Beiträge von Camero

    Zitat

    Original von -Christine-
    Die Einleitung fand ich schon mal unwahrscheinlich süß. Ich mag es, wenn der Autor den Leser direkt anspricht und ihn mit in die Geschichte einbezieht. Das erlebt mal leider sehr selten.


    Das zum Beispiel gehört zu den Dingen,die ich nicht so gerne mag, dabei weiß ich gar nicht,warum :gruebel :lache


    Als ich heute den Rest des Abschnitts gelesen habe,hat es mir aber deutlich besser gefallen als gestern, mal gucken ob sich das hält oder ob das Buch eines von denen ist,bei denen es total auf meine Grundstimmung ankommt ob es mich nervt oder nicht :lache


    Zitat

    Original von -Christine-
    [...]
    Mir geht es ähnlich. Auf der einen Seite ( vor allem wenn es um Buchhaim geht :lache ) finde ich das Buch einfach nur bezaubernd. Wenn es aber um die Personen geht, denke ich manchmal, daß das Buch nichts für mich ist. Ich bin gespannt, was am Ende überwiegt.


    Das kann ich eigentlich fast so unterschreiben. Und das hat bei mir nichts mit dem Genre zu tun... :grin

    Ich bin auch noch nicht mit dem ersten Abschnitt durch, möchte ich aber schon mal meinen ersten Eindruck abgeben ;-)


    Um es mal vorweg zu nehmen,ich hab das Buch bereits einmal abgebrochen,auch wenn ich nicht mehr sagen kann,warum genau. Jetzt bekommt es also seine zweite und letzte Chance...


    Bisher schwanke ich zwischen "es ist super" und ich möchte es gegen die nächste Wand klatschen,weil es mich nervt, dass der Autor permanent versucht, lustig und satirisch(es sei mal dahin gestellt,ob das beabsichtigt ist) zu schreiben. Stellenweise hat mich das wirklich aufgeregt und ich hoffe, dass das im weiteren Verlauf besser wird...


    Sehr gut gefallen haben mir das Gedicht am Anfang sowie die Illustrationen, die ich sehr gelungen finde. Auch,dass die Kapitel kurz sind fällt mir positiv auf, besonders weil mein letztes Buch vor diesem so lange Kapitel hatte, was ich nicht so gerne mag...


    Unterhaltsam fand ich das Kapitel Danzelots Tod, wie Danzelot in langen,vollständigen Sätzen spricht während er vor sich hinstirbt. Makaber, aber gelungen. Bei der Beschreibung von Buchhaim habe ich nur gedacht: wann kann ich dorthin ziehen? :chen Das fand ich wirklich toll, man hatte fast das Gefühl,dort zu sein :grin

    Ich habe das Buch nun auch beendet und finde auch, dass es nicht so richtig gut für eine Leserunde geeignet war, einfach weil es für mich kaum Anreize gab um zu diskutieren...


    Im Vergleich zu den ersten beiden Abschnitt fand ich diesen hier ganz gut und allgemein mochte ich das Ende, im Großen und Ganzen aber kommt das Buch beim mir nicht so gut weg. Mir fehlt es vorallem an Tiefe und an Charaktereigenschaften abseits von gut/böse und Jacobs naive Hingabe zu seinem Bruder fand ich die meiste Zeit sehr nervig, vorallem auch zum Ende hin. Die Charakter waren für mich einfach allesamt blass und langweilig,vorallem Clara.Welche Bewandnis hatte die überhaupt für die Geschichte,mal abgesehen davon, Will wieder aufzuwecken? :rolleyes


    Was mir gut gefallen hat in diesem Abschnitt war die Szene mit der Fee, die ihr Wort hält und Jacob gleichzeitig darauf aufmerksam macht, dass ihre Schwester ihn betrogen hat und Jacob ihre Hilfe mit seinem Leben bezahlen muss. Das bietet ja noch ein gewisses Potenzial für die nächsten Bände, mal schauen, ob ich die lesen werde. Im Moment wäre ich geneigt, der Reihe noch eine Chance zu geben :grin

    So richtig warm werde ich mit dem Buch nicht und irgendwie weiß ich auch gar nicht richtig, was ich hier posten soll, denn ich bin nicht richtig in der Geschichte drin und es fällt mir schwer mich darauf zu konzentrieren :gruebel


    Auch habe ich das Gefühl, dass, obwohl die Kapitel gleich bleibend kurz sind und alles relativ schnell passiert, sich die Geschichte gar nicht richtig entwickelt und voran geht. Ich kann das nicht richtig beschreiben, sorry :-(


    Auch mit den Figuren komme ich nicht so gut klar, es gibt irgendwie keine "Lieblingsfigur", am ehesten noch Fuchs und Jacob. Die anderen, vorallem Clara und Will sind mir zu...ja, naiv und blass, man erfährt kaum was über sie, über ihren Hintergrund, sie sind einfach nur da und machen Probleme. Ich vermisse da einfach ein paar Charaktereigenschaften, die man den Figuren zuordnen kann, ich finde die alle ein wenig langweilig und irgendwie nervt mich das :lache


    Sabine Sorg : Die Szene mit der Auferstehung Jacobs fand ich eigentlich mal recht gelungen und kreativ,auch wenns ein wenig vorhersehbar war,dass der nicht einfach so wegstirbt :lache Und bei dem was du über die Märchen sagst stimme ich dir zu, die "richtigen" Märchen sind meist auch alles andere als harmlos und nur lieb und nett. Mir gefällt auch wie sie in die Geschichte eingeflochten werden und den Hintergrund für die Spiegelwelt bilden.


    Edit ergänzt noch, dass ich das Buch zwar zu Ende lesen werde, soviele Seiten hat es ja nicht, ich aber durchaus schon ein wenig enttäuscht bin und dies wohl kein Highlight wird. Schade :-(

    Zitat

    Original von Asmos
    [...]
    Andererseits finde ich diese Märchenvernüpfung in Verbindung mit Jacob als Schatzsammler ziemlich toll. Falls ich mal zufällig in eine solche Welt stolpern sollte, wäre das mein absoluter Traumberuf :chen


    Das finde ich aber auch mal ziemlich cool! :write

    Zitat

    Original von Asmos
    Ich stemme mich mal gegen die allgemeine Meinung und sage, dass mich die kurzen Kapitel nicht stören. Genausowenig wie das Tempo der Erzählung. Ganz im Gegenteil bin ich sogar äußerst überrascht, weil ich die Tintentrilogie als weitaus langatmiger in Erinnerung hatte.


    Ja,die war auch langatmiger. Eindeutig :grin


    Zitat

    Original von Asmos
    Woran mich die Geschichte und die Erzählweise stark erinnert, das sind alte Märchen. Gerade weil ich nebenbei einen Band mit Märchen aus aller Welt lese, fällt mir die Ähnlichkeit so sehr auf. Denn auch Märchen schleichen nicht lange um etwas herum, sondern sind geradlinig und flott. Da Funke ja gerade auch Kinderbücher schreibt und ich auch Reckless teilweise noch für ein 'Kinderbuch' halte, finde ich den Stil des Buches durchaus passend. Und wie gesagt: mich stört er nicht im Geringsten. Ich tue mich auch nicht schwer in die Geschichte hinein zu finden. Andererseits habe ich aber auch kein kompliziertes und hochverschlüsseltes Buch erwartet. Ich habe genau das bekommen, was ich vermutet habe, auch wenn ich durchaus die Zweifel teile, dass die Seitenanzahl des Buches nicht ausreichen wird, um diese eigentlich so wahnsinnig schönen und interessanten Welt gerecht zu werden, bzw. sie auszuschöpfen.


    Das habe ich auch nicht, trotzdem fehlt es mir an Tiefe, sowohl bei der Beschreibung der von Funke geschaffenen Welt als auch bei den Charakteren, das wirkt mir auch für ein "Kinderbuch" alles ein wenig zu oberflächlich. Aber zum Glück sind wir ja nicht alle gleich und haben unterschiedliche Meinungen ;-)

    Ich habe jetzt erst die ersten paar Kapitel gelesen, noch nicht den ganzen Abschnitt,wollte aber trotzdem schon mal meinen ersten Eindruck posten ;-)


    Auffällig sind die kurzen Kapitel, die rasant an einem vorbei fliegen, was mir den Einstieg ein wenig schwer macht, ich hab bisher noch nicht das Gefühl wirklich im Buch angekommen zu sein :gruebel Was mich auch ein wenig stört, bzw. wo ich mir noch nicht sicher bin was ich davon halten soll, ist diese scheinbare schwarz-weiß Malerei, gut gegen böse und nur ausschließlich gut oder böse. Allerdings kann dieser Eindruck ja auch täuschen, ich bin, wie gesagt, noch nicht so weit :grin


    Die Aufmachung des Buches finde ich allerdings auch sehr gelungen, die Zeichnungen finde ich einfach toll und auch, dass sie dem Buchschnitt damit noch ein hübsches,nicht einfach nur einfarbig buchfarbiges Aussehen verleihen.


    Übrigens habe ich mal das Experiment gewagt, auf Englisch zu lesen. Zwar ist es irgendwie seltsam,eine deutsche Autorin auf Englisch zu lesen, aber die englische Ausgabe kostete gerade mal die Hälfte der Deutschen :lache

    Kurzbeschreibung
    Something strange is happening in Ellerton High. Phoenix is the fourth teenager to die within a year. His street fight stabbing follows the deaths of Jonas, Summer and Arizona in equally strange and sudden circumstances. Rumours of ghosts and strange happenings rip through the small community as it comes to terms with shock and loss. Darina, Phoenix's grief-stricken girlfriend, is on the verge. She can't escape her intense heartache, or the impossible apparitions of those that are meant to be dead. And all the while the sound of beating wings echo inside her head...And then one day Phoenix appears to Darina. Ecstatic to be reunited, he tells her about the Beautiful Dead. Souls in limbo, they have been chosen to return to the world to set right a wrong linked to their deaths and bring about justice. Beautiful, superhuman and powerful, they are marked by a 'death mark' -- a small tattoo of angel's wings. Phoenix tells her that the sound of invisible wings beating are the millions of souls in limbo, desperate to return to earth. Darina's mission is clear: she must help Jonas, Summer, Arizona, and impossibly, her beloved Phoenix, right the wrong linked to their deaths to set them free from limbo so that they can finally rest in peace. Will love conquer death? And if it does, can Darina set it free?


    Meine Meinung
    "Jonas" ist der Auftakt zu Eden Maguires Jugendbuchserie "Beautiful Dead".


    Es ist noch nicht lange her, dass Darinas Freund Phoenix in eine Messerstecherei verwickelt wurde und dabei starb. Und erst ist nicht der einzige Tote, allein in einem Jahr starben vier Schüler der Ellerton Hall. In ihrem Kummer streift Darina mit ihrem Auto umher und durch Zufall erscheint ihr eine Gruppe Jugendlicher- die Beautiful Dead, zu denen auch die vier verstorbenen Schüler gehören! Zunächst glaubt Darina an eine Halluzination, zumal sie ständig ein seltsames Flügelrascheln in ihrem Kopf hört. Kurze Zeit später erscheint Phoenix Darina und erklärt ihr, wieso er mehr oder weniger lebendig auf der Erde wandelt: er ist zurückgekehrt um die genauen Umstände seines Todes zu klären, ebenso wie Jonas, Arizona und Summer, die anderen Ellerton High Schüler. Besonders für Jonas drängt die Zeit, denn das Jahr, das er Zeit hat, seinen Tod aufzuklären, ist fast abgelaufen. Darina wird auserwählt, den Beautiful Dead zu helfen...


    Dieser erste Band der Reihe hat mir gut gefallen. Schon auf den ersten Seiten wird man in die Story hineingesogen, man ist sofort mitten im Geschehen. Auch auf den folgenden 279 Seiten mit großem Zeilenabstand, die sich leicht und flott weg lesen lassen, bleibt kaum ein Moment zum Luft holen, denn es passiert ständig etwas, es scheint als würde sich Jonas' Zeitdruck, seinen Mord aufzuklären, auf die Spannungskurve auswirken, denn diese ist ständig präsent und hoch angesetzt ohne zwischenzeitlich abzuflachen. Insgesamt ist die Story eindeutig für Jugendliche geschrieben, teilweise ist sie sogar vorhersehbar; dies hat mich persönlich aber nicht gestört, ich fand sie dennoch gut umgesetzt, wenngleich die Sprache recht einfach gehalten ist.


    Ein wenig Probleme hatte ich mit der Protagonistin, die die Geschichte in Ich-Perspektive erzählt; dafür, dass ihr Freund gerade verstorben ist, war sie mir zu wenig emotional, ich konnte mich kaum mit ihr identifizieren oder mit ihr mitfühlen, auch erschienen mir ihre Handlungen nicht immer schlüssig, im späten Verlauf wurde dies zwar besser, richtig warm geworden bin ich mit Darina trotzdem nicht. Einige andere Figuren wie ihre Eltern oder ihre Freunde Logan, Jordan und Zoey bleiben etwas blass, der Fokus liegt eindeutig auf den Beautiful Dead. Zwar geht meine Vorstellung vom Zombies (als die sich selbst bezeichnen) nicht mit der Darstellung im Buch einher, da dies eher Kuschelzombies mit Superkräften waren, irgendwie war die Idee aber dennoch ganz nett.


    Ganz nett war auch der Lovestory Aspekt, sowohl zwischen Darina und Phoenix als auch zwischen Jonas und Zoey, besonders bei letzterem gab es eine sehr schöne(und traurige)Szene, die mir fast die Tränen in die Augen getrieben hat Überhaupt wirkten alle anderen Charaktere außer Darina emotional, was nicht gerade dazu beitrug, mich mit ihr als Charakter anzufreunden.


    Insgesamt bietet "Jonas" aber für Fans der Young Adult Novels, die auch vor Kuschelzombies nicht zurückschrecken einige schöne Lesestunden. Ich jedenfalls warte gespannt darauf, den zweiten Band(der bereits erschienen ist)in die Finger zu bekommen. Von mir gibt es 8,5/10 Punkte.

    Ich hab da mal eine Frage, weil mir das gerade durch Zufall aufgefallen ist...Und zwar scheint sowohl hier als auch bei den Klassiker-LR "Wer die Nachtigall stört" recht hoch im Kurs zu stehen...Wie wird das denn gelöst? Oder ist das egal, weil sich vermutlich die aus der jeweils anderen LR automatisch anmelden? :gruebel


    Sorry,falls die Frage blöd ist :lache

    01. Walter Moers- Die Stadt der träumenden Bücher
    02. Scott McBain- Der Judasfluch
    03. Martin Beradt- Die Straße der kleinen Ewigkeit
    04. Jane Austen- Pride and Prejudice
    05. Johann Wolfgang von Goethe- Faust I
    06. Johann Wolfgang von Goethe- Faust II
    07. Sophokles- Antigone
    08. Samuel Beckett- Murphy
    09. Gail Tsukiyama- Der Garten des Samurai (beendet 03.Januar)
    10. Oscar Wilde- Das Bildnis des Dorian Gray
    11. Virginia Woolf- Ein eigenes Zimmer
    12. Robert Musil- Die Verwirrungen des Zöglings Törleß


    1 von 12 Büchern gelesen, 0 abgebrochen


    Buch Nr.1 ist ausgelesen und endlich mal ein Buch, das zur Unrecht so lange auf dem SuB lag. So kann's weiter gehen :-]

    Nach einigem Hin-und Herüberlegen hab ich mich dazu durchgerungen, ein Zweitbuch anzufangen(s.u) Bisher bin ich erst auf Seite 30, aber es gefällt mir überraschend gut. Überraschend vorallem, weil ich mit Japan und China, vorallem in den 1930er Jahren bisher so gar nichts am Hut hatte. Froh bin hier aber wirklich um das Glossar, auch wenn sich mit japanischen Begriffen bisher gottlob sehr zurück gehalten wird und sie dann stimmig zur Geschichte einfließen.


    Kurzbeschreibung
    Hongkong ist stickig und schwül. Der Sommer ist unerträglich, die Stadt 1937 voll von Flüchtlingen, denn die Japaner besetzen bereits Shanghai. Um sich von seiner schweren Krankheit zu erholen wird der Chinese Stephen von seinem Vater nach Japan geschickt. Im Ferienhaus der Familie trifft er auf den wortkargen Hausverwalter und Gärtner Matsu. In seiner Einsamkeit ist Matsu Stephens einziger Gefährte. Langsam freunden die beiden Männer sich an. Aber da ist immer noch das Geheimnis um Matsus verschleierte Gefährtin Sachi ...

    Zitat

    Original von whiteroses
    hier wurde grad von einem Papagei erzählt, der zu einer Bar gehört und sich regelmäßig aus den Gläsern der Gäste betrinkt :lacht


    :rofl :rofl


    Ich überlege,ob ich mir noch was anders zu lesen anfange, und wenn ja, was :gruebel Müde bin ich nämlich eigentlich noch nicht so richtig :grin

    Ich bin jetzt auf Seite 302 und für heute habe ich genug von diesem Buch :rolleyes Die Gegenwartsabschnitte finde ich immer ätzender und ich fürchte fast, dass jetzt, wo sich Max' Geheimnis gelüftet hat, auch die Vergangenheitsabschnitte nicht mehr ganz so unterhaltsam sein werden, auch wenn ich hoffe, dass sich diese Vermutung nicht bestätigt. Mal schauen, noch sind der Rabbi und ich nicht fertig miteinander :lache

    Büchersally : Oh je :lache


    Edit fügt noch hinzu, dass ich schon glaube, dass die jüdischen Begrifflichkeiten für Leser die davon gar keine Ahnung haben und wirklich jedes Wort nachschlagen müssten schon sehr, sehr störend sein können, weil man ja stellenweise ständig zwischen Glossar und Text vor- und zurückblättern müsste :gruebel Irgendwie ist das vom Autor nicht so geschickt gewählt finde ich.

    Zitat

    Original von Büchersally


    Das Buch habe ich gestern in der Lesenacht gelesen und hatte dieselben Gedanken wie du. Bis zum Schluss wechseln sich die interessanten mit den gähnend langweiligen Abschnitten ab, wobei die interessanten eher kurz gehalten sind. Hätte ich das Buch nicht zum Rezensieren bekommen, wäre es viel früher in die Tonne gewandert.


    Na dann kann ich mich ja noch auf was freuen :lache
    Vorallem geht mir dieser Bernie und

    extrem auf den Zeiger :pille Langweilig finde ich es eigentlich gar nicht so sehr,nur stellenweise, hält sich aber in Grenzen und auch die bereits viel kritisierten jiddischen Begriffe und Satzstellung stören mich kaum,aber ich weiß nicht :unverstanden

    Zitat

    Original von Jessamy
    Mein Buch liest sich wirklich gut und ich bin gespannt wie es weiter geht! Jetzt wirds nämlich langsam richtig spannend. :-]


    So unterschiedlich können Geschmäcker sein: als ich das Buch damals gelesen habe fand ich es langweilig und sehr viel schlechter als den Vorgänger :grin

    Ich möchte heute auch mal wieder mitmachen,auch wenn ich heute Morgen auch erst um 4:30 ins Bett gekommen bin :grin
    Derzeit "plage" ich mich mit "Der gefrorene Rabbi" und so langsam(ich bin jetzt auf Seite 226) entwickel ich eine richtige Hassliebe zu dem Buch und je nach Abschnitt, ob Gegenwart oder Vergangenheit schwanke ich zwischen "was für'n Mist,ich breche es gleich ab" und "ach,das ist ja eigentlich recht interessant und unterhaltsam,mal gucken was noch kommt" :pille