Beiträge von Thordis

    Bin am Samstag "endlich" fertig mit dem Buch geworden.


    Ich habe mir anfangs sehr schwer getan, weil mich die scheinbar endlose Zeit in der Universität ehrlich gesagt ziemlich gelangweilt hat. Die Handlung dort dreht sich immer nur um dasselbe, ohne daß wirklich etwas passiert. Klar ist es nett, über Kvothe und seine Freunde zu lesen, und auch seine Denna-Obsession ist ja irgendwie unterhaltsam aber meiner Meinung nach auf deutlich zu vielen Seiten. Denn unterm Strich: Wie weit bringt uns dieser Handlungsstrang? Wirklich wissenswertes z.B. über die Chandrian erfährt Kvothe dort weiterhin nicht.


    Fahrt nimmt das Buch dafür dann aber auf, sobald Kvothe die Uni verläßt und ab da hat es mir wieder richtig Spaß gemacht. Ich mochte die Zeit beim Maer sehr und alle weiteren Abenteuer, die Kvothe erlebt. Zum Schluß, als er wieder an die Universität zurückkehrt, wollte ich unbedingt, daß das Buch weitergeht.


    So bin ich insgesamt ein bißchen zwiegespalten. Ich finde "The Wise Man's Fear" ist ein tolles Buch, aber etwas, nunja, uneditiert ;-) Vorne ein bißchen weniger, hinten ein bißchen mehr Storyweiterentwicklung, dann wäre das ein absolutes Spitzenbuch.


    So kriegt es 8/10 Punkten und ich bin - wie viele andere auch - gespannt, wie Mr. Rothfuss all die weitere Handlung, die da ja noch kommen muß, in ein einziges Buch quetschen will (für das er vermutlich geschätzte 10 Jahre brauchen wird, um es fertigzustellen :-) ).

    Ich hab das Buch jetzt mal kurz reingeschoben, denn das liest sich ja schnell weg.


    Und was soll ich sagen: Ich bin froh, auf die TB-Ausgabe gewartet zu haben, hätte ich tatsächlich 18 Ocken ausgegeben, hätte ich mich maßlos geärgert.


    Denn gefallen hat mir das Buch leider nicht. Ich fand die Geschichte auch nicht romantisch.


    Spätestens mit dem Auftauchen von "Pam" hatte ich beim Lesen immer mehr das Gefühl, von zwei unehrlichen Menschen zu lesen, die ihre jeweiligen Partner betrügen. Gut, bei Emmi kann man das noch etwas einschränken, aber bei Leo?


    Vielleicht sehe ich das auch sehr eng, aber ich mußte immer daran denken, was wäre, wenn Pamela von den beiden wüßte, von all den Intimitäten, die sie austauschen und all das "ich brauche dich", "du bist immer bei mir" usw. ganz zu schweigen von den mehrmaligen Treffen.
    Ich kann nicht anders, als Leo feige und gemein zu finden. Und weil ich das so empfinde, gingen mir seine E-Mails auch überhaupt nicht nahe.


    Schade eigentlich.

    Kurzbeschreibung
    Sixteen year old Gemma is kidnapped from Bangkok airport and taken to the Australian Outback. This wild and desolate landscape becomes almost a character in the book, so vividly is it described. Ty, her captor, is no stereotype. He is young, fit and completely gorgeous. This new life in the wilderness has been years in the planning. He loves only her, wants only her. Under the hot glare of the Australian sun, cut off from the world outside, can the force of his love make Gemma love him back? The story takes the form of a letter, written by Gemma to Ty, reflecting on those strange and disturbing months in the outback. Months when the lines between love and obsession, and love and dependency, blur until they don't exist - almost.

    Kurzbeschreibung
    Aggie Grey is a sexual health counsellor who finds herself having to defend her abortion clinic against the attacks of a radical new fundamentalist sect. Pastor Luke Butler is young, idealistic and out to capture the hearts and minds of Sydney's disaffected youth; his first campaign is to shut down Aggie Grey's clinic.Caught in the crossfire is 16-year-old Honey - pregnant, battered and ready to cling to whatever hope is offered. As Aggie and Luke fight over the fate of Honey's unborn child, they discover a deep and surprising connection. But as the war between the secular and religious intensifies, Aggie, Luke and Honey find themselves in moral and physical danger. Against a backdrop of religious terrorism and social decay, "The Gospel According to Luke" is a contemporary love story about belief, family, grief and hope.

    Kurzbeschreibung
    I still think about Peter, the man I loved most in the world, all the time. At two in the afternoon, when he would come and pick me up and take me for rides; at five, when I would read to him, head on his chest; in the despair at seven p.m., when he would hold me and rub my belly for an hour; in the despair again at nine p.m. when we would go for a night ride, down to the Royal Cliffs Diner in Englewood Cliffs where I would buy a cup of coffee with precisely seven sugars and a lot of cream. We were friends, soul mates and lovers. I was seven. He was fifty-one.

    Kurzbeschreibung
    Gwendolyn ist am Boden zerstört. War Gideons Liebesgeständnis nur eine Farce, um ihrem großen Gegenspieler, dem düsteren Graf von Saint Germain, in die Hände zu spielen? Fast sieht es für die junge Zeitreisende so aus. Doch dann geschieht etwas Unfassbares, das Gwennys Weltbild einmal mehr auf den Kopf stellt. Für sie und Gideon beginnt eine atemberaubende Flucht in die Vergangenheit. Rauschende Ballnächte und wilde Verfolgungsjagden erwarten die Heldin wider Willen und über allem steht die Frage, ob man ein gebrochenes Herz wirklich heilen kann ...

    Kurzbeschreibung
    Frisch verliebt in die Vergangenheit, das ist keine gute Idee. Das zumindest findet Gwendolyn, 16 Jahre alt, frisch gebackene Zeitreisende. Schließlich haben sie und Gideon ganz andere Probleme. Zum Beispiel die Welt zu retten. Oder Menuett tanzen zu lernen. (Beides nicht wirklich einfach!) Als Gideon dann auch noch anfängt, sich völlig rätselhaft zu benehmen, wird Gwendolyn klar, dass sie schleunigst ihre Hormone in den Griff bekommen muss. Denn sonst wird das nichts mit der Liebe zwischen allen Zeiten!

    Kurzbeschreibung
    Manchmal ist es ein echtes Kreuz, in einer Familie zu leben, die jede Menge Geheimnisse hat. Der Überzeugung ist zumindest die 16jährige Gwendolyn. Bis sie sich eines Tages aus heiterem Himmel im London um die letzte Jahrhundertwende wiederfindet. Und ihr klar wird, dass ausgerechnet sie das allergrößte Geheimnis ihrer Familie ist. Was ihr dagegen nicht klar ist: Das man sich zwischen den Zeiten möglichst nicht verlieben sollte. Denn das macht die Sache erst recht kompliziert!

    Ich hab mal wieder eingekauft :-)


    Kurzbeschreibung
    Out of the blue, your husband of thirty years asks you for a pause in your marriage to indulge his infatuation with a young Frenchwoman. Do you: a) assume it's a passing affair and play along b) angrily declare the marriage over c) crack up d) retreat to a safe haven and regroup? Mia Fredricksen cracks up first, then decamps for the summer to the prairie town of her childhood, where she rages, fumes, and bemoans her sorry fate as abandoned spouse. But little by little, she is drawn into the lives of those around her: her mother and her circle of feisty widows; her young neighbour, with two small children and a loud, angry husband; and the diabolical pubescent girls in her poetry class. By the end of the summer without men, wiser though definitely not sadder, Mia knows what she wants to fight for and on whose terms. Provocative, mordant, and fiercely intelligent, The Summer Without Men is a gloriously vivacious tragi-comedy about women and girls, love and marriage, and the age-old war between the sexes - a novel for our times by one of the most acclaimed American writers.

    Ich habe ausdrücklich geschrieben, daß ich mich nicht auf seine politische Meinung beziehe - die er gerne haben kann - sondern auf die Art und Weise, wie er diese vertreten hat.


    Ich möchte von jemandem, der Menschen mit anderen Ansichten so gegenübertritt und absolut unfähig zu einem vernünftigen Austausch über gegensätzliche Meinungen ist, kein Buch empfohlen bekommen. Und seine Sendung gucke ich mir nicht an, weil ich ihn so unterstützen würde.


    Das möchte ich nicht. Und ich möchte an dieser Stelle auch keine Atomdiskussion lostreten, die findet ja in einem anderen Teil dieses Forums statt.


    Ich halte Herles für die falsche Wahl, wenn es um den Moderator einer Buchsendung im ZDF geht.

    Nach dem Auftritt von Herrn Herles gestern bei Anne Will werde ich sicher seine Buchsendung auf dem ZDF NICHT anschauen.


    Und das finde ich schade, habe ich doch bislang die ZDF-Buchsendungen immer gerne gesehen. Aber einem Mann, der unter der Gürtellinie argumentiert, persönlich schroff angreift und im großen und ganzen generell Kinderstube vermissen läßt, möchte ich nicht zuschauen.


    Und da laß ich seine politischen Ansichten - die ich ganz und gar nicht teile - jetzt mal ausdrücklich außen vor.

    1. Pride and Prejudice – Jane Austen
    2. The Lord of the Rings – JRR Tolkien
    3. Jane Eyre – Charlotte Bronte
    4. Harry Potter series – JK Rowling
    7. Wuthering Heights – Emily Bronte
    9. His Dark Materials – Philip Pullman
    10. Great Expectations – Charles Dickens
    12. Tess of the D’Urbervilles – Thomas Hardy
    16. The Hobbit – JRR Tolkien
    21. Gone With The Wind – Margaret Mitchell
    22. The Great Gatsby – Scott Fitzgerald
    24. War and Peace – Leo Tolstoy
    27. Crime and Punishment – Fyodor Dostoyevsky
    31. Anna Karenina – Leo Tolstoy
    32. David Copperfield – Charles Dickens
    34. Emma – Jane Austen
    41. Animal Farm – George Orwell
    42. The Da Vinci Code – Dan Brown
    44. A Prayer for Owen Meaney – John Irving
    49. Lord of the Flies – William Golding
    50. Atonement – Ian McEwan
    51. Life of Pi – Yann Martel
    54. Sense and Sensibility – Jane Austen
    56. The Shadow of the Wind – Carlos Ruiz Zafon
    62. Lolita – Vladimir Nabokov
    68. Bridget Jones’s Diary – Helen Fielding
    70. Moby Dick – Herman Melville
    71. Oliver Twist – Charles Dickens
    72. Dracula – Bram Stoker
    94. Watership Down – Richard Adams
    98. Hamlet – William Shakespeare


    Insgesamt 31 gelesene Bücher



    1. Der Herr der Ringe, JRR Tolkien
    3. Die Säulen der Erde, Ken Follett
    4. Das Parfum, Patrick Süskind
    6. Buddenbrooks, Thomas Mann
    9. Harry Potter und der Stein der Weisen, JK Rowling
    13. Das Geisterhaus, Isabel Allende
    14. Der Vorleser, Bernhard Schlink
    15. Faust. Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe
    16. Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafó
    17. Stolz und Vorurteil, Jane Austen
    18. Der Name der Rose, Umberto Eco
    20. Effi Briest, Theodor Fontane
    21. Harry Potter und der Orden des Phönix, JK Rowling
    23. Vom Winde verweht, Margaret Mitchell
    26. Die unendliche Geschichte, Michael Ende
    30. Die Nebel von Avalon, Marion Zimmer Bradley
    33. Homo faber, Max Frisch
    37. Owen Meany, John Irving
    41. Gottes Werk und Teufels Beitrag, John Irving
    48. Die Blechtrommel, Günter Grass
    52. Harry Potter und der Gefangene von Askaban, JK Rowling
    57. Sakrileg, Dan Brown
    58. Krabat, Otfried Preußler
    65. Das Hotel New Hampshire, John Irving
    66. Krieg und Frieden, Leo N. Tolstoi
    69. Harry Potter und der Feuerkelch, JK Rowling
    71. Salz auf unserer Haut, Benoite Groult
    73. Die Korrekturen, Jonathan Franzen
    82. Garp und wie er die Welt sah, John Irving
    83. Die Sturmhöhe, Emily Brontë
    84. P.S. Ich liebe Dich, Cecilia Ahern
    95. Anna Karenina, Leo N. Tolstoi
    96. Schuld und Sühne, Fjodor Dostojewski
    99. Jane Eyre, Charlotte Brontë


    insgesamt 34 gelesene Bücher


    Und so einige hab ich begonnen, z.B. "The Woman in White" oder hier rumliegen, wie "Mitternachtskinder".


    Ich finde solche Listen immer ganz lustig und nehme das nicht besonders ernst.

    Ich liebe mein iPhone :-]


    Apps:
    Facebook
    iBooks
    Amazon
    MoneyBook
    DBNavigator
    Work Times (cool für meine Zeiterfassung)
    Elchradio (damit ich überall SWR3 hören kann)
    TVSpielfilm
    Navigon
    NightRec (damit kann man sich beim Schlafen aufnehmen - sehr interessant, was da so zu hören ist :wow)
    und runtastic (GPS gesteuerter Tracker für alle möglichen Sportarten).


    Spiele hab ich auch einige, aber da fehlt mir meistens die Geduld:
    Angry Birds
    DoodleJump
    Fling
    Tetris (natürlich)
    und Chicks

    Ich-bin-fertig!


    Ich habe tatsächlich über einen Monat für das Buch gebraucht.


    Mein Fazit ist durchwachsen: Ich fang mal mit dem positiven an. Der 5. Teil hat mir sehr gut gefallen. Gut, daß ich durchgehalten habe und mich nicht vom 4. Teil habe abschrecken lassen. Den 4. Teil fand ich insgesamt zu lang und hier ärgere ich mich eigentlich am meisten über die viel zitierten "losen Fäden". Ich hätte es z.B. schön gefunden, wenn Lalo Cura irgendetwas zu bedeuten gehabt hätte, irgendetwas gelöst hätte, irgendeine tiefere Rolle gespielt hätte. Aber nein... Dann doch nicht. Daß man nicht erfährt, wer die wirklichen Bösen sind, hat mich jetzt nicht überrascht, damit hatte ich auch gar nicht gerechnet.


    Den 1. Teil habe ich als ziemlich konventionelle Dreiecksgeschichte erlebt, ich empfand ihn als seltsam detailliert an einigen Stellen und seltsam wischiwaschi an anderen - vermeintlich interessanteren Stellen -, der 2. und der 3. Teil haben mir "okay" gefallen.


    Ich finde "2666" ist ein gutes Buch. Vielleicht verstehe ich es nicht gut genug, um darin den großen Wurf zu sehen. Vielleicht ist es aber auch einfach Geschmackssache, wie bei vielen anderen Dingen.