Beiträge von Jenks

    Polizeichefin Kate Burkholder bekommt Besuch von Kirchendienern einer Amischen Gemeinde in Pennsylvania. Auf einem Feld dort wurden Knochen gefunden und es stellt sich heraus, dass es sich um den vor 18 Jahren verschwundenen Bischof Ananias Stoltzfus handelt. Als Mordverdächtiger wurde Jonas Bowman verhaftet, der früher mit seiner Familie in Painters Mill gelebt hat. Kate ist zusammen mit ihm aufgewachsen und der jetzige Bischof ist von seiner Unschuld überzeugt. Er bittet Kate, eigene Ermittlungen anzustellen, denn für den ortsansässigen Sheriff ist die Sache klar. Jonas selbst macht auch keine großen Anstalten sich zu wehren, betont nur immer wieder seine Unschuld und hofft auf Gottes gerechtes Urteil. Kate, die die Amischgemeinde vor Jahren verlassen hat, weiß nur zu gut, dass auf Gott nicht immer Verlass ist und so versucht sie, Jonas und seiner Familie zu helfen. Dabei werden in ihr Erinnerungen an den letzten Sommer mit ihm geweckt, denn beide verbindet eine persönliche Vergangenheit.


    "Saat der Sünde" ist schon der vierzehnte Fall für Kate Burkholder, Chief of the Police in der Kleinstadt Painters Mill in Ohio. Hier spielt die Geschichte auch nur am Anfang, dann reist Kate nach Pennsylvania, um einem alten Freund zu helfen.

    Am Anfang fand ich die Handlung in den ersten Kapiteln ein kleines bisschen zäh, aber dann nahm das Ganze schnell Fahrt auf und war bis zum Ende richtig spannend. Interessante Wendungen tragen natürlich auch dazu bei.

    In zwei, drei Rückblicken erfahren wir, wie Jonas und Kate damals zueinander standen und warum sie ihm heute unbedingt helfen möchte.

    Auch gibt es wieder interessante Einblicke in das Leben der Amischen Gemeinde und auch hier wird wieder klar, dass Amische zwar grundsätzlich friedliebende Menschen sind, aber eben auch nur Menschen. Witzig fand ich die Szene am Anfang mit den Hinterlassenschaften des Pferdes auf der Straße. Womit sich eine Polizeichefin so herumschlagen muss 😉



    Insgesamt ein wirklich spannender Fall, den ich gerne gelesen habe, für Fans ein Muss. Neulingen empfehle ich allerdings die chronologische Reihenfolge, auch wenn die Fälle in sich abgeschlossen sind. Nur so versteht man die Beziehung von Kate und John und kann deren Entwicklung nachvollziehen.


    Zum Schluss noch vielen Dank an den Fischerverlag, der mir das Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt hat.

    Die Sonne brennt heiß auf den Asphalt in einem Stockholmer Vorort, als eine junge Frau gefunden wird, vergewaltigt und erdrosselt. Kriminalkommissar Tomas Wolf kann den Anblick der Toten kaum ertragen – zu sehr erinnert sie ihn an die dunkle Zeit in seiner Vergangenheit, die er am liebsten vergessen würde. Doch in diesem Sommer ’94 ist er der Erste am Tatort. Er ahnt nicht, dass auch die Journalistin Vera Berg in diesem Mordfall ermittelt und dabei alles aufs Spiel setzt – vor allem ihr eigenes Leben. Als in einer Kleinstadt eine Katastrophe passiert und es weitere Tote gibt, kreuzen sich die Wege von Tomas und Vera: Die gemeinsame Jagd nach einem brutalen Frauenmörder beginnt. Sie wird in alle Ecken der Gesellschaft reichen, dorthin, wo die dunkelsten Ängste und der tiefste Hass zu Hause sind.


    Im Nachwort erklären die beiden Autoren, dass sie mit ihrem Buch die Stimmung und Atmosphäre des Sommers 1994 den Lesern nahe bringen möchten. Und ich finde, das ist ihnen sehr gut gelungen. Die Fußballweltmeisterschaft im heißesten Sommer, den man bis dahin erlebt hatte, daran kann ich mich selbst noch erinnern, auch in Deutschland. Man sieht also, die Temperaturen der letzten Wochen außerhalb von Deutschland sind nicht so ungewöhnlich, wie es dargestellt wird. Jüngere können dies aber natürlich nicht wissen.


    Insgesamt hat mir die Geschichte wirklich gut gefallen, der Aufbau, wie alles zum Ende zusammenlief, die steigende Spannung, diverse Wendungen und Überraschungen, die Charaktere, alles passte.

    "Sommersonnenwende" spielt zwar vor fast 30 Jahren, aber das Thema Flüchtlingswelle (damals aus dem ehemaligen Jugoslawien) ist ja gerade im Moment wieder sehr aktuell.

    Wie gesagt, kommt die damalige Stimmung sehr gut rüber, ich war immer hautnah dabei und konnte die Sommerhitze richtig nachempfinden.

    Durch die WM und den Amoklauf von Matias Flink, der damals tatsächlich in Falun passiert ist, wird die Geschichte noch authentischer.


    Erzählt wird in der 3. Person, abwechselnd aus der Sicht von Tomas Wolf und Vera Berg, so dass man unterschiedliche Sichtweisen auf die Entwicklungen erhält. Der Schreibstil ist lebendig und flüssig.

    Tomas Wolf war als junger Mann in der Neonaziszene Schwedens aktiv, er hat den Absprung geschafft, seine beiden Brüder nicht. Das sorgt zusätzlich für Spannung und Zündstoff. Ich muss sagen, ich bin bei ihm ein bisschen zwiegespalten, denn dank seiner Frau hat er in ein normales Leben gefunden, das er aber dann wieder aufs Spiel setzt. Andererseits kann ein Kriegstrauma natürlich große Schäden anrichten.

    Auch Vera Berg hat ihr Päckchen zu tragen. Sie versucht, einen kleinen Jungen zu beschützen und gleichzeitig einen guten Job als Reporterin zu machen. Gelingt ihr das nicht, sieht es nicht nur für ihre eigene Zukunft schlecht aus.

    Es gibt hier also nicht nur schwarz und weiß, die Charaktere haben viele Facetten.


    Skandinavische Krimis und ich, das geht ja nicht immer gut, aber "Sommersonnenwende" fand ich wirklich sehr gut und würde weitere Teile auch gerne lesen.

    Ich habe hier auch schon was liegen... hatte nicht mehr in den Karton gepasst... aber ist Zeitloseulenwichtelgeeignet.. also mal schauen wann es dann mal mit verschickt wird, es sollte ja zum Wichtelkind passen.

    :wow:grin


    Wird es denn dieses Jahr ein Herbstwichteln geben? :engel

    Ich habe eine neue Serie begonnen, also für mich "neu", nämlich 1883 mit dem wunderbaren Sam Elliott (ich habe noch nicht oft bei einer wortlos rein auf "Gesichtsarbeit" basierenden Szene SO geflennt wie beim direkten Serienauftakt) und den wunderbaren Tim McGraw und Faith Hill (waren mir deutlich mehr musikalisch bekannt als schauspielerisch, im Yellowstone-Universum kann man ja beides machen hab ich dabei dann auch gemerkt, kannte aber vorher noch die 90/00er Songs) und der für mich erfrischenden Entdeckung Isabel May...fand die erste Folge schon klasse...und ich ahne, dass ich das so "wegsuchte" wie Yellowstones "Hauptstrang"...auf 1923 lauere ich auch schon.

    Das klingt interessant. Ich kenne bisher aber weder die "Hauptserie" noch irgendwas Anderes aus diesem Bereich.

    Ich schaue gerade die letzte Staffel von "Once upon a Time" auf DVD.

    Habe Netflix, aber leider komme ich dort gar nicht mehr rein. Jeglicher Versuch scheitert. Software und Apps aktualliesiert, TV und Resivier vom Strom genommen, neu gestartet, alles was ich machen kann habe ich versucht, aber nichts... geht einfach nicht mehr. Ich schaue das ganze über Sky und die sind auch keine wirkliche Hilfe.. Nur alleine auf meinem PC oder Tablett kann ich schauen.

    Das ist ja komisch. Und die Gebühren werden weiter abgebucht?

    :wave

    Der letzte Sonntag war bei uns bisher der schlimmste, also der heißeste Tag, weil die Luftfeuchtigkeit so hoch war. Trockene Hitze ist zwar auch nicht schön, aber die kann ich besser verpacken.

    Heute sollen es noch mal über 30 Grad werden, aber ab morgen dann endlich wieder ein paar Tage kühler.:sun


    Nachdem mich der "Hexenjäger" nicht ganz so begeistern konnte, habe ich wieder zu alten Bekannten gegriffen und lese Band 16 von Kathy Reichs: Die Sprache der Knochen. :thumbup:


    Kommt gut durch den Tag.

    :cheers

    Im Moment ist es ja zum Glück wettertechnisch recht angenehm. Zwischen 2ü und 25 Grad, so ist es auszuhalten. Die nächste Hitzewelle soll ja angeblich kommen, aber mir kommt das langsam von den Medien wie Panikmache vor. Reißerische Schlagzeilen usw.


    Ich lese gerade Hexenjagd von Max Seeck, das im eher kalten Finnland spielt.

    Da seht ihr mal, wie mich die Hitze schafft. Ich habe das hier gepostet, obwohl das eigentlich ins "Lesetagebuch" sollte :rolleyes:

    Im Moment ist es ja zum Glück wettertechnisch recht angenehm. Zwischen 2ü und 25 Grad, so ist es auszuhalten. Die nächste Hitzewelle soll ja angeblich kommen, aber mir kommt das langsam von den Medien wie Panikmache vor. Reißerische Schlagzeilen usw.


    Ich lese gerade Hexenjagd von Max Seeck, das im eher kalten Finnland spielt.

    Hallo Zusammen! Ich winke mal kurz rein

    Boah, schon das dritte Wochenende, an dem es so heiß bei uns ist, dass man draußen nichts machen kann. Ich hasse den Sommer mittlerweile richtig ||Und diese tropischen Nächte braucht hier auch kein Mensch.

    Ich kann mich nicht mal aufs Lesen konzentrieren, dabei gefällt mir mein Buch wirklich sehr gut.


    ASIN/ISBN: 3442493188
    ]

    Gelsenkirchen, Juni 1959. Die siebzehnjährige Sabine hat gerade die Frauenfachschule absolviert und wartet auf Rückmeldungen zu ihren Bewerbungen bei unterschiedlichen Unternehmen. In der Zwischenzeit möchte sie mit ihrem Bruder, dessen Freund und ihrer besten Freundin Rita in den Urlaub an den Gardasee fahren. Aber dann bittet ihre Tante Ebba in einem Brief um Hilfe. Sie lebt in St. Peter-Ording und braucht dringend Unterstützung in ihrer kleinen Ferienpension. Für Sabines Familie ist es keine Frage, dass sie, als gelernte Hauswirtschafterin, an die Nordseeküste fährt. Zunächst ist Sabine sehr enttäuscht, schließlich hat sie von italienischen Flair und der weiten Welt geträumt. Aber der Zauber von Nordfriesland, die Weite des Landes und die netten Menschen nehmen sie schnell gefangen und sie fühlt sich sehr wohl. Und dann ist da noch Tom, der sich tagsüber um die Strandkörbe kümmert und abends mit seinen Kumpels Musik macht. Schließlich bekommt Sabine auch noch einen Job im Strandcafe in Ording und alles scheint perfekt. Was wäre, wenn sie einfach bleiben würde? Aber ohne die Erlaubnis der Eltern geht das nicht und schließlich soll sie im September ihre Stelle in der Polizeikantine in Gelsenkirchen antreten. Also muss sie St. Peter schweren Herzens verlassen. Oder gibt es vielleicht doch eine Chance für eine Zukunft mit Tom?


    Mit der "St.-Peter-Ording-Saga" hat sich Tanja Janz wohl einen Traum erfüllt. Ihre Romane spielen ja fast ausschließlich in ihrem Herzensort an der Nordfriesischen Küste, ob nun im Sommer oder im Winter oder auch als Krimi. "Wo der Seewind flüstert" ist der erste Teil einer Trilogie, die im Jahr 1959 beginnt. Es geht um die junge Sabine, die aus dem Ruhrgebiet zu ihrer Tante an die Nordseeküste kommt und sich verliebt, sowohl in den Ort, als auch in Tom. Hier fühlt sie sich frei, kann neben der Arbeit tun und lassen, was sie möchte und genießt den Sommer. Durch die Arbeit im Café merkt sie, was ihr wirklich Freude macht und was sie gut kann.

    Abwechselnd spielt die Geschichte in St.-Peter-Ording und in Gelsenkirchen, Sabines Heimat, wo ihre Familie lebt und sie aufgewachsen ist. Ich selbst arbeite seit mehr als fünfundzwanzig in Gelsenkirchen und kenne mich zumindest direkt in der Innenstadt ein wenig aus. Daher musste ich manchmal schmunzeln, wenn Straßen oder Orte genannt wurden, die ich kannte, wie z. B. das Westfalenkaufhaus.


    Tanja Janz schafft es, die Sechziger Jahre lebendig werden zu lassen. Das damalige Lebensgefühl, die Strukturen in der Gesellschaft und in der Familie, das ist alles sehr authentisch. Der Krieg ist noch nicht so lange vorbei, aber Deutschland blüht langsam wieder auf, es gibt Möglichkeiten, man muss sie nur ergreifen. Der Tourismus ist ebenfalls ein großes Thema, die Menschen möchten endlich wieder Urlaub machen und St.-Peter-Ording wird einer der wichtigsten Ferienorte an der Nordseeküste.


    Auch die Charaktere fand ich alle sehr gut gezeichnet. Sabine war mir sehr sympathisch, sie ist zwar immer noch eingeengt als Frau in der damaligen Gesellschaft, versucht aber, das Beste daraus zu machen. Auch ihre beste Freundin Rita hat mir gut gefallen, sie macht Sabine immer wieder Mut.


    Ich habe dieses Buch in zwei Tagen gelesen, denn es hat mir wirklich sehr gut gefallen und Schreibstil ist flüssig und recht einfach. Was aber nicht negativ gemeint ist.

    Ich hoffe, es geht bald weiter mit der "St.-Peter-Ording-Saga".

    Vierzehn Jahre sind vergangen seit Inspector Matthew Lockyer auf dem Anwesen Longacres die Haushälterin Hedy Lambert verhaftet hat. In der Scheune wurde die Leiche eines Mannes gefunden und neben ihm, blutverschmiert, stand die junge Frau. Die Tatwaffe war ein langes Küchenmesser und die Beweislage war eindeutig. Hedy wurde wegen Mordes verurteilt, beteuerte aber immer wieder ihre Unschuld. Nun erhält Lockyer nach all der Zeit einen Anruf von Hedy, die ihm mitteilt, dass ein verschollener potenzieller Zeuge aufgetaucht ist. Sie bittet den Inspector, sich den Fall noch einmal anzusehen. Wie es der Zufall will, arbeitet Lockyer nach einer Degradierung nun in der Abteilung Cold Cases und kann sich daher offiziell noch mal mit der Vergangenheit beschäftigen. Denn schon damals hatte er Zweifel, ob Hedy wirklich schuldig ist und nun fragt er sich, ob er sich an einem Justizirrtum schuldig gemacht hat. Sitzt eine Frau vielleicht unschuldig seit vierzehn Jahren hinter Gittern und der wahre Täter läuft noch frei herum? Oder hat Hedy Lambert ihn einfach nur geschickt manipuliert?

    Gemeinsam mit seiner neuen Kollegin Gemma Broad, rollt er alles noch einmal auf und deckt tatsächlich auf Longacres ein paar Widersprüche auf, die er damals nicht gesehen hat...oder nicht sehen wollte.


    "Der Tote von Wiltshire" wird als erster Krimi von Katherine Webb angepriesen. Aber so ganz richtig ist das ja auch nicht, denn wer die Bücher der Autorin kennt, weiß, dass es auch in ihren vorherigen Romanen schon Krimielemente gab. Aber wahrscheinlich ist das einfach eine Marketingidee des Verlags.

    Als klassischen Krimi würde ich das Buch jetzt auch nicht bezeichnen, eher als Krimidrama, was aber nicht negativ gemeint ist. Mir hat die Geschichte gut gefallen, ich war gleich von Beginn mittendrin im Geschehen. Der Erzählstil ist lebendig und atmosphärisch, besonders die Szenen im Herrenhaus sind "very british". 😊

    Erzählt wird immer aus Sicht von Lockyer, aber in der dritten Person. So ist man immer auf dem gleichen Wissensstand wie er und deckt mit ihm zusammen nach und nach alte Geheimnisse auf und gewinnt neue Erkenntnisse über den Fall. Durch Wendungen in der Handlung bleibt die Spannung erhalten und ich habe mich bis zum Ende gefragt, ob Lockyers Zweifel berechtigt sind. Auch die Idee mit dem Sohn und die dadurch entstandenen Verwirrungen fand ich gut durchdacht.


    Neben dem Fall geht es auch um das Privatleben von Lockyer und man erfährt von einem Schicksalsschlag in der Familie, der bis heute ungeklärt ist. Vielleicht ein Thema, das in einem der hoffentlich noch kommenden Teile erneut eine Rolle spielt. Der Schluss lässt jedenfalls auf eine Fortsetzung hoffen.


    Ich habe den ersten Fall von Lockyer und Broad sehr gerne gelesen und werde sicher auch bei der Aufklärung von weiteren ungelösten Fällen dabei sein. Wer englische Krimis mag, dem wird "Der Tote von Wiltshire" sicher gefallen.

    Am Ufer eines Sees in Norwegen wird die Leiche einer jungen Frau gefunden, ihr geschundener Körper ist mit Wunden übersät. Kriminalkommissar Anton Brekke von der Polizei Oslo läuft es bei dem Anblick eiskalt den Rücken herunter. Wenn sich sein Verdacht bestätigt, dann hat der flüchtige Serienmörder Stig Hellum sein grausames Werk wiederaufgenommen – und bereits sein nächstes Opfer im Visier. Für Brekke beginnt ein Kampf gegen die Zeit und gegen unvorstellbar Böses. Denn der Fall ist mit einem Mann verbunden, der in Texas in der Todeszelle sitzt und nun sein Schweigen über eine verhängnisvolle Nacht vor über zehn Jahren bricht …


    Vor zwei Jahren konnte der Serienkiller Stig Hellum aus dem Gefängnis entkommen. Nun taucht eine Leiche auf, die bei Polizist Anton Brekke den Verdacht aufkommen lässt, Hellum könnte wieder aktiv sein. Dumm nur, dass Brekke sich einer stationären Behandlung unterziehen muss und sein neuer Kollege Magnus übernehmen muss. Aber aus dem Krankenhaus unterstützt er seinen wesentlich jūngeren Kollegen, so gut er kann.

    Es dauert nicht lange und eine zweite Leiche wird gefunden.


    Parallel dazu gibt es einen zweiten Handlungsstrang, der uns in eine Todeszelle im Jahr 2006 nach Texas führt, wo der Amerikaner Nathan Sudlow kurz vor seiner Hinrichtung einem Priester seine Lebensgeschichte erzählt. In Rückblenden erfahren wir von einem Vorfall auf einem Schiff der Hurtigrouten in den Neunziger Jahren, der eine Kette von Ereignissen auslöste, die bis heute nachwirken.

    Geschickt entwirrt der Autor erst recht spät das Rätsel und hält damit natürlich die Spannung aufrecht. Ich fand es sehr gelungen, wie am Ende die losen Fäden zusammen geführt werden.


    Insgesamt hat mir das Buch gut gefallen und besonders zum Ende stieg die Spannung nochmal an. Ich habe ja oft Probleme mit skandinavischen Krimis, aber ich empfand "Nachtjagd" jetzt auch nicht als typisch skandinavisch. Schwer zu sagen, warum. Vielleicht geht's anderen Lesern ja ähnlich.


    Danke auf jeden Fall an die Losfee bei Vorablesen und an den Verlag.

    Das Team um Detective Inspector Kate Langlois wird an die Küste Guernseys gerufen: Zerschmettert liegt die Leiche einer alten Frau am Fuß der Klippen. Schnell scheint klar, dass der Tod der dementen Odile ein Unfall war. Doch Kate ist ebenso wenig überzeugt wie der französische forensische Archäologe Nicolas Arture, der mit seinen zunächst abwegig anmutenden Beobachtungen wertvolle Hinweise auf Odiles Familienleben liefert. Gemeinsam kommt das ungewöhnliche Duo einem dunklen Geheimnis auf die Spur, das weit in die Vergangenheit zurückreicht, zu einer gefährlichen Liebe in einer bewegten Zeit ...


    Zunächst sieht alles nach einem Unfall aus. Die demente Odile Davis wird nach ihrem Verschwinden aus einem Pflegeheim tot am Fuß der Klippen gefunden. Aber eine Bemerkung des Police Constables Knight bestätigt Kates "Bauchgefühl", dass hier irgendetwas nicht stimmt. Hat das Pflegeheim etwas zu verbergen? Oder ist der Grund für den Tod der fast neunzigjährigen Frau in ihrer Vergangenheit zu suchen?


    Dies ist der zweite Band der Krimireihe um DI Kate Langlois, die auf der Kanalinsel Guernsey angesiedelt ist. Den ersten Teil (Kalt lächelt die See) habe ich nicht gelesen, aber ich konnte trotzdem problemlos in die Geschichte reinkommen, da es sich um einen komplett neuen und in sich abgeschlossenen Fall handelt. Es gibt zwar Rückblicke auf Teil 1, aber die beziehen sich eher auf die private Beziehung zwischen Kate und Nicolas und ich hatte jetzt nicht das Gefühl, dass ich aufgrund dessen das Buch vorher hätte lesen müssen.

    Der Klappentext vermittelt den Eindruck, dass die beiden zusammen an dem Fall arbeiten, was aber nicht von Anfang so ist. Nicolas kommt dem Ganzen eher zufällig auf die Spur durch einen Nachbarn und dessen Familiengeschichte, während Kate mit vielen losen Enden zu kämpfen hat und lange nicht voran kommt in ihren Ermittlungen. Hier wird deutlich, dass Polizeiarbeit eben sehr häufig langwierige Recherche- und Laufarbeit bedeutet.


    Der Schreibstil hat mir gut gefallen. Es gibt immer wieder Überraschungen und Wendungen, die die Spannung aufrecht halten. Auch Momente zum Schmunzeln gibt es immer mal wieder zwischendurch. Die britisch-französische Kanalinsel Guernsey als Setting war für mich eine Premiere, aber die anschauliche Beschreibung der Autorin hat die Landschaft vor meinem geistigen Auge lebendig werden lassen.


    Die Beziehung zwischen Kate und Nicolas ist hier wirklich nur eine Nebenhandlung und der Fall und die Arbeit der Ermittler stehen eindeutig im Vordergrund. Beide Figuren waren mir auf jeden Fall sehr sympathisch und sollte es einen weiteren Teil der Reihe geben, werde ich ihn sicher lesen.