Herzlichen Glückwunsch, Bücherdrache
.
Ich habe auch noch zwei Punkte offen, wie du, Johanna . An dem mit dem ersten Buchstaben des Nick arbeite ich gerade (B5) . Ist aber ein sehr zäher Brocken und wird bestimmt kein Lieblingsbuch!
Herzlichen Glückwunsch, Bücherdrache
.
Ich habe auch noch zwei Punkte offen, wie du, Johanna . An dem mit dem ersten Buchstaben des Nick arbeite ich gerade (B5) . Ist aber ein sehr zäher Brocken und wird bestimmt kein Lieblingsbuch!
Tennisspieler - Lerchengesang
Danke Mariion , dass du meine zu schwierige Endung korrigiert hast. Da habe ich nicht gut aufgepasst.
Zwischen 1919 und 1945 spielen Gerald Durrells amüsante Jugenderinnerungen an Korfu:
Meine Familie und andere Tiere
![]() |
ASIN/ISBN: 3492059171 |
Betriebssystem - Tempostoß
Und noch was für den Zeitraum bis 1900:
Oscar de Muriel: Die Schatten von Edinburgh
Spannende und malerische Lektüre!
Um das M zu erledigen habe ich mir leichte und spannende Kost gegönnt:
Oscar de Muriel: Die Schatten von Edinburgh
Hat mir so gut gefallen, dass ich mir gleich den Folgeband auf den Reader geladen und begonnen habe. Relativ originelles Setting und gelungenes Hauptpersonenpaar!
![]() |
ASIN/ISBN: 3442485053 |
Ich habe den Familien. und Zeitroman "Es geht uns gut" von Arno Geiger für den Zeitraum 1970 bis 1989 eingetragen, weil ich vermutlich in diesem Jahr nichts mehr aus diesem Zeitraum lesen werde. Ungefähr 80 bis hundert Seiten des Romans spielen in diesem Zeitraum.
Und das G im Juli erfülle ich mit einem weiteren Familien- und Zeitroman, der mir allerdings lange nicht so gut gefallen hat, obwohl er sehr gut geschrieben ist.
Arno Geiger: Es geht uns gut
Arno Geiger: Es geht uns gut für die Kategorie E1: ... mit einer Hauptfigur, die etwa in deinem Alter ist. Richard, der Vater und Großvater der restlichen Romanfiguren, von den Erzählanteilen mit ihnen gleichberechtigt, wird 1962 aus seinem Ministeramt in Österreich in den Ruhestand weggelobt, mit 62. So alt bin ich jetzt auch und freue mich im Gegensatz zu RIchard darauf, ab Mitte nächsten Jahres viel mehr Zeit für meine Hobbys, insbesondere das Lesen zu haben.
Der Roman ist ein sehr kunstvoll geschriebener Familien- und Zeitroman, aber mir hat er einfach nicht so gelegen, weil alle Hauptpersonen an ihrem Schicksal leiden, aber keiner etwas tut, ihm zu entkommen. Sowas macht mich immer wuschig. Ich bin zwar auch nicht gerade der Tatmensch, aber wenn ich mich in einer trostlosen Situation befinde, strenge ich mich schon sehr an, da wieder herauszukommen.
Die erste Reihe waagerecht ist damit auch erlediigt. Bingo!
Ich freue mich auf die Runde und der Termin innerhalb des Septembers ist mir egal. Vielen Dank für die Organisation, Findus
Hanf - Anfangszauber
Uhrmacher - Hernandez
Satzanfang - Anglizismen
Vintage - Agententhriller
Tivoli - Olivin (güner Halbedelstein)
Für das T habe ich den fast 900 Seiten dicken Zeit- und Familienroman "Effingers" von Gabriele Tergit gelesen und jede Seite genossen.
![]() |
ASIN/ISBN: 3895614939 |
Mit Gabriele Tergits großartigem Zeitroman "Effingers" bin ich nach Berlin gereist.
genesen -sensitiv
As .. von dessen Autor du noch nichts gelesen hast:
Gabriele Tergit: Effingers
Ein großartiges Buch, dessen Besprechung ich hier vorhin auch hereingestellt habe.
Damit habe ich die As erledigt und ein weiteres Bingo geschafft.
Gabriele Tergit: Effingers – ein grandioser Zeitroman
Der fast neunhundertseitige Familienroman von Gabriele Tergit (d.i. Elise Hirschmann., verh. Reifenberg, 1894-1982) erschien zum ersten Mal nach langen Schwierigkeiten bei der Verlagssuche stark gekürzt 1951 und wurde zuletzt 2019 bei Schöffling & Co. in der ungekürzten Form wieder aufgelegt.
Was für ein Roman!
Die Autorin knüpft explizit an die „Buddenbrooks“ an, und sie braucht den Vergleich keineswegs zu scheuen. Ihr Thema ist die Geschichte zweier assimilierter jüdischer Kaufmannsfamilien zwischen 1878 und 1948. Die spannend erzählte und gleichzeitig sprachlich, motivisch und szenisch kunstvoll und sehr modern anmutende Geschichte um den jüdischen Beitrag zum deutschen Wirtschafts- und Kulturleben und seinen Untergang im Holocaust und dessen Vorbereitern beginnt bei einer Uhrmacherfamilie im fiktiven Kragsheim in Süddeutschland und führt uns mit einer der Hauptpersonen, dem jungen Paul Effinger, nach Berlin, denn in Kragsheim kann er seine unternehmerischen Pläne im konservativen Herzogtum nicht durchsetzen. Paul gründet mit seinem lebenslustigen Bruder Karl zunächst eine Schraubenfabrik, aus der später eine bekannte Autofabrik wird, wie sie der Vater der Autorin auch gegründet und aufgebaut hatte. Tergit baut sehr viele autobiografische Elemente aus ihrer und der Familie ihres Mannes ein, weshalb der Roman sehr authentisch wirkt. Die beiden Brüder heiraten in eine jüdische Bankiersfamilie, die Goldschmidt/Oppners ein, die den zweiten personalen Pfeiler des Romans stellen. Nun erleben wir mit den zahlreichen Mitgliedern dieser Familie (ein vorgesetzter Stammbaum erleichtert die Orientierung) die Gründerzeit, den Abstieg Bismarcks und die chauvinistische Regierungszeit Kaiser Wilhelms Zwo, die Jugendbewegung um die Jahrhundertwende, Jugendstil, Expressionismus, Frauenbewegung, den Ersten Weltkrieg, die schwierigen Jahre der Reparationszahlungen und der Inflation und schließlich das Aufkommen des Nationalsozialismus mit seinem später auch staatlich organisierten Antisemitismus bis hin zum Holocaust.
Lotte Effinger, die Tochter Pauls kann in den Zehner Jahren studieren und wird dann eine erfolgreiche (Film)schauspielerin, an ihr wie an anderen weiblichen Romanpersonen wird das erstarkende Selbstbewusstsein der Frauen gezeigt, die doch immer wieder mit dem Chauvinismus des zunächst preußischen Militarismus, dann aber auch der zum Teil bereits ins Nationalpathetische überdriftenden Jugendbewegung konfrontiert werden.
Schließlich erleben wir Leser die grausame Demontierung und Verdrehung aller Leistungen der deutschen Juden mit, und ein großer Teil des noch lebenden Romanpersonals wird schließlich deportiert. Doch gibt es auch Fluchten sowie den Staat Israel, dessen damaligen zionistischen Bestrebungen aber auch kritisch beleuchtet werden.
Diese Kritik erfolgt aber nie auktorial und fast nie im Erzählerkommentar, sondern die Charakterisierung der Personen und ihrer Einstellungen zeigt sich überwiegend in den Dialogen und der detailreichen Schilderung ihrer Umgebung. So wird uns auch das Interieur und die Mode jener Zeiten nebenbei vor Augen geführt.
Trotz des Umfangs und der hohen Komplexität wird einem hier auf keiner Seite langweilig und keine hätte weggekürzt werden dürfen. Ich kann diesem Roman und seiner Autorin nur wünschen, dass er endlich in unserem literarischen Bewusstssein ankommt und eine breite Rezeption erfährt. Uns entginge sonst nicht nur ein großartiges Stück deutscher Literatur, sondern auch ein sehr wichtiger Beitrag zur deutsch-jüdischen Geschichte.
![]() |
ASIN/ISBN: 3895614939 |