Beiträge von Camero


    Stimmt, die durscheinenden Seiten aus "Mein Kampf" sind auch englisch, aber der Titel immer deutsch. Seltsam...Ich finde auch, dass es einen größeren Wirklichkeitsbezug hätte, wäre es auf deutsch (wobei man schon recht deutlich gucken muss, denn so auf den ersten Blick fällt es, finde ich, nicht auf^^)


    Die Zeichnungen an sich finde ich aber ganz hübsch, und sie passen gut zur gesamten Aufmachung des Buchs.


    Ansonsten hab ich zu diesem Abschnitt nicht so viel zu sagen; ich mochte ihn, vorallem (oder gerade) weil er einzelne Charaktere näher beleuchtet und ihre Entwicklung zeigt, z.B in der Annäherung zwischen Max und Liesel. Positiv fällt dabei vorallem auch Rosa auf: "She was a good woman for a crisis." (p. 219) Hätte ich am Anfang, wo sie mir eher unsympathisch war, nicht erwartet.

    Der zweite Abschnitt hat mir gut gefallen und mittlerweile bin ich auch im Buch angekommen. Mit dem Schreibstil hab ich mich arrangiert und kann über die Dinge, die mich anfangs noch sehr gestört haben, gut hinwegsehen. Abgesehen davon, die Sprache und die Beschreibungen überwiegen bei mir eindeutig positiv, das hilft mir auch dabei, mich in die eigentliche Geschichte zu vertiefen und mich nicht mehr nur auf sprachliche 'Unannehmlichkeiten' zu konzentrieren. :rolleyes


    Insgesamt fand ich den Abschnitt - bis auf die Kapitel in denen Max langsam in die Geschichte eingeführt wird - nicht übermäßig spannend, was auch daran liegen kann, dass immer wieder Dinge angedeutet werden, dann aber doch nicht ausgeführt werden und ich manchmal dachte: Äh,okay, komm zum Punkt! :rolleyes Aber: Ich mag solche Stilmittel und finde sie hier eigentlich auch passend, immerhin hat der Tod schon viel gesehen und erlebt und es ist (auch) seine Geschichte, die er erzählt ;-)


    Was mir auch noch aufgefallen ist: Die Veränderung, die in Liesel vorzugehen scheint, dass sie langsam anfängt zu verstehen, was in Deutschland passiert und daraus resultierend ihre Wut (im Kapitel "Dead Letters" z.B). Dazu passend finde ich auch, dass das zweite Buch, dass sie klaut, eigentlich hätte verbrannt werden sollen...

    Zitat

    Original von Beatrix
    Fuer die 10-14jaehrigen war es der Jungmädelbund.


    Ich weiß :rolleyes Trotzdem: " Ten year old meant Hitler Youth. Hitler Youth meant a small brown uniform. Being femal, Liesel was enrolled into the junior division of what was called the BDM." (S. 46) Stimmt also ;-)

    Zitat

    Original von Beatrix
    Es geht mir hier mehr um korrekte historische Fakten. Nicht immer muss es im Detail stimmen, wenn es letztlich ein Roman ist. Aber es sollte eben nicht gleich einen komplett falschen Eindruck geben.


    Beispiele hier war im ersten Teil die Anmerkung, dass 1933 die Deutschen zu 90% in voller Zustimmung fuer Hitler waren. Das ergibt einfach ein vollkommen falsches Bild von den Deutschen und warum es moeglich war, dass Hitler an die Macht kam.


    Spaeter (wurde auch erwaehnt, dass Liesel beim BDM war bzw. sein sollte (kann mich nicht genau erinnern), was auch nicht stimmen kann, weil sie dafuer zu jung ist. Fuer mich auch ein wichtiges Detail, weil Hitlers Indoktrination der Jugend darauf beruhte, dass fuer Jungs und Maedels aller Alltagsstufen ganz gezielt diese Gruppen gebildet wurden.


    :gruebel Liesel ist 10 und ich meine, dass Kinder ab 10 verpflichtend der entsprechenden Gruppe beitreten mussten. Also stimmt das doch mit dem, was im Buch steht, überein?! (p.46 der englischen Ausgabe)

    Ich habe den ersten Abschnitt nun auch beendet und es hat wirklich fast den ganzen Abschnitt gebraucht, bis ich mich in das Buch eingelesen hatte, aus mehreren Gründen. Nun aber hat es mich am Haken und ich bin schon sehr gespannt, wie es weitergeht :-]


    Zitat

    Original von dschaenna
    [...]
    Den Prolog fand ich immer noch etwas gewöhnungsbedürftig bis weglassungs-fähig, aber jetzt bin ich mitten im zweiten Abschnitt und ich bin zwar noch nicht soweit, dass ich sage, ich mag das Buch total, aber es ist definitiv kein Abbruch-Kandidat mehr. Und wenn ich weiter bin und den Prolog verdrängen lasse durch die Handlung.... :lache


    Das unterschreibe ich sofort...den Prolog fand ich, obwohl unglaublich poetisch geschrieben, auch unglaublich anstrengend und verwirrend und hätte ich nicht von vornerein gewusst, dass das Buch aus der Perspektive des Todes erzählt wird, hätte ich damit absolut nichts anfangen können. Bisher sehe ich auch noch nicht so viel Zusammenhang mit dem ersten Teil und hoffe, dass es später noch in die Geschichte eingebunden bzw. wiederaufgenommen wird.


    Auch mit dem Schreibstil an sich kam ich anfangs nicht klar und die ständige Einstreuung von deutschen Wörtern plus die englische Entsprechung direkt dahinter geht mir geringfügig auf den Zeiger, auch wenn es zur Geschichte und den Figuren passt (vor allem Rosa, denn sie ist ja diejenige, die ständig mit Beschimpfungen um sich wirft :rolleyes)


    Sehr gelungen finde ich hingegen die Aufmachung des Buches: dass die Überschriften bzw. der Inhalt schon auf der ersten Seite des jeweiligen Teils angedeutet werden und dann die Unterbrechungen im Text, wo man ‚Zusatzinformationen‘ wie z.B Übersetzungen/Bedeutungen der deutschen Wörter erhält oder Vorausdeutungen gemacht werden. Auch mag ich die Sprache und wie der Autor damit spielt und sie mit den beschriebenen Szene verwebt, z.B am Ende des ersten Teils, wo Rudi und Liesel im Regen zusammen nach Hause gehen und der Teil damit endet, dass er Liesels zukünftige Fähigkeit, mit Worten umzugehen mit dem Regen vergleicht: “She was the book thief without the words. Trust me, though, the words were on their way, and when they arrived, Liesel would hold them in her hands like the clouds, and she would wring them out, like the rain.“ (Seite 86 der engl. Ausgabe) :anbet


    Ansonsten kann ich nur bei nofret unterschreiben, das, was du schreibst, spiegelt ziemlich genau auch meine Gedanken und Gefühle wider, die ich beim Lesen hatte:


    1. Monika Felten- Die Nebelsängerin (08/08)
    2. Neil Gaiman- American Gods (08/08)
    3. Jeanine Frost- One Foot in the Grave (09/08) | gelesen 02/12, Note: 2,0
    4. Charlaine Harris- Club Dead (12/08) | gelesen 01/12, Note: 2,3
    5. Lynn Flewelling- Luck in the Shadows (01/09)
    6. Jamie O’Neil- At Swim, Two Boys (04/09)
    7. Andrew Davidson- The Gargoyle (06/09)
    8. Neil Gaiman- The Graveyard Book (06/09) | gelesen 01/12, Note 2,0
    9. Poppy Z. Brite- Das Herz des Lazarus (06/09) | gelesen 05/12
    10. Carol Berg- Flesh and Spirit (06/09)
    11. Lara Adrian- Geliebte der Nacht (06/09) | aussortiert 04/12
    12. Susanne Clarke- Jonathan Strange & Mr. Norell (06/09)


    4 von 12 Büchern gelesen, 1 aussortiert

    1. Monika Felten- Die Nebelsängerin (08/08)
    2. Neil Gaiman- American Gods (08/08)
    3. Jeanine Frost- One Foot in the Grave (09/08) | gelesen 02/12, Note: 2,0
    4. Charlaine Harris- Club Dead (12/08) | gelesen 01/12, Note: 2,3
    5. Lynn Flewelling- Luck in the Shadows (01/09)
    6. Jamie O’Neil- At Swim, Two Boys (04/09)
    7. Andrew Davidson- The Gargoyle (06/09)
    8. Neil Gaiman- The Graveyard Book (06/09) | gelesen 01/12, Note 2,0
    9. Poppy Z. Brite- Das Herz des Lazarus (06/09)
    10. Carol Berg- Flesh and Spirit (06/09)
    11. Lara Adrian- Geliebte der Nacht (06/09) | aussortiert 04/12
    12. Susanne Clarke- Jonathan Strange & Mr. Norell (06/09)


    3 von 12 Büchern gelesen, 1 aussortiert

    Zitat

    Original von Sabine_D
    150, wie schön für dich :lache
    Ich möchte mal wieder unter 900 kommen.
    Sicher, irgendwie freue ich mich über jedes Buch was noch ungelesen bei mir steht.
    Aber der Lesegeschmack ändert sich doch ab und an. Und da belasten einen die Bücher bestimmter Genre eher ;-)


    Finde ich auch :lache


    Nee, ernsthaft, ich merke im Moment auch, wie sehr sich mein Lesegeschmack ändert/geändert hat, und viele der Bücher gefallen mir einfach nicht (mehr) oder interessieren mich nicht mehr so richtig, deswegen soll es noch weiter runtergehen, auch wenn ich schon gerne ungelesene Bücher um mich herum habe.

    Zitat

    Original von -Christine-


    So war es auch mal gedacht. :lache Aber ich glaube, der ein oder andere nutzt diesen Thread für alle gelesenen Bücher. Ok, solange ich nicht mitzählen muß ( zu marple rüberschiel :grin ) ...


    Stimmt, es war ursprünglich so gedacht, aber warum sollte ich mich zurückhalten und bis zum nächsten Monat warten, wenn ich gerade jetzt auf jenes Buch Lust habe? ;-) Ich hab auch schon drei Bücher vom Alt-Sub gelesen, und das sind in der Tat die Bücher, die am längsten bei mir subben, und alle drei waren richtig gut. Deswegen sehe ich die Liste als Anreiz, mir endlich die Bücher zu nehmen, die drauf stehen, und nicht als Richtlinie, jeden Monat eins zu lesen. Jeder wie er mag würde ich sagen, oder? ;-) :wave

    1. Monika Felten- Die Nebelsängerin (08/08)
    2. Neil Gaiman- American Gods (08/08)
    3. Jeanine Frost- One Foot in the Grave (09/08) | gelesen 02/12
    4. Charlaine Harris- Club Dead (12/08) | gelesen 01/12, Note: 2,3
    5. Lynn Flewelling- Luck in the Shadows (01/09)
    6. Jamie O’Neil- At Swim, Two Boys (04/09)
    7. Andrew Davidson- The Gargoyle (06/09)
    8. Neil Gaiman- The Graveyard Book (06/09) | gelesen 01/12, Note 2,0
    9. Poppy Z. Brite- Das Herz des Lazarus (06/09)
    10. Carol Berg- Flesh and Spirit (06/09)
    11. Lara Adrian- Geliebte der Nacht (06/09)
    12. Susanne Clarke- Jonathan Strange & Mr. Norell (06/09)


    3 von 12 Büchern gelesen :-]

    1. Monika Felten- Die Nebelsängerin (08/08)
    2. Neil Gaiman- American Gods (08/08)
    3. Jeanine Frost- One Foot in the Grave (09/08)
    4. Charlaine Harris- Club Dead (12/08) | gelesen 01/12, Note: 2,3
    5. Lynn Flewelling- Luck in the Shadows (01/09)
    6. Jamie O’Neil- At Swim, Two Boys (04/09)
    7. Andrew Davidson- The Gargoyle (06/09)
    8. Neil Gaiman- The Graveyard Book (06/09) | gelesen 01/12
    9. Poppy Z. Brite- Das Herz des Lazarus (06/09)
    10. Carol Berg- Flesh and Spirit (06/09)
    11. Lara Adrian- Geliebte der Nacht (06/09)
    12. Susanne Clarke- Jonathan Strange & Mr. Norell (06/09)


    2 von 12 Büchern gelesen


    Und das zweite... :-]

    Zitat

    Original von Iszlá
    Nehmt es mir nicht übel, aber "Ich habe keine Zeit, Bücher mehrmals zu lesen, es gibt so viele Neuerscheinungen, die ich lesen will." klingt für mich etwas nach Stress. :grin


    Ich lese Bücher gerne zwei oder drei oder auch vier Mal, wenn sie mir gefallen haben. Dafür stehen sie ja schließlich in meinem Regal. Wenn ich sie nur ein Mal lesen wollte, dann könnte ich sie danach auch abgeben, finde ich.


    Und es gibt gewisse Bücher, die ich in meinem Leben noch ganz oft lesen will. Dann verzichte ich eben auf eine Neuerscheinung - wenn ich mir meinen SuB und meine Wunschliste so ansehe, dann werde ich es eh niemals schaffen, alle Bücher, die mich interessieren, in meinem Leben noch zu lesen. :-)


    Du nimmst mir die Worte fast aus dem Mund :grin


    Ich lese Bücher auch sehr gerne ein zweites oder ein drittes Mal und finde die Geschichte immer noch genauso spannend wie dem ersten Mal. Meistens kann ich mich sogar besser darauf konzentrieren und mir fallen Dinge auf, die mir beim ersten Lesen entgangen sind und es eröffnen sich neue Sichtweisen auf die Figuren, ihr Verhalten und ihren Charakter. Gerade erst hab ich "Die Tribute von Panem" noch mal gelesen (im englischen Original) und da ist es mir genauso gegangen- und da ist vielleicht wirklich das Problem, dass die Story an sich beim zweiten Mal nicht so überraschend und spannend ist, aber das drumherum dafür um so mehr, fand ich.


    Und was die Zeit angeht: Ich lese auch sehr gerne Neuerscheinungen...aber ich habe auch kein Problem damit, wenn sie erst eine Zeit lang auf dem SuB lagen, weil ich in dem Moment vielleicht lieber was anderes lesen möchte- vielleicht sogar eine Geschichte, die ich schon kenne. Müsste ich wählen, würde ich mich auch dafür entscheiden, auf eine Neuerscheinung zu verzichten und dafür ein Lieblingsbuch noch mal zu lesen...