Beiträge von olaf_berlin

    tja - heute ist das tatsächlich so, dass ich mehr ungelesene Bücher habe, als ich bei meinem Lesetempo verarbeiten kann.
    damals hatte ich eigentlich überwiegend "geerbte" bücher, die mich zum großen teil gar nicht interessierten - und lesen nahm in meiner freizeit keinen sehr großen platz ein. das wollte ich damals ändern.
    auch heute noch zählt lesen nicht zu meinen haupttätigkeiten - ich lese gern aber meist irgendwie nebenbei immer mal ein bisschen. deshalb lese ich auch so langsam...


    liebe grüße
    olaf

    Das Buch habe ich vor einigen Tagen geschenkt bekommen - und bisher in wenigen Auszügen (es sind abgeschlossene Kapitel) gelesen. Sind die Kapitel auch stark satirisch überzeichnet, so erkenne ich doch den Berliner Bezirk, in dem ich selbst seit 10 Jahren lebe, wieder. Es ist ein Vergnügen, die Geschichten zu lesen - oder besser noch: anderen vorzulesen...
    Sehr zu empfehlen! Wenn man eine Beziehung zu Neukölln hat, jedenfalls :-]

    Eines der Bücher, die ich vor einigen Jahren mal angefangen und dann erst mal beiseite gelegt habe, weil ich wieder was anderes gefunden habe (so bin ich halt...).
    Jetzt bin ich wieder gespannt dabei: Der Roman von der Reise eines schwerkranken 14-Jährigen zu den Stätten der großen Religionen ist i. Allg. flüssig und mitreißend geschrieben. Allerdings gibt es ein paar Übersetzungsprobleme, die den Fluss mitunter etwas bremsen.
    Leider hat hier im Forum schon jemand verraten, wie die Geschichte für Theo ausgeht - dabei habe ich es bisher eisern vermieden schon mal vorzublättern :bonk
    Alles in Allem macht es Spaß, das Buch zu lesen und ich kann es nur empfehlen - hat jemand das Hörbuch gehört?


    Liebe Grüße
    Olaf aus Berlin

    Gerade gestern habe ich mir das Buch geholt - durch einen Artikel in einem Magazin bin ich darauf aufmerksam geworden.
    Das Buch macht schon auf den ersten Seiten einen sehr interessanten Eindruck. Sehr bin ich auf die Schlussfolgerungen und deren Begründungen gespannt...

    Hallo,


    gestern habe ich mir das Buch "Der Multikulti-Irrtum" gekauft, auf das ich beim Stöbern im weltweiten Netz der Daten aufmerksam geworden bin. Gern möchte ich hier mit Euch meine Leseeindrücke teilen. Wäre schön, wenn sich noch ein paar Mitleserinnen/Mitleser finden würden...
    Natürlich werde ich kaum an mich halten können und jetzt schon mal weiterlesen. Da ich aber ein langsamer Leser bin, macht es gar nichts, wenn ich mir jetzt schon mal einen kleinen Vorsprung verschaffe.


    Liebe Grüße
    Olaf


    Das Buch wird hier ausführlich vorgestellt:
    Der Multikulti-Irrtum - Seyran Ates