Handelt es sich um eine rassistische Tat?
Beiträge von Salonlöwin
-
-
Ich hatte reingeschaut, als Annett Renneberg zu lesen begann, dann klingelte das Telefon. Schade. Auf jeden Fall kann ich mir die Schauspielerin als Lesestimme sehr gut vorstellen.
-
Freut mich, so sind nicht alle. Ist es eine unabhängige Buchhandlung?
Das war Hugendubel. Bei der unabhängigen komme ich selten vorbei, da hole ich dann immer meine Bestellungen ab. Das mache ich dann gezielter.
-
Findus, Du kannst durchaus ein paar Minuten in die erste Folge hören und Dir einen Eindruck verschaffen.
Meines Erachtens ist der Stoff stark fokusiert auf eine Zielgruppe zugeschnitten, zu der ich nicht gehöre.
-
Heute beginnen die Usedomer Literaturtage.
https://www.ndr.de/kultur/buch…eraturtage,usedom616.html
Die Reihe wird eröffnet mit einer Lesung von Olga Tocarczuk um 20.30 Uhr im Livestream auf Youtube: https://www.youtube.com/channel/UCaoFPwqJoCXZj_li6KBp9oA
-
Das schlägt Wellen 🤣 denn ich habe gerade einen Kollegen gefragt, dessen Frau aus Mexiko ist. Er sagt, sie kaufen es online in großen Gläsern in Streifen eingelegt, aber es gibt sie wohl tatsächlich auch in kleinen Gläsern im Rewe/Real von der gleichen Marke, die auch Taco-Sauce anbietet 😉
Bei uns handelt es sich um die mexikanische Ehefrau eines Kollegen von Herrn SL
.
Ich halte bei Rewe/Real Ausschau. Danke für den Tipp
.
-
Rumpelstilzchen, "Blase" trifft es ausgezeichnet und es ist erstaunlich, wie viele Leser der Roman anspricht, wenn man auf Bestseller-Platzierung und Feuilleton schaut.
Das Stichwort Humor möchte ich noch aufgreifen. Zeitgenössische Literatur, Corona, Selbstfindung und Humor sind unmöglich in einer Geschichte zu verarbeiten, zumindest wenn es um Juli Zeh geht. Ihre Stärken liegen gewiss an anderer Stelle.
-
Nachdem Laia Nopal irgendwann erwähnt hatte, habe ich bei mexikanischen Bekannten nachgefragt wo ich Nopal kaufen kann. Frisch kaum erhältlich. Ich weiß nicht, ob es im Glas eingelegt erhältlich ist.
-
Bei uns vergibt die Buchhandlung Termine, nix mit einfach reingehen
Dann darf ich wohl nicht erzählen, dass ich die Tage durchmarschiert ohne Termin und Registrierung bin, wusste, dass ein bestimmtes Buch vorrätig ist und der Buchhändler und ich den Laden nach diesem einen Buch abgesucht haben, er verzweifelt zu IT und Telefon griff, dabei eine Pirouette drehte und er tatsächlich ein Exemplar fand. Er verabschiedete mich mit den Worten: "Fragt sich, wo die anderen 14 gelisteten Exemplare sind."
Am gleichen Tag hat eine andere Verkäuferin für mich ihre Neuanlieferung im Lager auseinandergenommen, um für mich ein Produkt zu suchen.
Vielleicht ist der deutsche Einzelhandel doch nicht so schlecht wie sein Ruf
.
-
Hier steht, dass der Original Milky Oolong in Deutschland nicht importiert werden kann aus lebensmittelrechtlichen Vorschriften heraus (letzter Absatz im Link). Daher sind dem hiesigen Milky offenbar immer künstliche (oder natürliche) Aromen zugesetzt, um das milchige Aroma zu imitieren:
https://www.teepod.de/milky-oolong/
Und woanders hatte ich gelesen, dass das meistens mit Vanille-Aromen gemacht wird. Den Link finde ich jetzt nur gerade nicht mehr.
Finde ich interessant.
Ich habe dazu gelesen:
https://en.wikipedia.org/wiki/Jin_Xuan_tea
Nicht durch Eintauchen oder Dampfen, sondern die vorherrschenden Bedingungen verleihen dem Tee seinen milchigen Geschmack.
Unabhängig davon verzichte ich gern auf Vanille- oder Zellulosenote und würde den Tee gern pur trinken.
-
Bei und waren Lachs und Garnelen dabei, die Sachen war so gut wie tiefgekühlt. In einer Kühltasche (recyclebar) mit Tiefkühlakkus (wiederverwendbar).
Interessant.
-
LeseBär : Siehe oben. Tofu...
-
Wir haben nächste Woche Hello Fresh Woche. Ich weiß aber nur noch, daß wir uns diesmal fleischfrei entschieden haben. 2x Veggie, 1x Fisch. Glaube ich. Ich laß mich einfach am DO überraschen.
Heute gab es Reste von den Schupfnudeln mit Kraut und Speck von neulich.
Wenn ich fragen darf: Wie wird der Fisch angeliefert?
Ich habe einen Bekannten, der lässt sich von Tübingen nach HH Rindfleisch liefern und steht mit Thermometer an der Tür, wenn der Kurier kommt. Irgendwie strange.
-
Bei Little People denk ich automatisch an Kleinkindspielzeug
Wir haben hiervon den Vorgänger - immer noch und heißgeliebt, trotz Teenagern.
Passt ja zu Little People und ihrer Sekte...
-
LeseBär, hast du eine Ahnung? Nein? Ich auch nicht. Nicht die Bohne!
Also, Euch beiden hätte ich am ehesten zugetraut, dann und wann Tofu auf dem Teller zu haben
.
-
Rumpelstilzchen, ich habe nach Deinem Beitrag noch einmal nachgedacht.
Zunächst zur Stimme. Ja, die Sprecherin strapaziert den Hörer, aber sie passt wunderbar zum Text. An dem Zusammenspiel gibt es nichts zu beklagen
.
Ein Aspekt, auf den ich in meinem obigen Beitrag nicht eingegangen bin, ist folgender:
Auch wenn die grundsätzliche Idee einer Stadtflucht aufs Land mit dem Gedanken "back to the roots" nicht neu ist, wäre ich bei der Stange geblieben, wenn die Idee gezündet hätte.
Hat sie aber nicht. Dora muss nicht sympathisch sein, wenn sie wenigstens schön, klug oder beides, wenigstens pfiffig oder mit einer anderen markanten Eigenschaft ausgestattet wäre, hätte das dem Einstieg gutgetan. Worin sie allerdings bis an ihre Grenzen geht, ist ihre Bissigkeit. Doch die hätte ich bis zum Ende nicht ertragen.
Ich warte schon auf die Rückmeldungen zweier Mitstreiter .
-
Haruki Murakami - 1Q84
Masami Aomame (eine der Figuren) soll wohl "blaue Bohne" bedeuten und es würde erklären, warum du bei 1984 dachtest, gleich hagelt es Lösungen.
Nur der Vorname bedeutet grüne Bohne, wobei die Farbbezeichnung nicht ganz klar ist.
Ao(i) kann sowohl für blau als auch grün stehen, da früher sowohl in Japan als auch im übrigen Ostasien ein Wort in der jeweiligen Landessprache für beide Farben stand. Heute wird Aoi für die Farbe Blau und Midori für die Farbe Grün verwendet. Midori ist übrigens auch ein Vorname
.
-
Das hätte ich noch ungelesen auf dem SuB... Aomame ist aber das Gemüse, ist das nicht der Nachname?
Nein, das ist der Vorname. Der Familienname ist Masami.
-
Haruki Murakami - 1Q84
Masami Aomame (eine der Figuren) soll wohl "blaue Bohne" bedeuten und es würde erklären, warum du bei 1984 dachtest, gleich hagelt es Lösungen.
Miss Marple kann es doch
.
Der Titel macht mehr als deutlich klar, dass Haruki Murakami auf Orwell anspricht.
Das "Q" wird ähnlich der Zahl neun im Japanischen gesprochen.
Die Protagonistin heißt Aomame; Murakami hat ihr die Zeichen für grüne Bohne (Sojabohne) gegeben, was der Protagonistin bei jeder Vorstellung peinlich ist. Sie arbeitet übrigens als Fitnesstrainerin.
Mit kleinen Personen spielte ich auf "Little People" an, die den Stoff entscheidend vorantreiben.
-
Okay. Ich sehe, dass der finale Hinweis fehlt.
In welchem Land befinden wir uns?