Beiträge von Eulen-Geist

    Über die Autorin:
    Margit Hähner, Jahrgang 1960, lebt heute in Köln und ist nach einer langen ehren- und hauptamtlichen Zeit in einem großen katholischen Jugendverband seit 1997 als freie Autorin tätig. Neben zahlreichen Beiträgen in Anthologien veröffentlichte sie drei Romane.


    Kurzbeschreibung:
    DIE LIEBESGÖTTIN Was geschieht, wenn sich eine gelangweilte griechische Göttin in das Leben und Lieben einer frustrierten Singlefrau einmischt? Lena, Ende 30 und Leserbriefredakteurin bei einer großen Kölner Zeitung, ist davon alles andere als begeistert. Doch sich gegen eine Göttin zur Wehr zu setzen, die ihr zu Liebesglück verhelfen will, entpuppt sich als Ding der Unmöglichkeit. Vor allem, wenn sich diese auch noch mit der besten Freundin verbündet. Richtig turbulent wird Lenas Leben, als auch noch andere göttliche Herrschaften auf den Plan treten …



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über die Autorin:
    Petra M. Klikovits, geboren 1966 in Wien, ist Gesundheitspsychologin, Klinische Psychologin und Hypnotherapeutin in eigener Praxis. Sie hat bereits mehrere Artikel in Zeitschriften, ein Sachbuch und eine Entspannungs-CD veröffentlicht. „Vollmondstrand“ ist ihr erster Roman.


    Kurzbeschreibung:
    FERNWEH Psychologin Rosa landet mit dem Ferienflieger wieder in ihrer Heimat Österreich, aber nicht mehr in ihrem alten Leben. Eigentlich sollte sie zufrieden sein mit ihren großartigen Freundinnen, dem finnischen Lebensabschnittspartner, ihren Katzen und einer Praxis am See. Plötzlich ist alles anders und sie möchte nicht mehr nur für andere da sein. Als ihr geliebtes Ferienhaus auf Ibiza verkauft werden soll, ist die Katastrophe perfekt. Doch es gibt einen Hoffnungsschimmer: Rosas eigens kreierte Wein-Therapie …



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über die Autorin:
    Sigrid Hunold-Reime, 1954 in Hameln geboren, lebt seit vielen Jahren in Hannover. Seit 1995 verfasst sie Lyrik und Kurzprosa, seit 2000 – inspiriert durch eine Ausschreibung – auch Kurzkrimis und Kriminalromane. Sie ist Mitglied bei den „Mörderischen Schwestern“ und im „Syndikat“, der Vereinigung deutschsprachiger Krimiautorinnen und -autoren.


    Kurzbeschreibung:
    IM UMBRUCH Tomke ist wieder allein. Paul hat sich nun doch für seine Frau entschieden. Frustriert stürzt sich Tomke in die Arbeit in ihrer Frühstückspension, doch am liebsten würde sie auf ihre Homepage schreiben „Paare unerwünscht, Singles bevorzugt.“ Zu ihren Gästen gehört die verträumte Liebesromanautorin Anne, die gedrängt wird, endlich realitätsnahe Geschichten zu schreiben. Außerdem ist da Monika, perfekt organisierte Ehefrau und Mutter von Zwillingen. Als ihre Kinder sich entschließen fernab der Heimat zu studieren, fehlt Monika eine Aufgabe und auch in ihrer Ehe beginnt es zu kriseln …



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über die Autorin:
    Christine Rath, Jahrgang 1964, lebt seit ihrer Kindheit am Bodensee. Sie arbeitete zunächst als Presse- und Marketing-Assistentin bei der Messe Friedrichshafen, bevor sie der Liebe folgte und nach Stockach zog. Dort unterstützte sie ihren Mann einige Jahre lang in seinem Immobilienbüro. 2006 eröffneten sie ein kleines Hotel in Ludwigshafen. Mit „Butterblumenträume“ gibt Christine Rath ihr Romandebüt.


    Kurzbeschreibung:
    WENDEPUNKTE Maja Winter lebt mit ihrer Tochter in Überlingen am Bodensee. Sie ist mit dem Erben eines großen Weingutes liiert und beruflich erfolgreich. Alles läuft in geordneten Bahnen, doch wirklich glücklich ist sie nicht. Eines Tages entdeckt sie ein malerisches Haus am See und träumt davon, dort ein kleines Café zu eröffnen. Ihre neue Freundin, die alte und lebenskluge Nachbarin Frieda, ermuntert sie, ihren Traum zu verwirklichen. Als Maja schließlich ihren Job verliert und sich in den Gärtner des Hauses verliebt, wird ihr ganzes Leben auf den Kopf gestellt und sie steht vor der schwersten Entscheidung ihres Lebens …
    Eine mitreißende Geschichte über eine Frau am Wendepunkt ihres Lebens – vor der traumhaften Kulisse des Bodensees.



    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Irvin D. Yalom wurde 1931 als Sohn russischer Einwanderer in Washington, D.C. geboren. Er gilt als einer der einflussreichsten Psychoanalytiker in den USA und ist vielfach ausgezeichnet. Seine Fachbücher gelten als Klassiker. Seine Romane wurden international zu Bestsellern und zeigen, dass die Psychoanalyse Stoff für die schönsten und aufregendsten Geschichten bietet, wenn man sie nur zu erzählen weiß.


    Kurzbeschreibung:
    Das Opus Magnum des großen amerikanischen Psychoanalytikers und Bestsellerautors Irvin D. Yalom


    Der jüdische Philosoph Spinoza und der nationalsozialistische Politiker Alfred Rosenberg – nicht nur Jahrhunderte liegen zwischen ihnen, auch ihre Weltanschauungen könnten unterschiedlicher nicht sein. Der eine ein unbeugsamer Freigeist, der wegen seiner religionskritischen Ansichten aus der jüdischen Gemeinde verbannt wurde und heute als Begründer der modernen Bibelkritik gilt. Der andere ein verbohrter, von Hass zerfressener Antisemit, dessen Schriften ihn zum führenden Ideologen des nationalsozialistischen Regimes machten und der dafür bei den Nürnberger Prozessen zur Rechenschaft gezogen wurde. Und trotzdem gibt es eine Verbindung zwischen ihnen, von der kaum jemand weiß, denn bis zu seinem Tod war Rosenberg wie besessen vom Werk des jüdischen Rationalisten, als dessen »entschiedenster Verehrer« sich kein geringerer als Johann Wolfgang von Goethe bezeichnet. Fesselnd erzählt der große Psychoanalytiker Irvin D. Yalom die Geschichte dieser beiden unterschiedlichen Männer und entführt seine Leser dabei in die Welt der Philosophie und gleichzeitig auch in die Tiefen der menschlichen Psyche.


    Geplanter Erscheinungstermin: Juni 2012

    Über die Autorin:
    Carol O’Connell, geboren 1947, lebt in New York. Sie ist die Autorin mehrerer Bestseller und schuf mit Kathleen Mallory eine der originellsten und bestechendsten Detektivfiguren in der Kriminalliteratur. Nach ihrem Kunststudium stellte Carol O’Connell jahrelang surrealistische Gemälde in Cafés aus und finanzierte ihren Unterhalt mit Gelegenheitsjobs, bevor sie sich 1995 mit ihrem Debütroman "Ein Ort zum Sterben" in die Spitzenriege der Krimiautorinnen schrieb.


    Kurzbeschreibung:
    Die Vergangenheit kehrt zurück – Stück für Stück, Knochen um Knochen ...


    Vor zwanzig Jahren folgte Oren seinem jüngeren Bruder Josh in die dunklen Wälder, die das kleine Städtchen Coventry im Norden Kaliforniens umgeben. Doch zurück kam nur Oren. Von Josh fehlt seitdem jede Spur. Längst hat der örtliche Sheriff den Fall zu den Akten gelegt. Und Oren, den viele für verdächtig hielten, wurde von seinem Vater auf ein entferntes Internat geschickt. Die verschrobenen Einwohner Coventrys scheinen zur Ruhe zu kommen. Doch dann kehrt Oren überraschend in seine Heimatstadt zurück. Und er ist nicht der Einzige, der unvermutet auftaucht ...


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

    Über den Autor:
    MARTIN HYUN, Sohn koreanischer Gastarbeiter, wurde 1979 in Krefeld geboren. Er studierte Politik und International Relations in den USA und Belgien. Er war der erste koreanischstämmige Bundesliga-Profi in der Deutschen Eishockey Liga sowie Junioren Nationalspieler Deutschlands. Er gehört dem Netzwerk von Führungskräften mit Migrationshintergrund der Bertelsmann Stiftung an und nahm als ein Vertreter der Koreaner in Deutschland 2008 am Forum Demographischer Wandel teil, das von Horst Köhler initiiert wurde. Für das Migrationsmagazin MiGAZIN schreibt er die Kolumne »Integration im 16:9 Format«. 2010 gründete er die interkulturelle Initiative Hockey is Diversity


    Kurzbeschreibung:
    Tierarzt konnte er nicht werden – wer vertraut einem Koreaner schon seinen Hund an?


    Er ist der koreanische Wladimir Kaminer. Der heimliche Wunschsohn von Tiger-Mutter Amy Chua. Martin Hyun, Sohn koreanischer Gastarbeiter und seit 1993 glücklicher deutscher Staatsbürger, der allzu oft herhalten muss als Musterbeispiel für geglückte Integration. Martin Hyun schreibt entwaffnend und voller Humor über die alltäglichen Abenteuer der Ausländer in Deutschland. Er entlarvt die politische Debatte über Integration ebenso wie die gesellschaftlichen Gegebenheiten. Zählt Mitarbeiter mit Migrationshintergrund im Deutschen Bundestag. Spricht mit Philipp Rösler. Zeigt Wladimir Kaminer seine Heimat Korea. Und mit seinen Freunden aus aller Herren Länder schlägt er sich tapfer durch im bunten Großstadtdschungel Berlin. Scharfzüngig und mit einem Augenzwinkern, zum Heulen tragisch und zum Schreien komisch.


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2012

    Über die Autorin:
    BEVERLY JENSEN wurde in Maine geboren. Nach ihrem Schauspielstudium schrieb sie mit Hingabe an den Hummerschwestern, während sie gemeinsam mit ihrem Mann Jay die beiden Kinder großzog und halbtags in einem Büro in New York City arbeitete. Als Beverly Jensen im Alter von neunundvierzig an Bauchspeicheldrüsenkrebs starb, waren es ihre Familie und einige begeisterte Unterstützer, die »Die Hummerschwestern« schließlich als Buch veröffentlichten. Und die so dazu beitrugen, dass Beverly Jensen nach ihrem Tod der literarische Ruhm zuteil wurde, der ihr schon zu Lebzeiten gebührt hätte.


    Kurzbeschreibung:
    Ein Fleckchen Erde wird zur ganzen Welt


    New Brunswick, Kanada. Ein kleines Haus am Rande einer zerklüfteten Steilküste. Hier leben die Schwestern Idella und Avis nach dem Tod der Mutter allein mit ihrem chaotischen Vater. In einer Welt, die aus nichts als Kartoffelfarmen, Hummerfallen, rauen Männern und harter Arbeit zu bestehen scheint. Wäre da nicht die liebenswerte Maddie, das französischsprachige Dienstmädchen, das sich nach einer Familie sehnt und aus alten Lumpen eine Puppe zusammennäht, die ihr Ein und Alles ist. Und der schrullige Doktor, der ein schreckliches Geheimnis hütet. Und natürlich Avis’ störrische Kuh Bossy, die eines Tages beinahe im Schlamm versinkt. Über sieben Jahrzehnte hinweg begleiten wir die unvergesslichen Schwestern von Kanada nach Neuengland, wo Idella in ihrem Gemischtwarenladen in Maine kauzige Einheimische bedient, während ihr Mann anderen Frauen nachstellt. Und wo Avis an einem stürmischen Wintertag etwas ganz Entscheidendes verliert ...


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2012

    Über den Autor:
    Jakob Ejersbo, geboren 1969 in Dänemark und aufgewachen in Tansania auf - seine Eltern waren dort Entwicklungshelfer. Heute tätig als Journalist. Veröffentlichung von Kurzgeschichtenband (über das Leben von Großstadtyuppies) und eines Romans.Ulrich Sonnenberg, geb. 1955, arbeitete nach seiner Buchhändlerlehre mehrere Jahre in Kopenhagen und war bis Ende 2003 Verkaufsleiter der Verlage Suhrkamp und Insel in Frankfurt am Main. Seit Anfang 2004 lebt und arbeitet er als freier Übersetzer, Herausgeber und Publizist in Frankfurt am Main.


    Kurzbeschreibung:
    Ein Roman unter Strom: wüst, wild, hungrig nach Leben


    Die junge Samatha ist gebürtige Engländerin und lebt seit ihrem dritten Lebensjahr in Tansania. Auf ihren Vater – ein ehemaliger britischer Elitesoldat, der sich als Söldner verdingt und Waffen schmuggelt – ist kein Verlass, die alkoholabhängige Mutter verlässt die Familie schon bald in Richtung Europa. Kein Wunder, dass Samantha sich im Internationalen Internat in Moshi am Kilimandscharo einsam und verloren fühlt. Ein wenig Halt findet sie allenfalls in ihrem dänischen Mitschüler Christian, aber auch dieser kann sie nicht abhalten von ihrem selbstzerstörerischen Furor, in den sie sich bald bedingungslos stürzt.


    Geplanter Erscheinungstermin: April 2012

    Über den Autor:
    Matti Y. Joensuu wurde 1948 geboren. Nach entsprechender Ausbildung arbeitete er bei der Kriminalpolizei in Helsinki in der Abteilung für Gewaltverbrechen, später als Journalist bei einer Abendzeitung, kehrte dann jedoch in den Polizeidienst zurück, wo er heute noch tätig ist. Inzwischen umfasst sein Werk mehrere Kriminalromane, alle preisgekrönt, mit denen er sich eine große Leserschaft im nordischen Raum gesichert hat.


    Kurzbeschreibung:
    Ein grausamer Serienkiller auf der Jagd nach verlorenen Seelen


    Demütigung und Schikane – Alltag für den knapp dreißigjährigen Orvo, der mit seiner psychisch labilen Mutter und seinem tyrannischen Großvater unter einem Dach lebt. Um dieser Hölle wenigstens für ein paar Stunden zu entfliehen, lässt er sich von einem Bekannten dazu überreden, ab und zu als Gigolo reiche, alleinstehende Frauen zu beglücken. Dabei lernt er die junge Neea kennen, die seit einem Unfall an den Rollstuhl gefesselt ist. Schnell wird aus den bezahlten Intimitäten eine zärtliche Liebesbeziehung. Doch während die beiden Pläne für eine gemeinsame Zukunft schmieden, geht ein grausamer Serienkiller in Helsinki um, der es auf die Kundinnen eines ganz bestimmten Callboys abgesehen hat …


    Geplanter Erscheinungstermin: Mai 2012

    Über den Autor:
    Marc Deckert, geboren 1970, leitete bis Ende 2001 gemeinsam mit Timm Klotzek die Redaktion von "jetzt", dem Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung. Er lebt als freier Journalist in New York.


    Kurzbeschreibung:
    Es muss dunkel sein, wenn wir die Sterne am Himmel erkennen wollen


    Wo ist der dunkelste Ort Deutschlands? Und ist es möglich, nur mit den Augen einen Kometen zu entdecken? Zwei junge Männer gehen gemeinsam auf die Suche: Der unentschlossene Philipp, der weder beruflich noch privat Fuß fasst und dessen Comicfigur Monsieur Lamarre mehr erlebt als er selbst. Und Tom, der sich mit Haut und Haar der Astronomie verschrieben hat, im tiefsten Innern aber ein Abenteurer und Romantiker ist. Gemeinsam bereisen sie ihre eigene Landkarte der Dunkelheit – ihr Weg führt sie von Süddeutschland nach Kalifornien, wo sie auf die alten Helden der Astronomie treffen, die stundenlang ausharren für den perfekten Anblick eines Sternhaufens. Philipp macht die Erfahrung, dass sich manche Frauen von den Wundern des Nachthimmels partout nicht beeindrucken lassen. Und Tom muss sich fragen, ob sein Lebensentwurf noch in die Gegenwart passt. Denn die Zeit der großen Kometenjäger scheint abzulaufen …


    Geplanter Erscheinungstermin: März 2012

    Über den Autor:
    Helmut Krausser, geboren 1964, lebt in Berlin. Bei DuMont erschienen neben dem Gedichtband ›Plasma‹ (2007) die Romane ›Eros‹ (2006), ›Die kleinen Gärten des Maestro Puccini‹ (2008), ›Einsamkeit und Sex und Mitleid‹ (2009) und ›Die letzten schönen Tage‹ (2011) sowie die Tagebücher ›Substanz‹ (2010). Seine Romane ›Der große Bagarozy‹ und ›Fette Welt‹ wurden fürs Kino verfilmt. Mit dem Kriminalroman ›Aussortiert‹, der 2007 unter dem Namen Titus Keller bei Eichborn Berlin erschien, hat Helmut Krausser sich einen alten Wunsch erfüllt: einen Krimi unter Pseudonym zu schreiben.


    Kurzbeschreibung:
    Berlin, ein heißer Sommer: Vier kaltblütige Morde erschüttern die Stadt. Alles deutet auf einen selbsternannten Racheengel hin, der seine Opfer wegen ihrer moralischen Verfehlungen auswählt: Sein Motiv hinterlässt er am Tatort, mit lila Tinte auf kleinen Schildchen notiert. Doch der frustrierte, leicht depressive Kriminalhauptkommissar Kai Nabel und seine übereifrige Kollegin Lidia Rauch glauben nicht an diese Lösung. Ihre kriminalistische Intuition sagt ihnen, dass dem Fall viel niedrigere Instinkte zugrunde liegen …


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über die Herausgeber:
    Björn Kuhligk, geboren 1975 in Berlin, lebt in Berlin-Kreuzberg mit Frau und zwei Kindern, arbeitet als Buchhändler und freier Autor. Zuletzt erschienen: ›Von der Oberfläche der Erde‹ (Berlin Verlag) und ›Bodenpersonal‹ (Verlagshaus J. Frank). Tom Schulz, geboren 1970 in der Ostlausitz, aufgewachsen in Ostberlin, lebt als freier Autor in Berlin-Neukölln. Zuletzt erschienen: ›Kanon vor dem Verschwinden‹ (Berlin Verlag) und ›Liebe die Stare‹ (Verlagshaus J. Frank).


    Kurzbeschreibung:
    Seine »Weetschaff op dr Eck« hat jeder Kölner, denn Köln hat die Kneipe erfunden! Also haben Björn Kuhligk und Tom Schulz Schriftsteller in der Domstadt angerufen und auf ein Bier eingeladen: Wer von den Stars der rheinischen Literaturszene wissen will, wo sich der Kölner am liebsten aufhält, greift jetzt zu.
    Mit Beiträgen von Guy Helminger, Navid Kermani, Hans Werner Kettenbach, Selim Özdogan u.v.a.


    Björn Kuhligk und Tom Schulz haben zusammen bereits die Berliner, Hamburger und Münchner Kneipenbücher herausgegeben.

    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über die Autorin:
    Nicole Balschun wurde 1975 in Leer geboren und studierte Literaturwissenschaften und das Lehramt an Förderschulen. Sie lebt mit ihren zwei Kindern in Hannover und hätte immer gern ein Hausschwein gehabt.


    Kurzbeschreibung:
    Als ihre Tante Rosi stirbt, gerät Adas Welt aus den Fugen. Aber nicht so sehr wegen der Trauer um die schrullige Tante. Vielmehr weckt einer der Sargträger Adas Interesse, als er aus Versehen sein Gebetbuch in Rosis Grab fallen lässt. Bo ist Landwirt und nur im Nebenberuf Sargträger. Er ist ganz anders als die verschlossene Ada.


    Ada sucht ihr Glück in Büchern und auf Friedhöfen und verkriecht sich so vor dem Leben. Bis Bo mit seinen Kühen und Schweinen auftaucht. Er liest Ada aus den Landwirtschaftsmagazinen vor und stellt ihr schließlich eigene Gummistiefel hin. Doch nicht nur Adas Vater, dem die Leitsau Siegfried und überhaupt die ganzen Schweine suspekt sind, traut der Beziehung nicht richtig über den Weg. Mit Ada und Bo hat Nicole Balschun zwei Figuren geschaffen, die ungleicher nicht sein könnten, denen man aber am liebsten zurufen würde: Ja, ihr seid genau richtig für einander!


    Ein so komischer wie anrührender Roman darüber, wie schwierig es sein kann, sich jemandem über alle Grenzen und Hindernisse hinweg zu öffnen.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Gunnar Homann, Jahrgang 1964, besitzt ein Diplom von der Deutschen Sporthochschule in Köln, von dem er aber nie Gebrauch gemacht hat. Er lebt mit Frau und Kindern als Wirtschaftsflüchtling in Esslingen / Neckar und arbeitet seit einigen Jahren als Redakteur für die Zeitschrift Outdoor. Seine Texte erscheinen seit 15 Jahren im Satiremagazin Titanic. Kindheit: schön.


    Kurzbeschreibung:
    Am Anfang von Viktors Reise steht nicht viel mehr als ein Greyhound-Ticket und der Wunsch, irgendwann in Kalifornien anzukommen, egal auf welchem Weg – bloß nicht über Florida, denn »so kann man ein Stieleis nennen, aber keine Gegend«. Auf den Spuren Kerouacs lernt Viktor nicht nur das unbekannte Amerika jenseits der Sehenswürdigkeiten und Touristentummelplätze kennen, sondern auch Casbah Feininger (»Ein außerordentlich bescheuerter Name!«). Die deutsche Soziologiestudentin ist das Gegenteil von Viktor: pflichtbewusst, zielstrebig, nicht abgebrannt – »eine Schnepfe … aber eine sehr gutaussehende Schnepfe«.


    Aus Selbstschutz bietet Viktor ihr spontan das »Sie« an. Und findet sich flugs in einem Mietwagen mit Frau Feininger wieder. In den kommenden Wochen wird sie erst zu seinem schlimmsten Alptraum – und dann zu seinem ganz persönlichen American Dream. Mit großer Zuneigung für seine Charaktere (ja, selbst für Frau Feininger!) begründet Gunnar Homann das Genre der Romantic Road Novel: In ›All exclusive‹ schickt er sein odd couple auf einen ungeheuer rasanten, irrwitzig komischen und dann wieder unerwartet melancholischen Trip, in dessen Zentrum die bitterernste Frage steht, wie man eigentlich verdammt noch mal leben soll.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Till Roenneberg, geboren 1953 in München, studierte an der Universität München und dem University College London und forschte mehrere Jahre an der Harvard University. Er ist heute Professor am Institut für Medizinische Psychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Till Roenneberg erforscht als einer der ersten Wissenschaftler die Chronotypen des Menschen.


    Kurzbeschreibung:
    Stimmung, körperliches Befinden, Arbeitsabläufe, Lernfähigkeit: Unsere innere Uhr beeinflusst unser Leben vielfältig. Der führende Chronobiologe Till Roenneberg zeigt, dass uns der persönliche Biorhythmus bereits in die Wiege gelegt ist und seine Missachtung weitreichende Folgen hat. Mindestens jeder zweite lebt permanent im Jetlag, denn unser innerer Schlaf-Wach-Rhythmus stimmt nur selten mit gesellschaftlichen Zeitplänen überein. Warum steckt der jüngere Kollege die Schichtarbeit besser weg als ich? Warum fallen mir bei einer Abendgesellschaft fast die Augen zu, wenn alle anderen noch feiern? Weshalb macht uns die Sommerzeit jedes Mal wieder zu schaffen? Und warum kann schlechtes Timing in der Ehe auch etwas mit der Chronobiologie zu tun haben? Anhand von 24 amüsanten und verständlichen Fallbeispielen gibt uns Roenneberg Antworten auf diese und andere Fragen rund um unsere innere Uhr – und plädiert fürs Umdenken!

    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über die Autorin:
    Hilal Sezgin wurde 1970 in Frankfurt am Main geboren. Sie lebt als freie Publizistin in der Lüneburger Heide. Dort genießt sie die täglichen Freuden und Anstrengungen des Landlebens. 2009 erschien ihr Roman ›Mihriban pfeift auf Gott‹ im DuMont Buchverlag.


    Kurzbeschreibung:
    Früher war Hilal Sezgin eine Stubenhockerin: Großstadt, Bürojob, am Wochenende schlief sie gerne aus. Heute hat sie nicht nur gülleresistente Stiefel, sondern auch Schafe, Ziegen, Gänse, Hühner und Katzen. Und vor allem: ein Haus auf dem Land. Sie nimmt den Leser mit auf ihre ganz persönliche Reise ins Glück.


    Sie berichtet von den erhofften Vorzügen und den unerwarteten Problemen des Landlebens; angefangen bei der Suche nach dem perfekten Haus über den Bau von Stallungen und das Einmachen von Obst bis hin zur korrekten Tierhaltung. Dem Verzicht auf gewohnte Bequemlichkeiten steht eine neue Form von Selbstbestimmung gegenüber. Aus dem »Leben ohne« ist vor allem ein »Leben mit« geworden: »Ein Leben mit weitem Blick aus allen Fenstern, ein Leben mit den Jahreszeiten, ein Leben mit Tieren, ein Leben mit Schnee im Winter, Kuckucksrufen im Frühjahr, Faulenzen im eigenen Garten im Sommer und Pilzsammel- und Einkochorgien im Herbst.«

    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Richard Russo, geboren 1949 in Johnstown, New York, studierte Philosophie und Creative Writing und lehrte an verschiedenen amerikanischen Universitäten. Seit der Verfilmung seines Romans ›Nobody’s Fool‹ arbeitet er als freier Schriftsteller. Für seinen Roman ›Empire Falls‹ erhielt er 2002 den Pulitzer-Preis. Er lebt mit seiner Familie an der Küste Maines. ›Diese alte Sehnsucht‹ ist sein achtes Buch.


    Kurzbeschreibung:
    Jack Griffin wollte niemals werden wie seine Eltern. Seit dreißig Jahren ist er verheiratet, hat eine wohlgeratene Tochter und wurde nach seiner Karriere als Hollywood-Drehbuchautor Professor an einem kleinen College im Nordosten. Doch nun ist er Mitte fünfzig und erkennt, dass ihn die Lebensmuster seiner wunderbar scheußlichen Eltern längst eingeholt haben.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Michel Houellebecq wurde 1958 auf La Réunion geboren und wuchs bei seinen Großeltern in Crécy-La-Chapelle auf.
    1980 erhielt er sein Diplom als Agraringenieur, danach arbeitete er im Informatik-Bereich. Houellebecq veröffentlichte zunächst Gedichtbände, für die er bald mit Preisen ausgezeichnet wurde. 1992 wurde ihm der Prix Tristan Tzara für „Suche nach Glück“, 1996 der Prix de Flore für „Der Sinn des Kampfes“ verliehen. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit seinem ersten Roman „Ausweitung der Kampfzone“.
    Michel Houellebecq lebt heute in der irischen Grafschaft Cork.


    Kurzbeschreibung:
    Jed Martin ist Künstler. In seinen ersten Arbeiten stellt er Straßenkarten und Satellitenbilder gegenüber, zum Durchbruch verhelfen ihm jedoch Porträts. Einer der Porträtierten: »Michel Houellebecq, Schriftsteller«. Doch dann geschieht ein grausames Verbrechen: ein Doppelmord, verübt auf so bestialische Weise, dass selbst die hartgesottenen Einsatzkräfte schockiert sind. Die Kunst, das Geld, die Arbeit. Die Liebe, das Leben, der Tod: Davon handelt dieser altmeisterliche Roman, der auch hierzulande bereits als literarische Sensation gefeiert wird.


    Michel Houellebecqs neustes Werk ist ein vollendeter Geniestreich von überraschender Zartheit. Der einstige Agent provocateur erscheint darin gereift und auf so humorvolle Weise melancholisch wie nie. ›Karte und Gebiet‹ wird nicht nur die Freunde Houellebecqs begeistern, sondern auch manchen seiner Feinde.


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012

    Über den Autor:
    Neil Cross wurde 1969 in Bristol geboren. Er veröffentlichte mehrere Romane und arbeitet als Drehbuchautor für das Fernsehen, u.a. schrieb er das Drehbuch zur BBC-Erfolgsserie ›Luther‹, die ab Frühjahr 2012 sonntags um 22.15 Uhr im ZDF zu sehen ist. Bei DuMont erschien bislang sein Thriller ›Vergraben› (DuMont Taschenbuch 2011). www.neil-cross.com


    Kurzbeschreibung:
    DCI John Luther ist ein exzellenter Ermittler. Er ist geachtet unter den Kollegen. Doch ab und zu, wenn es spät wird und ein, zwei Drinks zu viel über die Theke gehen, erzählt man sich, dass John Luther böse ist. Und in der Tat: Eine heftige Wut brodelt in ihm, eine Wut, die er nur schwer kontrollieren kann. Manchmal lässt sie ihn Dinge tun, die weit über die Grenze des Legalen hinausgehen. Sein aktueller Mordfall strapaziert diese Grenze über die Maßen: Ein Ehepaar ist auf bestialische Weise ermordet worden, und der Mörder hat das Kind entführt. Die Chancen stehen gut, dass es noch lebt. Doch Luther weiß nicht, ob er ihm das wünschen soll …


    Geplanter Erscheinungstermin: Februar 2012