Beiträge von Leseschildkröte

    Einladung:
    Wer möchte mitlesen?


    Teilnehmer:


    - Amer (Autor)
    - Saru
    - CorinaB
    - Leseschildkröte
    - Herr Palomar
    - Eskalina
    - Jonny063
    -
    -
    -
    -



    Kurzbeschreibung
    Etwas Dunkles regt sich in den Schluchten der Granitberge, dem höchsten Gebirge auf Helgoort. Gerüchte über Tierverstümmelungen, Experimente an geraubten Jungfrauen und über Fremde in gruseligen Regencapes machen die Runde. Die Völker leben in Angst, Könige fürchten um ihren Thron. Da landet Michael Clopper, ein arbeitsloser Schauspieler und Gelegenheitssöldner auf dem Planeten. Ist er der Held, der niemals prophezeit wurde, den Helgoort aber gerade jetzt am dringendsten braucht? Clopper will nur einen Drachen schießen, doch als er dabei eine Prinzessin befreit, steckt er schon mittendrin in der witzigsten Weltenrettungsgeschichte seit ... ja, seit wann eigentlich? Nach seinem Lachmuskel zerrenden Roman "Die Männer vom Revier Tief-Ost" kehrt Mario Ulbrich zu einer seiner frühen Schöpfungen zurück - dem Planeten Helgoort. Wenn der waffenstarrende Schauspiel-Söldner Michael Clopper den Schwarzen Ritter im unfairen Zweikampf besiegt, Waldelfen in Minenfelder lockt oder einen Troll zum Rauchen verleitet, bleibt kein Auge trocken.


    Über den Autor
    Jahrgang 1964, geboren in Zwickau - verschlug es Mitte der 1970er Jahre nach Schwarzenberg. Er lebt heute in Grünhain im Erzgebirge.


    Seine ersten Geschichten veröffentlichte er 1989 in der Anthologie "Der lange Weg zum blauen Stern" im Verlag Neues Leben Berlin. Zur Wendezeit bastelte er mit dem Lektor Erik Simon an seinem ersten Erzählungsband für den Verlag Das Neue Berlin: Humorige Science Fantasy vom Planeten Helgoort.


    Von 1989 bis 1991 veröffentlichte Ulbrich zahlreiche Geschichten im Satiremagazin Eulenspiegel. Seit 1991 ist er Redakteur bei der Freien Presse Chemnitz. Dort entstand seine Serie um die "Männer vom Revier Tief-Ost", in der bisher mehr als 70 Kurzgeschichten und zwei Romane erschienen sind: "Die Männer vom Revier Tief-Ost" sowie "Die Pyramiden von Tief-Ost". Im Sommer 2008 erscheint das erste Tief-Ost-Hörbuch: "Klosett Room Story".

    Matthias wird immer interessanter, finde ich. Ich glaube, er ist noch hin und her gerissen zwischen etwas Falschem und seiner Zuneigung zu Juliane. Darauf weisen auch seine biden unterschiedlich farbigen Augen hin. Man sagt doch, dass sich in den Augen eines Menschen seine Seele spiegelt - deshalb hat er zwei verschiedene Seiten, denke ich. Ich bin schon gespannt, für welche er sich im Lauf der Geschichte entscheidet - und ob er wirklich etwas Böses im Schilde führt.


    :lesend

    Oh, bin ich die Erste, die hier etwas einträgt? Toll, dann lege ich gleich mal los. Also die ersten Seiten, die ich bis jetzt gelesen habe, haben mir sehr gefallen. Sie sind spannend und ich hatte beim Lesen wirklich das Gefühl, einer angehenden Goldschmiedin von damals über die Schulter zu schauen. Das liest sich toll! *meinen Hut vor so viel Fachwissen ziehe* Ich mag auch die kursiv gedruckten Einfügungen des Gegenspielers der Heldin und bin schon total gespannt, wer sich hinter ihm verbirgt. Mit der Karte von Augsburg kann ich leider nicht so viel anfangen. Sie ist ziemlich klein, und im Kartenlesen bin ich sowieso eine Niete. Seufz Dafür gefallen mir die Beschreibungen vom Augsburg des 18. Jahrhunderts im Buchinneren um so besser.


    Cool, dass der Ring von Friederike, der Goldschmiedefrau, aus Bernstein ist. Früher galt Bernstein als Sonnenstein. Und ihr Kind war bestimmt ihr Sonnenschein. Deshalb passt der Ring als Erinnerungsstück wunderschön.


    Sina : Hallo, toll, dass du die Leserunde mit uns machst! Ist Sina Beerwald eigentlich dein Pseudonym oder dein richtiger Name?


    Ich freue mich schon sehr aufs Weiterlesen und die Leserunde.


    Die jetzt weiterschmökernde Katrin, die schon viele Theorien hat, wer wohl der Gegenspieler ist
    :lesend

    Das Buch:


    Die Geschichte der Medizin. Von der Antike bis zur Gegenwart(Gebundene Ausgabe)
    von Bernt Karger-Decker


    448 Seiten
    Patmos Verlag


    Originalausgabe: 75,67 Euro
    Sonderausgabe: 16,00 Euro


    Kurzbeschreibung von Amazon:


    Bernt Karger-Decker berichtet in seinem einzigartigen Werk von Zaubermedizin und Priesterärzten, von altchinesischer Medizin und Apothekenwesen, von Wundarzneien, Quacksalbern und Scharlatenen. Er berichtet aber auch über physiologische Lebensgeheimnisse, Geburtshilfe, über die Geschichte der Anatomie und Chirurgie, beschreibt Operationen ohne Schmerz, den Kampf gegen Seuchen und Mikroben, den Kampf gegen Wundinfektionen und stellt schließlich den Mediziner in Kunst, Karikatur und Märchen vor.


    Meine Meinung:


    Ein solides Nachschlagewerk, mit dem man die wichtigsten und aufregendsten Entdeckungen der Medizin kennenlernen kann. Wo kommt das Antibiotikum her? Wie wurden Kranke im Mittelalter gepflegt? Und wer hat das Mikroskop erfunden? In diesem Buch stehen Antworten auf viele Fragen der Medizingeschichte. Ich fand es spannend, dem "Retter der Mütter" über die Schulter zu schauen und mehr über den Kampf gegen Seuchen und Mikroben zu erfahren. Und hey, es kann nie schaden zu wissen, wie das Mumifizieren vonstatten geht. :-) Hier ist alles drin. Vom Aderlass bis zum Zystoskop. Obwohl ich eigentlich gar nicht wissen wollte, was Letzteres ist. *grusel*


    :lesend

    Es gibt einen tollen Internate-Führer bei Amazon, in dem alle aufgelistet sind:


    "Der große Internate-Führer 2007/2008" (Broschiert)


    von Manfred Klemann, Silke Mäder


    12, 50 Euro


    Vielleicht wäre das etwas zum Stöbern für dich?


    :wave

    Vielen Dank fürs Organisieren! Hab gestern schon das Forum und bei Amazon rauf und runter gestöbert und weiß jetzt endlich, was mein Wichtelkind bekommt. Ich bin schon gespannt, was es dazu sagt. :wave

    Vielen Dank für die tolle Rezi, Beatrix! Das klingt so, als müsste das Buch unbedingt auf meinen Lesestapel wandern. "Anna Karenina" wollte ich schon immer mal lesen, habe mich aber nie rangewagt. Deine Rezi motiviert mich richtig, es endlich anzupacken.


    Von "Krieg und Frieden" kenne ich nur den Vierteiler auf DVD. Eine wunderschöne Geschichte mit viel Liebe, großen Gefühlen und "Gänsehautmomenten".

    :lesend

    Der zweite Band hat mir genauso gut gefallen wie der erste. Er endet mit einem kleinen Cliffhanger, der Beths Vater betrifft. Die Geschichte ist in sich abgeschlossen und wunderschön zu Ende erzählt, aber man möchte doch unbedingt die Auflösung des Cliffhangers wissen. Mich zwickt und zwackt die Neugier jedenfalls schon mächtig, und ich warte sehnsüchtig auf den Postboten, der Band drei bringt ...


    :wave