Beiträge von Camero
-
-
Ich finde dieses Cover total toll, in echt sogar noch besser als auf dem Bild
Blöd nur, dass es mal wieder der erste Teil einer Trilogie ist 
-
1. Monika Felten- Die Nebelsängerin (08/08)
2. Neil Gaiman- American Gods (08/08)
3. Jeanine Frost- One Foot in the Grave (09/08)4. Charlaine Harris- Club Dead (12/08)| gelesen 01/12, Note: 2,3
5. Lynn Flewelling- Luck in the Shadows (01/09)
6. Jamie O’Neil- At Swim, Two Boys (04/09)
7. Andrew Davidson- The Gargoyle (06/09)
8. Neil Gaiman- The Graveyard Book (06/09)
9. Poppy Z. Brite- Das Herz des Lazarus (06/09)
10. Carol Berg- Flesh and Spirit (06/09)
11. Lara Adrian- Geliebte der Nacht (06/09)
12. Susanne Clarke- Jonathan Strange & Mr. Norell (06/09)1 von 12 Büchern gelesen
Das erste Buch ist direkt mal gelesen, so kanns gerne weitergehen, auch qualitätsmäßig

-
Ich muss mich nun leider doch aus Zeitmangel aus der Leserunde zurückziehen, aber meine Bachlorarbeit nimmt mich halt doch so sehr in Beschlag, dass mir Anna Karenina als "nebenbei-Unterhaltungslektüre" zu komplex ist - und dafür hab ich im Moment einfach nicht die Zeit und die Nerven und lese lieber, wenn denn überhaupt, was eher anspruchsloses

Fertig lese ich es auf jeden Fall irgendwann, nur bis ich wieder Zeit hab, ist die LR eh gelaufen, weil alle fertig sind
Aber mal sehen, vielleicht poste ich dann ja trotzdem noch ein paar Kommentare 
-
Ich hab meinen SuB-Stand über die letzten Jahre auch mal verglichen:
01.01.08: 141
01.01.09: 142
01.01.10: 130
01.01.11: 14601.01.12: 152
Mein Ziel für dieses Jahr: weniger kaufen, mehr lesen = SuB auf 100 abbauen

-
Meine kleine Lesestatistik 2011:
Insgesamt gelesene Bücher: 73
Gelesene Seiten: 26300
Re-Reads: 6
Erworben: 86Sprache:
53 x Deutsch
20 x EnglischHerkunft:
55 x eigene, davon 7 EBooks
11 x Wanderbuch
07 x geliehenDurchschnittsnote: 2,3 (7,5/10 Punkte)
Bester Lesemonat: Februar (1,76)
Schlechtester Lesemonat: April (3,14)Am meisten gelesen im: Januar (11)
Am wenigsten gelesen im: August (2) -
George Orwell; 1984; 1,5
William Shakespeare; Macbeth; 2,0
Ray Bradbury; Fahrenheit 451; 4,0; Re-Read
Anthony Horowitz; Das Geheimnis des weissen Bandes; 1,7
Suzanne Collins; The Hunger Games; 1,5; Re-Read
Cassandra Clare; City of Fallen Angels; 1,5; Monatshighlight
Suzanne Collins; Catching Fire; 1,7; Re-Read -
Nachdem ich das Buch für eine Weile unterbrechen musste, konnte ich nun endlich diesen Abschnitt lesen. Die Beschreibung der Heuernte ist sehr ausführlich, aber nicht langweilig, eher im Gegenteil und ich fand sie einfach nur unglaublich schön in ihrer bildhaften Einfachheit. Und irgendwie hatte ich die ganze Zeit das Bedürfnis, an Heu zu riechen

Als Levin Dolly (mit der ich sowohl Mitleid habe, als auch sie ein wenig bewundere angesichts dessen, was sie zunächst in ihrem Sommerhaus erwartet und erlebt) besucht und erfährt, dass Kitty für eine Weile bei ihrer Schwester bleiben wird, sagt er noch, dass er ihr auf jeden Fall aus dem Weg gehen will...und dann trifft er sie zufällig, als sie in ihrer Kutsche an ihm vorbeifährt. Ein schöner Zufall; ich musste mir das Grinsen fast verkneifen

-
Das Teetrinken klingt wirklich sehr gemütlich, Clare, auch, wenn ich absolut kein Schwarzteetrinker bin...und das mit der Marmelade ein wenig gewöhnungsbedürftig klingt. Ausprobieren würde ich es allerdings

Schnee liegt hier auch nicht

-
Ich habe diesen Abschnitt nun auch beendet, die meisten Sachen wurden ja schon recht ausführlich diskutiert, sodass ich da keine wirklich neuen Gedanken anbringen kann.
Was das gebrochene Rückgrat des Pferdes angeht: Ich würde sagen, dass es normalerweise sehr unwahrscheinlich ist, dass es während eines Sprunges durch falsche Bewegung des Reiters bricht, dann müsste das ja auch im normalen Turniersport auftreten und davon habe ich noch nie gehört. Allerdings ist es natürlich nicht unmöglich, dass ein Pferd sich das Rückgrat bricht...Rennpferde halt doch relativ empfindlich, wenn auch gut bemuskelt (normalerweise), allerdings keine Gewichtsträger, sprich, wenn Wronskij zu schwer ist, um sich im Rennsport (gerade Hindernisrennen!) zu betätigen, ist es vielleicht doch nicht ganz so unrealistisch wie ich es beim ersten Lesen empfunden habe...Allerdings bin ich auch kein Experte, auch wenn ich über 10 Jahre geritten bin^^
Ich glaube auch, dass Wronskijs Reaktion nach dem Sturz eine Mischung aus Trauer um das verlorene Rennen, als auch echte Trauer um das Pferd ist. Dass er das Pferd tritt, ist nicht unbedingt ein Zeichen, dass ihm nichts am Tier liegt, sondern vermutlich eher eine Schockreaktion, in der er das Pferd zum Aufstehen bringen will - ihm war da ja noch gar nicht bewusst, dass es dem Pferd nicht mehr möglich ist, aufzustehen.
Ansonsten kann ich zu diesem Abschnitt sagen, dass ich ihn stellenweise ein wenig langatmig fand, was aber auch an mangelnder Zeit und Ruhe zum Lesen gelegen haben könnte, sodass ich mich nicht so recht drauf einlassen konnte. Den Abschnitt, in den es um Kitty ging, mochte ich nicht so gern, auch wenn sie so langsam erwachsen wird, mag ich sie nicht.

-
Zitat
Original von Clare
[...]Ach Camero, das freut mich wirklich, dass dich das Buch berührt!

Das Besondere ist für mich auch, dass sich Tolstoi jedem Einzelnen ausführlich widmet, egal ob es Dolly ist oder Anna Ehemann oder Lewin oder...Sympathisch oder Unsympathisch, alle werden mit Liebe zum Detail charakterisiert.
Danke, Clare, ich freu mich auch darüber, gerade weil ich es überhaupt nicht mit russischen Autoren und Literatur habe (zumindest nicht mit zeitgenössichen Autoren :rolleyes) und die Erinnerung an meinen Russischunterricht und einen damit verbundenen Schüleraustausch nicht die besten sind(auch wenn das jetzt weniger mit dem Buch zu tun hat, aber irgendwie hat mich das doch immer beeinflusst)
Ja, diese Liebe zum Detail finde ich wirklich faszinierend. Vorallem ist sie genau richtig, es ist viel, aber nicht zu viel, sodass man sich nicht langweilt beim Lesen. So geht es zumindest mir.
-
ZitatAlles anzeigen
Original von Clare
Wiederaufnahme der LR ab 5.12.2011Kittys "Erkrankung" ist wieder so ein Beispiel, wie schnell in Klassikern dieser Zeit Nervenkrisen auftauchen.
Sie krankt an gebrochenem Herzen, so mag man denken, aber sie war es doch, die ein Herz gebrochen hat. Bei ihr vermute ich eher den Gram über verpasste Gelegenheiten und darüber, dass man manche Schritte, die man geht, nicht mehr rückgängig machen kann. Aber das gehört zum Erwachsen werden. Merkt man, dass ich sie nicht mag 
Man erfährt so einiges über die Petersburger Gesellschaft dieser Zeit, interessant. Anna und Wronskij kommen ins Gerede, wie konnte es auch anders sein, dabei ist zwischen ihnen zu dem Zeitpunkt noch gar nichts vorgefallen. Allerdings erstaunt mich auch, warum sie sich so in aller Öffentlichkeit kompromittieren, anstatt sich an einem stilleren Ort zu treffen

Und dann Kapitel 11; wirklich brillant gelöst, ohne das Feingefühl und die Moral der damaligen Zeit zu verletzen - einfach, es ist geschehen. Was, bleibt der Phantasie des Lesers überlassen...
Lewin nimmt einen Großteil dieses Abschnittes ein. Seine Bodenständigkeit und Gefühle, die er immer noch für Kitty hat, machen ihn zur bisher angenehmsten Figur in diesem Roman.
Über sein Leben auf dem Land und das Gut ist auch viel zu erfahren. Man spürt Tolstois Liebe zur Heimat ganz deutlich in diesen lebendigen, fast liebevollen Beschreibungen.
[...]Ich kann deinen Post eigentlich nur so unterschreiben, Clare, denn die von dir angesprochenen Dinge sehe ich genauso. Ich mag Kitty auch nicht, sie geht mir gehörig auf den Zeiger und dass sie nun "an gebrochenem Herzen" erkrankt, geschieht ihr recht, denn sie selbst ja genauso eine Herzensbrecherin...
Und was Levin angeht: Die Beschreibung seines Lebens auf dem Land, wie langsam Frühling wird, das fand ich einfach nur wunderschön.
Toll finde ich auch, wie Tolstoi immer wieder die -zum Teil wirren- Gedankengänge der Figuren dastellt, zum Beispiel als Karenin sich zurechtlegt, was er zu Anna sagen möchte, nachdem er sie und Wronskij beobachtet hat, oder Annas Hin-und Hergerissenheit zwischen ihren Gefühlen für Wronskij und dem was moralisch richtig wäre, oder Levin und seine Gefühle für Kitty... Ich hätte nicht erwartet, dass mich das Buch doch so sehr berühren würde (gerade, weil ich mich ja anfangs wirklich, wirklich schwer damit getan habe)
-
Zitat
Original von Mooney
[...]Obwohl ich total gespannt auf Anna gewartet habe, bin ich ehrlich gesagt etwas enttäuscht. Sie ist zu perfekt, von allen geliebt, die Friedensstifterin der Ehe ihres Bruders und eine strahlende Schönheit. Demnach passt sie meiner Meinung nach gut zu Wronski...
Ich hoffe, mein Eindruck von Anna erweist sich als falsch, sonst wird's wohl nicht so leicht, weitere 1000 Seiten über sie zu lesen ?Ging mir ähnlich, bisher bin ich mit Anna auch noch nicht richtig warm geworden. Allerdings glaube ich, dass sich das wirklich noch ändern wird, je weiter das Buch fortschreitet.
ZitatOriginal von Saiya
[...]Annas Ankunft und das kritische Betrachten ihrer Ehe und ihres Ehemannes kann ich gut nachvollziehen. So ist es eben, wenn man in einer Seifenblase lebt, in denen Liebe zum Ehemann nicht so wichtig ist wie die gesellschaftlichen Vorteile einer solchen Beziehung. Die Begegnung mit Wronskij hat ihr für diesen Teil ihres Lebens die Augen geöffnet. Ob das allerdings so gut war, wird sich dann wohl noch herausstellen...
Ich finde, dass hast du sehr schön ausgedrückt. Genau so sehe ich das auch, dass Anna bisher kaum Vergleichsmöglichkeiten zu ihrem Leben als verheiratete Frau und Mutter hatte und mit Wronskij die Möglichkeit hat, dem zu entfliehen.
Ich bin nun also auch mit dem zweiten Abschnitt durch und hab mich mittlerweile etwas besser mit dem Buch arrangiert. Zu Beginn des Abschnitts, als Wronskij seine Mutter vom Bahnhof abholt, heißt es, dass er seine Mutter weder liebt noch respektiert und je mehr er ihr Liebe und Respekt vorheuchelt, desto weniger respektiert er sie tatsächlich. Gleichzeitig trifft er Anna und verfällt ihr innerhalb kurzer Zeit so sehr, dass er ihr sogar nachreist, als sie Moskau wieder verlässt....Ich frage mich da einfach, ob Wronskij sich in Bezug auf Frauen (denn auch Kitty war für ihn ja auch nur eine Art "Spielzeug") so plötzlich, so sehr ändern kann und ob es da für ihn einfach nur die richtige Frau gebraucht hat.
Ich bin jedenfalls gespannt.Interessant fand ich auch die Szene in der Levin seinen Bruder besucht, der offensichtlich krank (körperlich, aber auch seelisch?) und mit einer ehemaligen Hure unverheiratet zusammenlebt. Er wirkt jedenfalls reichlich jähzornig und scheint ein Alkoholproblem zu haben; im Allgemeinen ist er eher unsympathisch. Levin jedenfalls scheint ja Mitleid mit ihm zu haben.
Überhaupt ist Levin mein Lieblingscharakter, ich finde seine Einstellung zur Ehe total toll irgendwie, dass sie nicht eines von vielen Dingen im Leben ist, sondern eine Art „Mittelpunkt“. Ich meine, ja, das ist naiv, aber irgendwie finde ich es auch…romantisch *insert rotwerd-smiley hier :chen*
-
Da bin ich doch auch wieder dabei:
1. Monika Felten- Die Nebelsängerin (08/08)
2. Neil Gaiman- American Gods (08/08)
3. Jeanine Frost- One Foot in the Grave (09/08)
4. Charlaine Harris- Club Dead (12/08)
5. Lynn Flewelling- Luck in the Shadows (01/09)
6. Jamie O’Neil- At Swim, Two Boys (04/09)
7. Andrew Davidson- The Gargoyle (06/09)
8. Neil Gaiman- The Graveyard Book (06/09)
9. Poppy Z. Brite- Das Herz des Lazarus (06/09)
10. Carol Berg- Flesh and Spirit (06/09)
11. Lara Adrian- Geliebte der Nacht (06/09)
12. Susanne Clarke- Jonathan Strange & Mr. Norell (06/09) -
Zitat
Original von Clare
[...]
Original von Camero
Wronsky wirkt reichlich angeberisch und spielt nur mit Kittys Gefühlen, aber irgendwie...ich mag ihn nicht direkt, aber ich bin auf seinen Charakter gespannt
Original von Clare
Wronsky ist gutaussehend und von einnehmendem Wegen beschrieben. Ich mag ihn nicht, aber ich kenne ja den Roman auch schon
Ja, ich mag halt immer die Charaktere, die sonst niemand mag
Ich bin gespannt, ob sich das noch ändert (also bei mir :grin)ZitatOriginal von Camero
Im Vorfeld hatte Clare ja gesagt, dass für sie die russischen Autoren und Schnee zusammengehören; als ich das Kapitel gelesen habe, in dem Kitty und Levin Schlittschuhlaufen habe ich das total verstanden und für mich gedacht: Ich will Schnee. Jetzt. Unbedingt
Original von Clare
Ja, nicht wahr! Schnee gehört dazu!Und hier regnet es gerade nur Bindfäden *seufz*
ZitatOriginal von Camero
Was mir noch aufgefallen ist und was mich, zugegeben ein wenig überrascht hat, ist die Beschreibung der russischen Gesellschaft, die der amerikanischen aus der Zeit doch recht ähnlich zu sein scheint. Irgendwie hätte ich erwartet, dass er da mehr und deutlichere Unterschiede gibt
Original von Clare
Das klingt interessant, und ich kann es nicht so recht einschätzen, aber ich werde mich mal dazu belesen...Hm, mag auch sein, dass das zu der Zeit in jeder Gesellschaft so war, nur irgendwie hatte ich immer gedacht, dass es diese ausgeprägten Strukturen der Gesellschaft -z.B. Debütantinnenbälle und das verheiraten mit einflussreichen, reichen Männern- in Russland nicht so deutlich gab. Andererseits: sie waren ja recht "fasziniert" vom französischen. Keine Ahnung, ehrlich gesagt

-
Ich habe den ersten Abschnitt heute auch beendet, muss allerdings sagen, dass es mich bis jetzt noch nicht so sehr fesseln konnte
Mit den Namen habe ich bisher noch keine Probleme, die Namensliste liegt aber immer in Reichweite 
Oblonsky ist mir reichlich unsympathisch bisher, er wirkt auf mich sehr arrogant einerseits, andererseits interessiert er sich offenkundig für nichts so richtig und redet dem, was die Zeitung schreibt, nach dem Mund, ohne sich damit auseinanderzusetzen (Kap.III). Dolly hingegen scheint das komplette Gegenteil, sie wirkt verletzlich und krank, während er immer als "mitten im Leben stehend" beschrieben wird, z.B. das er scheinbar mit allem und jedem bekannt ist.
Levin hingegen finde ich bisher sehr sympathisch, irgendwie finde ich es auf eine gewisse Art niedlich wie er sich erst nicht zwischen Kitty und ihren Schwestern entscheiden konnte und dann plötzlich überzeugt davon ist, dass er Kitty heiraten muss. Schade nur, dass sie ihn zurückweist. Aber immerhin ist sie ehrlich, wenngleich wohl auch nicht die klügste, sondern eher naiv.
Wronsky wirkt reichlich angeberisch und spielt nur mit Kittys Gefühlen, aber irgendwie...ich mag ihn nicht direkt, aber ich bin auf seinen Charakter gespannt

Im Vorfeld hatte Clare ja gesagt, dass für sie die russischen Autoren und Schnee zusammengehören; als ich das Kapitel gelesen habe, in dem Kitty und Levin Schlittschuhlaufen habe ich das total verstanden und für mich gedacht: Ich will Schnee. Jetzt. Unbedingt

Was mir noch aufgefallen ist und was mich, zugegeben ein wenig überrascht hat, ist die Beschreibung der russischen Gesellschaft, die der amerikanischen aus der Zeit doch recht ähnlich zu sein scheint. Irgendwie hätte ich erwartet, dass er da mehr und deutlichere Unterschiede gibt

-
Zitat
Original von Mia08
[...]
Camero
woher kommt das, ist es auf Englisch soviel anders oder liest du generell mehr auf Englisch?
Ich hab wie gesagt, es erst auf deutsch angelesen, kam mit der Übersetzung aber überhaupt nicht klar, weil es mir im Moment viel zu altmodisch ist und ich es unglaublich anstrengend zu lesen fand. In der englischen Übersetzung fällt mir das einfach nicht so auf. Ich lese schon recht viel auf Englisch, studier ja auch Anglistik
ZitatOriginal von Clare
[...]
Das ist wirklich eine interessante Variante...Ich verstehe schon. Wenn das Buch original englisch wäre und nicht russisch, dann würde sich Keiner wundern...
Schön, wenn du mitliest.Eben, deswegen hab ich das ja auch so groß angekündigt. Könnte ja sein, dass jemand was dagegen hat, eben weil es nicht original auf Englisch ist. Versteht das jemand?
Wie gesagt, ich will unbedingt mitlesen, werde allerdings vermutlich ewig brauchen 
-
So,also, ich will mitlesen, allerdings hab ich heute schon mal ins ebook reingelesen und kommt mit der Sprache so gar nicht klar
Allerdings hab ich nun mal nen Blick ins englische ebook geworfen und damit würde ich definitiv besser klarkommen. Wenn das also okay ist, würde ich auf Englisch mitlesen, auch wenns ein wenig...ähm...unkonventionell ist
(deswegen kündige ich das hier auch an, weil bei nem britischen/amerikanischen Autor würde ich da gar nicht so viel Aufhebens drum machen :grin) -
Lynn Brittney; Nathan Fox. Im Auftrag ihrer Majestät; 2,5
Michelle Lovric; Melodie der Meerjungfrauen; 3,0
Charlotte Thomas; Der König der Komödianten; 1,3; Monatshighlight
Derek Landy; Skulduggery Pleasent 02. Das Groteskerium kehrt zurück; 2,5 -
ZitatAlles anzeigen
Original von Clare
Zu 1984 gab es zwei LR, davon eine im Mai 2010. Ich habe 2010 die LR vorgeschlagen und mich mit Begeisterung beteiligt, obwohl es für mich auch ein Re-Read war. Ich weiß nicht, ob man das Buch ein 3. Mal aufwärmen sollte...
Williams nehme ich schon mal vorn mit auf, denn 4 sind wir schon. Vielleicht hätte ich doch nichts mehr vorschlagen sollen, denn 2012 ist schon so gut wie voll (aber ich wollte auch mal :cry), aber ich fürchte, jetzt haben wir erstmal genug.

Ach so. Ich wusste wohl, dass es mal ne Leserunde dazu gab, aber irgendwie hatte ich in Erinnerung, dass es deutlich länger her war. Egal, dann ignoriert meinen Vorschlag einfach
