Beiträge von Frühlingsfee

    Hallo,


    die meisten sind ja mit dem ersten Teil jetzt fertig. Ich habe ihn gestern Abend auch beendet und finde nach wie vor, dass sich das Buch prima liest. Es interessiert mich, wie es mit Jane weitergeht.


    Am Ende des 14. und am Anfang des 15. Kapitels bin ich auf Fremdworte gestoßen, die ich nachgeschlagen habe. Für alle, die noch nicht so weit sind, stelle ich mal die Ergenisse zusammen. Das erspart erneutes Nachschlagen.


    Neophyt, BOTANIK eingebürgerte, in neuerer Zeit aus einem fremden Verbreitungssystem eingeschleppte Pflanze


    Die Laren (lateinisch: Lares) sind in der römischen Religion die Schutzgötter oder Schutzgeister bestimmter Orte und Familien.


    Die Penaten (lateinisch: Dii Penates) waren Schutzgötter der Vorräte in der römischen Religion. Sie gehörten zu den privaten Schutzgöttern eines Haushalts und waren eine Besonderheit der römischen Religion. Zusammen mit anderen Göttern schützen sie die Familie und deren Haushalt.


    Sylphide: weiblicher Luftgeist


    LG, Frühlingsfee

    Zitat


    Original von Chiclana:
    Der Schreibstil gefällt mir insgesamt gut, wenn ich es nicht wüßte, würde ich nicht vermuten, dass das Buch schon vor 160 Jahren geschrieben wurde.


    Ja, das finde ich auch. Liegt das jetzt allein an der Übersetzung oder ist die Spache auch im Original recht "modern"?


    LG, Frühlingsfee

    Hallo,


    ich habe den ersten Teil auch inzwischen beendet und muss sagen, dass mir das Buch bisher sehr gut gefällt. Ich habe es mir aus der Zeit heraus, in der es geschrieben wurde, langatmiger und langweiliger vorgestellt. Auch die Sprache ist in keiner Weise altmodisch oder "verstaubt". Da bin ich sehr angenehm überrascht.


    Ich lese eine Ausgabe vom Bertelsmann Club, die es letztes Jahr in einem Schuber mit noch 2 anderen Büchern der Bronte-Schwestern gab. Die Übersetzung ist von Gottfried Röckelein.


    Der Roman scheint wirklich sehr staark autobiografisch zu sein. Charlotte Brontë begann schon als Kind schreiben. Sie wurde zunächst zu Hause unterrichtet und hatte nur kurze Schulaufenthalte, wo sie in 18 Monaten als Klassenbeste einen Schulabschluss erreichte. Sie trat 1835 eine Stelle als Lehrerin an und arbeitet 1839 und 1841 als Gouvernante.


    Viele Sachen hat sie zunächst unter einem männlichen Pseudonym veröffentlicht.


    Ich kann mich Waldfee nur anschließen. Es ist schon bewundernswert von den früheren Schriftstellern ein so dickes Werk mit der Hand zu schreiben. Das können wir uns heute gar nicht mehr vorstellen.


    LG, Frühlingsfee

    Hallo,


    ich habe beschlossen nach knapp 100 Seiten aus der Leserunde auszusteigen und habe das Buch zur Seite gelegt. Es ist für mich einfach nicht greifbar.


    Anhand des Titels und der Inhaltsangabe habe ich etwas ganz anderes erwartet als diese dauernden Sprünge zwischen dem Lager, der Zeit davor, danach und der Jetztzeit. Menschen tauchten für einige Zeilen auf, nur um sofort wieder zu verschwinden. Die Personen wirkten kalt und leblos auf mich. Sie interessieren mich schlichtweg nicht. Das das Leben als KZ-Häftling geht im Sumpf der politisch-philosophischen Grunddebatten unter. Kurz und gut: ich finde einfach keinen Zugang zu dem Buch.


    LG, Frühlingsfee

    Hallo,


    wie kommt Ihr denn so mit dem Buch zurecht? Ich habe zwischenzeitlich überlegt, es ungefähr auf Seite 90 an die Seite zu legen.


    Woran liegt es? Sprachlich finde ich es gut geschrieben, quäle mich jedoch mit den vielen zeitlichen Sprüngen. Mir fällt es schwer dem Autor zu folgen, in welcher Zeit er gerade über welches Ereignis oder welche Person berichtet. An einigen Stellen musste ich dann noch einmal zurückblättern und erneut nachlesen. Leider ist der Erkenntnisgewinn daraus nicht so groß. Ich finde keinen Zugang zu den Personen oder Ereignissen innerhalb der kommunistischen Partei.


    Mal sehen, so ganz entschieden habe ich mich noch nicht.


    Als Wessi musste ich übrigens auch Majakowski (bei mir Seite 80) nachschlagen. Hier der Link zu Wikipedia: Majakowski



    Wie geht es Euch mit dem Buch?


    LG, Frühlingsfee

    Hallo!


    Mir fällt auf, dass Semprun die Personen, über die er gerade schreibt, häufig wechselt. Gleich zu Beginn des 2. Kapitels war ich mir teilweise nicht sicher, ob er jetzt von dem Häftling 44904 oder über Fernand Barizon schreibt. Auch finde ich die Zeitsprünge teilweise verwirrend.


    Vom Stil her lässt sich das Buch sehr gut lesen, aber diese Wechsel erfordern hohe Aufmerksamkeit beim Lesen.


    LG, Frühlingsfee

    Hallo,



    Gestern Abend auf dem Balkon habe ich das Buch jetzt auch komplett geschafft.


    Das Ende ist ja noch mal richtig turbulent geworden und es hat wieder Tote gegeben wie schon zum Ende des 1. Teils.


    Wie am Ende des 1. Teils bleiben auch wieder viele Fragen offen.


    Was ist mit Lyra passiert? Auch der 2. Teil endet damit so offen, dass man gleich zum 3. greifen möchte.


    LG, Frühlingsfee

    Ich finde die Idee, mit einem Messer durch Fenster von einer Welt in die andere schlüpfen zu können, einfach genial!


    Lyra zeigt sich hier von einer etwas anderen Seite als im ersten Band. Sie ordnet sich der Aufgabe unter, Will bei der Suche nach seinem Vater zu helfen.


    Die größte Überraschung liefert für mich Lee der Aeronaut bei der Suche nach Stanislaus Grumman.


    SPOILER:



    LG, Frühlingsfee

    Hallo,


    hier ist es ja so ruhig. Dann mache ich mal den Anfang. Mit dem ersten Teil bis Seite 121 bin ich jetzt durch. Er fängt ja schon wieder richtig spannend an.


    Zu meiner Lieblingsszene gehört bisher die in der Küche als Will für Lyra ein Omelett zubereitet. Ein Junge, der kochen kann und aufräumt brichtmit den gängigen Klischees.
    Die beiden schleichen so ein wenig umeinander herum, wissen noch nicht, ob sie sich trauen können und sind doch aufeinander angewiesen. Schlielich sind beide in einer für sie fremden Welt gelandet. Lyra kennt weder Coladosen noch hat sie jemals selbst Geschirr abgewaschen. ;-)


    Die Vermutung, dass es sich bei dem Staub um die Erbsünde handeln könnte, wird bestätigt, aber weitere Fragen werden aufgeworfen:
    Was hat die gefolterte Hexe wirklich schon verraten?
    Kann man der Wissenschaftlerin, die Lyra aufsucht, wirklich trauen und warum darf Lyra sie auf keinen Fall anlügen?
    Was wird sie mit dem Wissen anfangen, wenn sie den Computer so umprogrammiert, dass sie Zeichen sehen kann?
    Wie hängt das Verschwinden von Wills Vater mit all dem zusammen.


    Das macht Lust auf die nächsten Kapitel, auch wenn ich wohl am Wochenende nicht viel Zeit zum Lesen haben werde X(.


    LG, Frühlingsfee

    Hallo,


    hach, hier gibt es im Moment aber auch so viele interessante Leserunden! Ich würde prinzipiell gerne mitlesen und habe das Buch auch ungelesen zuhause stehen. Terminlich würde es mir so ab dem 6.8. passen.


    Einigt Euch doch einfach auf einen Termin und ich schaffe es oder auch nicht.


    LG, Frühlingsfee

    Hallo,


    wollen wir vielleicht am Freitag mit dem 2. Teil weitermachen? Dann haben wir ein regenrisches Wochenende:gewitter auf jeden Fall gut überbrücken und bei :strahl nehmen wir das Buch halt mit in den Garten, auf den Balkon oder an den Baggersee!


    LG, Frühlingsfee

    Hallo 5Sonnenblume,


    Zitat

    Äußerst doof finde ich, dass ihr Freund Roger tod ist. Bin ich nicht mti einverstanden!!


    ich fand es auch nicht schön, dass es Roger am Ende des ersten Teils noch erwischt hat. Vor allem ging das ziemlich schnell. Zum Ende hin haben sich die Ereignisse ganz schön überschlagen, finde ich.


    Da waren doch noch einige Überraschungen drin. Lyra liefert ihrem Vater Roger aus, obwohl sie ihm ja nur helfen will. Das ist ja schon tragisch im eigentlichen Sinne. Lord Asriel erweist sich nicht als gut, sondern als böse. Damit ist Lyra von beiden Elternteilen enttäuscht worden. Eigentlich auch ganz schön harter Tobak für ein Jugendbuch. Der einzige, auf den Lyra sich wirklich verlassen kann, ist der Panzerbär. Eine sehr sympathische Figur, wie ich finde.


    Auch beim 2. Lesen fand ich das Buch spannend und interessant zu lesen. Die nächsten beiden Teile werde ich mir auch demnächst vornehmen.


    Sind dazu nicht auch Leserunden geplant?


    LG, Frühlingsfee

    Hallo SoryuAsuka,


    leider habe ich momentan nicht so viel Zeit alles stehen und liegen zu lassen und zu lesen. Dennoch geht es so stückchenweise vorwärts und ich muss sagen, dass ich auch jetzt recht angetan von der Handlung und den Ideen und der Umsetzung des Autors bin.


    LG, Frühlingsfee