiert oder wie aktuell über Gruppen / Parteien. Die berühmte Brechstange hat nach meiner Erfahrung bisher selten Erfolg gebracht, obwohl ich durchaus verfolge, dass man Nazi-Ideologien gerichtlich soweit einschränken sollte, dass sie nur noch durch Demonstrationen (und digitale Gruppen wie WhatsApp) Reichweite generieren können. Ansonsten sollte es keine Parteien / Vereine geben, die solches Gedankengut weitertragen, dass müsste man allerdings juristisch unter einen Hut packen, aber im Kleinen funktioniert es ja wie die KFZ-Führerscheinstellen beweisen. In der Politik scheinbar schwieriger, weil dort ja auch viele Verhinderer sich tummeln und nach Ferdinand von Schirachs Büchern zu urteilen ist da das Vorwärtskommen besonders schwierig, aber ich bin ja allerdings auch kein Politiker oder Winkeladvokat, sondern nur eine Einzelperson, die Bücher liest und konsumiert, leider in sehr langsamer Geschwindigkeit.


    Falls ich eine Fee treffe, dann möchte ich gerne so schnell lesen können wie Nr. 5 und natürlich möchte ich auch alles behalten können, was ich lese. :-]

    Achtung: Nicht für sensible Leser geeignet.

    Triggerwarnung: Psychische und körperliche Gewalt, Selbstverletzendes Verhalten, Depression und Angststörung, Sexuelle Akte, Suizid(gedanken), Tod und Trauer, Tierleid und Tiertod


    Kopfgefickt - Im nächsten Leben (Band 2)


    ASIN/ISBN: 3911322003

    Achtung: Nicht für sensible Leser geeignet.

    Trigger: Psychische und körperliche Gewalt, Selbstverletzendes Verhalten, Depression und Angststörung, Andeutung sexueller Akte, Suizid(gedanken)


    Kopfgefickt Schockverliebt


    ASIN/ISBN: 3000760466