Ich durfte das Buch im Rahmen einer Leserunde lesen, vielen lieben Dank dafür noch einmal!
Das digitiale Zeitalter ist längst unser reales Leben.
Alles was wir schreiben/bloggen/posten wird gesammelt. Die Frage ist nur wofür und warum eigentlich? Dank der tollen App Freeme und den ActApps ist es den Machern gelungen vor allem Jugendliche immer mehr Einzelheiten des täglichen Lebens abzufragen.
Als der Freund von Cyns Tochter bei einer Verfolgungsjagd stirbt beginnt Cyn mit der Recherche. Dabei stößt sie auf ZEROs Videos und ist fasziniert von der Truppe die sich versucht gegen Datenkraken zu wehren.
Faszinierend vor allem deshalb, weil man weiß, dass viele oder sogar alle? der genannten Techniken schon heute möglich sind.
Das Buch ließ mich mit einem Kopfschütteln zurück.
Eigentlich ist es doch verrückt, wie offen wir alle mit unseren Daten im Internet umgehen. Vor 14 Jahren, als ich mit dem chatten anfing, hieß es noch, nie nie nie irgendetwas privates verraten.. Doch heute ist es schon gang und gebe. Am besten noch alle Konten miteinander verknüpfen, und dank Smartphones und co wissen DIE auch noch wo wir uns wie lange aufhalten. Natürlich nur zu unserem Besten 
Das Buch hat mich ein bisschen wachgerüttelt, und ich werde überprüfen wo ich mit welchen Daten angemeldet bleibe - das schlimme aber ist: Das Internet vergisst nichts.
Irritierend waren für mich die vielen Personen, aber dank Register am Schluss konnte man doch immer wieder nachschauen, wer jetzt eigentlich nochmal wer war.
Es war ein Buch, dass man kaum aus der Hand legen konnte. Am Ende bleibt man ein wenig enttäuscht zurück, aber natürlich ist klar, dass es kein klassisches Happy End geben konnte
Ich vergebe 7 von 10 Eulenpunkte