Beiträge von MarkusHeitz

    Hallo!


    Nein, ich finde, es ergänzt sich ganz gut. :grin
    Ich habe noch einmal nachgeschaut. Eine Erklärung wird im Buch von den Zweiten geliefert:
    "Der Bereich, in dem der Eingang liegt, war eines Tages mit Schwefeldämpfen verseucht, und die Zwerge zogen sich von dort zurück. Sie mieden das Gebiet, bis man die Tunnel vergaß."
    Xamtys' Grund war: „Meine Mutter sorgte sich, dass ihre Throneroberung von den anderen Stämmen schlecht aufgenommen werden könnte. Um Streitereien zu verhindern, verhielt sie sich still, und so hielt ich es auch.“
    Es kamen also mehrere Dinge zusammen. ..


    Meister Mahet

    Hallo, hallo!


    Zum Transportsystem: Nein, kein pm, sondern ein System aus Steigungen und Gefälle mit Zwischenstationen, an denen die Loren ausrollen. Dort müssen sie bis zum nächsten Gefälle neu angeschoben werden. Funktioniert so ähnlich wie bei einer Achterbahn.
    Warum sie in Vergessenheit gerieten: Es wird erwähnt, dass der Kontakt zwischen den Stämmen weniger wurde, bis er ganz abriss. Wie bei einer Familie, die sich nicht regelmäßig besucht. Tja, und wenn man niemanden besucht, braucht man auch kein Auto. Irgendwann wird vergessen, dass ein Auto in der Garage steht. :grin


    So weit, danke für die Blumen! :wave
    Meister Mahet

    Hoi!


    Oh...äh... das mit den Strichen, da dachte ich ans Französische. Also, Strich oben nach links: kurze Betonung, Strich oben nach rechts: lange Betonung.
    POLNISCH RÜCKWÄRTS??? :wow :lache ... wäre mal was Anderes. :grin


    Zee ya!
    Meister Mahet

    Hoi!


    Zwergin mit Bart... wie gesagt, nur bei den Älteren sieht es wie ein Bart aus, bei den jüngeren ist es mehr ein Flaum.
    Vor kurzem kam eine Doku, in dem eine Frau (ca.80 Jahre) einen Bart hatte, wie ich ihn mir für meine Zwerginnen vorgestellt hatte. :grin


    FanPic? Warum nicht? Ich habe auf meiner HP eine eigene Rubrik für solche Pics. Ich bin kein guter Zeichner, da lasse ich das Feld den anderen. :lache


    Zee ya!
    Meister Mahet

    Huhu!


    Nun, das ist definitiv eine Aufgabe des Anführers: eine Gruppe zusammenzuhalten. :grin
    Am Anfang war Tungdil mehr ein... mh.... Zwerg, der in einem Angestelltenverhältnis bei einem Magus lebt. :lache Doch nachdem er mitten auf dem Weg ins Abenteuer ist, wird aus ihm ein noch eigenständiger handelnder Zwerg, der zwar noch lernt, aber er reift. Er muss Kämpfe bestreiten, Entscheidungen fällen, andere zurechtweisen... Dinge, die er vorher nicht getan hat. Dadurch lernt und wächst man zwangsläufig. Oder man zerbricht, was aber bei Tungdil nicht der Fall ist.


    Wann der 3. Teil kommt.... mh.... schwierig. Soooooooooo viele Dinge zu tun. :grin :grin :grin


    Meister Mahet

    Hallo, hallo!


    Auf Namen zu kommen... es gibt Charaktere, die erst gegen Ende des Buchs einen Namen erhalten und vorher XXX heißen. :grin
    Weil: Ich weiß, wie sie aussehen, sich verhalten, aber sie haben noch keinen passenden Namen.
    Namen entstehen, indem ich vorher überlege, was zu dem Char passt (dunkle oder helle Vokale), danach wird ein wenig mit Buchstaben und bekannten Worten herumgealbert :lache , es werden Worte vorwärts und rückwärts gelesen, Buchstaben ausgestauscht, bis ich der Meinung bin, ja, DAS ist der Name, der passt.
    So einfach kann es sein. :grin


    Zur Aussprache: Da habe ich irgendwo schon mal was gepostet, weiß aber nicht, in welchem Thread. :grin


    Zauberer umbringen, ja, meine Güte... es war mal was anderes. Es sind auch nur Menschen :grin :grin :grin


    Meister Mahet

    Hoi!


    Hahahahaha, die Sternschnuppe und kitschig? Hähähähä, sie ist am Anfang des zweiten Bandes für eine große Katastrophe verantwortlich. Nämlich dort, wo sie einschlägt.... :lache
    Ich wusste genau, dass das "Schlussbild" sehr kitschig wirkt, hatte dabei immer den Ort vor Augen, an dem sie einschlägt und welche Auswirkungen sie sonst noch haben kann.... Es macht einfach Spaß, gemein zu sein. :grin :grin :grin


    Meister Mahet

    Hallo, hallo!


    Na, ich finde schon, dass er eine Entwicklung durchgemacht hat. Immerhin musste aus dem Handlanger-Zwerg im Laufe der Reise ein Anführer werden, ob er wollte oder nicht.
    Die Weiterentwicklung Tungdils im zweiten Band nimmt dann eine interessante Wendung, weil sozusagen zwei Herzen in seiner Brust schlagen. Als Zwerg, der die Menschenkultur sehr gut kennt und mit Eigenheiten der Zwergenkultur konfrontiert wird, hat man es nicht leicht.


    Wie an anderer Stelle gesagt: Danke für das Lob. Ich nehme es als Ansporn. :grin :grin


    Meister Mahet

    Hallo, hallo!


    Hui.... DANKE SEHR für das Lob!!!!
    "fast nie schmalzig"?! :lache :lache :lache
    Okay... eines Tages werde ich unter einem Pseudonym einen echten Kitsch-ROman schreiben, so à la "Klippen der Leidenschaft" oder "Herzen im Sturm", diese Romane mit den küssenden Männern und Frauen auf dem COver. Man sieht nie jemanden vor dem Regal, aber fragt mal die Buchhändler, wie gut die sich verkaufen. :grin :grin :grin
    Doch, so ein ROman ist mal fällig, wobei ich beim SChreiben vor Lachen zusammenbrechen werde. :lache


    Meister Mahet

    HAllo, hallo!


    Hahahaha, also, DAS ist der Beweis, dass der Name von Andokais Leibwächter seine Tücken hat: Dieses Programm hier kann die Sonderzeichen auch nicht. :-) :-)
    Denn: Djerun hat anstelle des "u" ein "u" mit einem Kringel obendrauf; findet sich bei Word unter "einfügen" und "Symbole".
    Ich hatte das Ding markiert und in diesen Text eingefügt, aber die Forum-Maschine hat ein "o" daraus gemacht.
    Jetzt könnte ihr raten, warum der Name in der alten Heyne-Version fälschlicherweise "Djer_n" lautet.... :lache :lache :lache


    Zum Theater:
    Es steht nirgends, dass es so gewesen sein MUSS. Es ist deren Interpretation, die mir geholfen hat, den bösen Nudin/Nodonn als normalen Menschen zu zeigen, den keiner verstehen möchte. Raffiniert, gelle?! :grin


    Zur Aussprache:
    -Tùngdíl
    -Gàndogár
    -Bìslìpùr
    -Balèndìlín
    -Gùndrabúr


    Grüße
    Meister Mahet

    Hallo, hallo!


    Die Idee, ein Theaterstück als Rückblende zu benutzen, hat mir gut gefallen, weil es zwar eine Unterbrechung der laufenden Handlung bedeutet, es aber so weniger störend ist und flüssig eingebaut werden kann. Öh... das war zumindest der Ansatz. :grin


    Ach ja, da hat man die Möglichkeit, das Böse zu verhindern, aber keiner hört auf den Prophet im eigenen Land. Da greift man eben mal rasch zu und nimmt die Sache selbst in die Hand. :lache


    Die Bände KANN man unabhängig voneinander lesen, auch wenn es der Reihenfolge nach mehr Spaß macht. :grin


    Auch wenn es "Der Krieg der Zwerge" heißt, geht es sehr viel um den Hintergrund Tungdils, die im ersten Band noch geheimnisvollen Dritten, es geht um ausgestoßene Zwerge, die im Geborgenen Land leben, und um eine neue Gefahr, vor der Nudin immer gewarnt hat!!!! Dumm, wenn keiner zuhört. :lache :lache :lache
    Die Albae kommen darin außerdem etwas mehr vor (mehr Albae-Kultur), der Hintergrund wird stärker ausgeleuchtet. Es ist die nächste Stufe zum ersten Band.
    Ach ja, Djeron (so wird er übrigens richtig geschrieben) hat noch mal einen Glanzauftritt. :grin


    Bis denn!
    Meister Mahet

    Hallo, hallo!


    Zurück aus Leibzsch und bereit, Fragen zu beantworten. :-)


    Die Brutalität...mh.... selbst verrückt sein....mh.... :grin
    Nein, ich denke, dass ich nicht verrückt bin. Das würde ja bedeuten, dass beispielsweise sämtliche Horror-Roman-SChreiber auch verrückt sind.
    Da fällt mir gerade ein, dass es nächstes JAhr auch einen historischen Horror-Roman von mir geben wird... :grin :grin :grin


    Es ging darum, die Albae als ein Volk darzustellen, dass in anderen Bahnen denkt, wie es auch die Elben tun. Die ELben haben jedoch das Glück, dass sie für ihre Art zu denken bewundert werden. Das ist auch schon der ganze Unterschied. :lache
    Es ist die alte Sache mit dem Raubtier: Es ist nicht böse, es ist eben seine Natur. Man kann es akzeptieren und ihm aus dem Weg gehen oder es bekämpfen. Aber einen Alb zu bekämpfen (ein sehr aggressives Raubtier :grin) ist eben nicht soooo einfach.


    Der Trick mit den Magiern hat mir sehr viel Spaß gemacht. Die meisten Fantasy-Leser erwarten, dass die Magier am Ende alles rausreißen und mit einem gezielten Hex-hex die Sache gerade rücken.
    In dem Fall habe ich mir erlaubt, die Magier nett zu präsentieren und sie dann "ruhig zu stellen". :grin Magie wird im Allgemeinen überbewertet, hahaha. "Eine Axt zur rechten Zeit, schafft Ruhe und Zufriedenheit." (alte Zwergenweisheit)


    Jau, dann bis zu den nächsten Fragen!
    Meister Mahet

    Hallo, hallo!


    Jau, dann mal danke für die bisherigen Blumen.


    Klappentexte... ein schönes Thema. :grin
    Wie bei fast jeder Neuerscheinung wird ein armer Fantasy-Autor/in immer mit Tolkien verglichen, gleichgesetzt, als Tolkien-Erbe und -Nachfolger gepriesen.


    Das möchte auch nicht jeder Autor, allerdings argumentieren Verlage mit einer einleuchtenden Verkaufsstrategie: Spätestens seit HdR im Kino kam, kennen Millionen Menschen Tolkien und verbinden damit Fantasy. Klappentext+Tolkien = Fantasy drin.
    Es ist ein einfacher Weg, Fantasy-Erst- und Gelegenheitsleser neugierig zu machen.
    Die eingefleischten F-Leser reißen sich dagegen die Haare aus und haben gelernt, über Tolkien-Vergleiche auf Klappentexten hinwegzulesen. Im schlechtesten Fall ärgern sie sich so sehr, dass sie das Buch nicht kaufen.


    Ich nehme einfach mal an, dass die Tolkien-Vergleiche wieder verebben. Ähnlich ging es mit dem Wort "Kult". Alles war plötzlich kultig, bis es keiner mehr hören wollte. Und weg war es... Spätestens wenn der Ärger ZU groß bei den Lesern wird, verschwindet die Tolkien-erei.
    Es ist auch bisschen wie in der Musikszene: Eine neue Band klingt wie ... sagen wir "Die Ärzte", und schon ist demjenigen, der die Info bekommt, eine ungefähre Stilrichtung im Kopf. Ärzte-Fans dagegen schlagen sich an den Kopf und würden sagen: Oh je, es ist halt Punk, aber sie kommen nicht an die Ärzte ran.
    Die gleichen Probleme auf einer anderen Ebene. :grin


    Ich selbst betone immer wieder, dass ich nichts mit Tolkien gemein habe, abgesehen davon, dass in meinen Zwergen-Büchern High-Fantasy-Kreaturen vorkommen. Wie in vielen anderen Fantasy-Büchern auch. Das war es aber auch schon.
    Es sind MEINE Zwerge, das Geborgene Land ist meine Welt, die sich mit dem dritten Band noch erstaunlicher entwickeln wird, wie es manche zu erahnen glauben. :grin


    Die Gegenwelt dazu habe ich absichtlich mit Ulldart erschaffen, die so ganz ohne ZwOrEl (Zwerge, Orks, Elben) auskommt und einen ganz anderen Weg beschreitet.


    So, das war das Wort zum Donnerstag....
    Mahet

    Hallo, hallo!


    Dann mal ein Guten Morgen von mir und willkommen in der Leserunde. :wave
    Genau, Zwerge sind mehr als Bier saufende, vom Pferd fallende, naiv-goldige Stichwortgeber für Elben, wie man denken könnte, wenn man nur die HdR-Verfilmungen gesehen hat.
    Das war auch mit ein Grund, warum ich mich um die Zwerge gekümmert habe. :grin


    Um gleich was anzumerken, weil vermeintliche Ähnlichkeiten zu anderen Büchern festgestellt wurden: Ich lese nicht mehr. Seit ungefähr vier Jahren, abgesehen von Sekundärliteratur zum Schmieden u.ä.. Ich habe einfach keine Zeit mehr. Unglaublich, oder?! :grin


    Was Allgemeines noch: "Die Zwerge" ist sozusagen als Einsteigerwerk gedacht, Zwergenkultur für Anfänger. Meine Zwergenkultur, die natürlich Anklänge bei Bekanntem hat.
    Es war nicht meine Aufgabe, die Zwerge im ersten Band vollkommen neu zu erfinden. Das haben manche Rezensenten des Buches ein wenig missverstanden. :grin Und ich kann sagen, dass WENN es die Aufgabe gewesen wäre...HUIII... DAS wären Zwerge geworden!!! :wow Aber wozu gibt es noch einen zweiten und dritten Band. :grin


    Zum Hintergrund des Geborgenen Landes wird noch mehr erzählt werden, wenn ich mich richtig erinnere. :grin


    Dann mal bis denn!
    Meister Mahet

    Hallo, hallo!


    Da sage ich zuerst mal DANKE SEHR für die Blümelein. :-)


    Was den "Spurt" im letzten Buch der Heyne-Ausgabe angeht: Ja, da musste einiges gekürzt werden, aber PIPER hat alle entfallenen bzw. angerissenen Szenen wieder reingenommen.
    So kommt es, dass der letzte PIPER Band 800 Seiten haben wird (wenn ich mich richtig erinnere), und auch der fünfte PIPER-Band ist ein ordentlicher Trümmer. :o)


    Grüße
    MH

    Hallo, hallo!


    @DocalsGast: Schau Dir einfach mal die Leseproben dazu an, sie stehen auf der Homepage in der Zwerge-Lounge.
    Was die Skepsis angeht: RPGler rechne ich zu den "Profis" (war 16 Jahre lang selbst RPGler, quer durch alle Systeme). Im zweiten Band wird mehr ins Detail gegangen.



    Was die Thematik an sich angeht:
    Auf einen Zug aufzuspringen, ist nicht verwerflich, wie ich finde. Denn selten zuvor gab es einen solchen Zug, selten war er so gut besetzt und so gut in Fahrt.
    Anders gesagt: Ohne den HdR-Film hätte es keinen Erfolg der Orks und kein solches Interesse an Fantasy an sich gegeben. Das ist gut für die gesamte Buchbranche.
    Die Orks lagen übrigens schon lange im Verlag, so weit ich weiß, aber sie wurden erst veröffentlicht, nachdem die Filme kamen. Timing ist alles, Nachfrage bestimmt in diesem Fall das Angebot.
    Für mich bedeutete es die Gelegenheit, die Zwerge allgemein bekannter zu machen (was sie auch verdient haben) und auch auf meine anderen Projekte hinzuweisen, wie die Ulldart-Serie. ;-)


    Alles verläuft in Wellen, auch der Buchtrend.
    Derzeit leidet die SF unter dem Fantasy-Interesse, aber auch das wird sich wieder ändern.
    Es kommt in absehbarer Zeit nichts ins Kino, das annähernd die Qualität des HdR-Films hat.
    Realistisch betrachtet: Der Fantasy-Boom wird abflauen und auf sein normales Maß zurückgehen. Bis zum Kinostart von "Der kleine Hobbit." :grin :grin :grin


    Beste Grüße
    MH