Beiträge von Lumos

    Ein starker Abschluss der Trilogie!


    In diesem dritten Teil werden ein paar Dinge aufgelöst, die in den Vorgängern offen geblieben sind, kann aber problemlos auch ohne Vorkenntnisse gelesen werden. Alles, was man zum Verständnis braucht, wird geliefert. Trotzdem macht es m. E. mehr Spaß, die Entwicklung der Figuren und ihrer Beziehungen untereinander von Anfang an zu verfolgen.


    Anwalt Nicholas Meller hat kein besonders gutes Verhältnis zur Polizei, insbesondere mit Hauptkommissar Thomas Rongen gab es immer wieder Ärger. Und ausgerechnet der beauftragt Nicholas mit seiner anwaltlichen Vertretung als er vom Dienst suspendiert und wegen Mordes gegen ihn ermittelt wird. Die Waffe, mit der er nach eigener Aussage bedroht wurde und zu einer Handlung in Notwehr geführt hat, ist nicht aufzufinden. Eine schwierige Aufgabe für Meller und sein Team, deren Lösung ihm alles abverlangt und ihn tief in einen Dschungel von Korruption und alten Rechnungen eintauchen lässt.


    Es geht noch eine Nummer härter zur Sache als in den Vorgängern. Die privaten Dinge sind zwar auch hier vorhanden, bleiben aber mehr im Hintergrund als zuvor. Und die Atmosphäre hat sich verändert. Meller ist eindeutig erwachsen geworden. Diese gewisse Leichtigkeit, die der „unreife“ Luftikus Nicholas gerade in den ersten Teil eingebracht hat, fehlt hier völlig. Fast ein bisschen schade. Nur ein einziges Mal lässt er den Aston Martin röhren *gg*. Aber gut, alles hat seine Zeit.


    Die Geschichte entwickelt einen starken Lesesog aufgrund der kurzen Kapitel und der knappen, präzisen Sätze. Bleibt immer eng am Geschehen, ohne nennenswerte Abschweifungen, was das Verständnis der komplexen Zusammenhänge erleichtert.


    Sehr empfehlenswert!

    Puh, auf S. 290 dachte ich, da hat Nicholas aber noch mal Glück gehabt, als er der Anmache von Felina quasi auf den letzten Drücker entkommt.

    Darauf wird später nicht noch einmal eingegangen, warum auch, denn außer uns Lesern und dem Autor kennt ja keiner Felina ;).

    Trotzdem würde es mich interessieren, Lorenz Stassen , ob tatsächlich da schon eine bestimmte Absicht dahintersteckte und sie wirklich auf ihn angesetzt war um ihn einzusacken - oder nur ein Zufall, oder ein guter Gag :).


    Ok, das war`s dann mit unserer Idee von der Partnerschaft. Rongen muss über die Klinge springen. Tut mir Leid für ihn, aber in einem glaubwürdigen Thriller muss auch mal einer von den "Guten" geopfert werden.

    Korb hängt dann doch noch ganz tief drin, auf eine sehr tragische Weise - auf ihn hätte ich in der Form auch nicht getippt, aber es passt.

    Schmiege war ein ekelhafter Typ, um den ist es nicht schade.

    Eisfeld ein mindestens ebenso perfides berechnendes Schwein. Ich hatte kurz befürchtet, er könnte tatsächlich mit einem blauen Auge davonkommen, doch auf die Russen ist Verlass, obwohl das bestimmt ein ziemlich grausamer Abgang geworden ist, der keinem zu wünschen ist.


    Das ist aber auch eine verwickelte Geschichte gewesen - wirklich gut aufgelöst :thumbup:.


    Mein einziger Kritikpunkt wären die Liebesszenen. Also nicht die Liebesszenen als solche, dagegen hab ich nichts, im Gegenteil, aber deren Gestaltung war nicht mein Geschmack. Auf mich wirkten sie eher lieblos, für mich kam da kein Gefühl rüber.


    Ansonsten hat es mir gut gefallen, vielen Dank dafür lieber Lorenz Stassen und natürlich für die Begleitung der Runde und das Leseexemplar :blume


    P.S. Ich kann mir Nina als Hauptfigur gut vorstellen. Das gäbe dann eine Geschichte mit ganz anderer Grundatmosphäre.

    Ich lach mich gerade scheps. Parallel lese ich seit 17.2. "Der Graf von Monte Christo" in einer LR :lache

    Dann weißt du ja, was gemeint ist :lache. Bei dem Querverweis hab ich gleich an eure Leserunde gedacht.

    Ich hab das Buch schon mehr als einmal gelesen und fand es jedes Mal großartig. Ist allerdings schon eine Weile her.

    Der Abschnitt beginnt gleich mit Sokolow, darauf hab ich schon gewartet :grin. Und Nicolas kriegt, was er wollte. In der Gefängnishofszene war ich schon auf`s lesetechnische wegducken eingestellt und sehr entspannt, dass sich das erübrigt hat. Doch wer weiß, was dieses Mal der Preis sein wird. Die Russen machen nix umsonst, auch nicht für Nicolas... Ich glaube, das ist sowohl Rongen, als auch Meller klar.


    Ich weiß zwar immer noch nicht, worauf es genau hinauslaufen wird und wer tatsächlich verantwortlich ist, aber ein bisschen was hat sich doch geklärt im Laufe des Abschnitts.


    Korb hat es wohl am Anfang ernst gemeint mit seiner fast schon übereifrigen Hilfsbereitschaft, aber gehörig unter Druck gesetzt, knickt er auf ganzer Linie ein. Nun ja, man kann es ihm nicht verübeln.

    Bei Soltau bin ich mir noch nicht sicher. Manchmal sieht es so aus, als wäre er auf Rongens Seite, wenn er denn nur irgendwie könnte, zumindest sagt er das so, vertritt aber gleichzeitig die harte Linie gegen Rongen :gruebel.


    Und irgendwie hängt alles mit dem Mord an Ivana zusammen. Wer waren unsere Gegner? fragt sich Nicolas am Ende des Abschnitts. Morosow und Sokolow könnten dabei sein, wie es aussieht - nicht gut.

    Rongen und Meller wären, glaube ich, ein gutes Team.

    Das hab ich mir auch gedacht. Und weil er bei der Polizei so oder so nix mehr werden wird, würde sich eine solche Partnerschaft doch anbieten. S. 282 kommt Meller immerhin schon mal die Erkenntnis, dass er bisher noch nie mit einem erfahrenen Ermittler wie Rongen zusammengearbeitet hat...und es scheint ihm zu gefallen. Ich wäre auch :dafuer.

    Allerdings lese ich sie lieber, als dass ich sie flimmernd im Fernsehen oder im Kino sehe. So kann ich sie mir in meiner Fantasie vielleicht doch ein bisschen weniger grausam ausmalen (oder etwas schneller drüber hinweg lesen).

    Ares ist übrigens ein sehr passender Name für den Hund.

    So mache ich es auch. Wenn mir eine Szene zu sehr an die Nieren geht, lese ich "dünn drüber".

    Zu Ares :write.


    Dass es wirklich so endgültig ist, denke ich auch noch nicht. Schwierig dürfte es auch werden, als getrenntes Paar so eng zusammen zu arbeiten. Nicholas kann beteuern, dass für ihn eine Trennung ebenfalls logisch ist, aber insgeheim ist er doch noch in Nina verliebt. Ich glaube nicht, dass das gut gehen wird.

    Grundsätzlich sehe ich das wie du, aber letztlich liegt es in der Hand von Lorenz Stassen welchen Verlauf die Dinge nehmen werden :grin. Es bleibt auf jeden Fall spannend an dieser Front.



    Lustig fand ich übrigens, dass Herr Probst wieder einen Gastauftritt als Running Gag bekommen hat. Aber warum hat ihn Nicholas nun doch nicht eingestellt, wenn er doch so viel zu tun hat?

    :lache Stimmt. Ein netter Gag.

    Vielleicht hat er ihn nicht eingestellt, weil er immer noch kein Vorstellungsgespräch auf die Reihe bekomen hat:gruebel. Aber wenn ich mich richtig erinnere was ich mit meinem dösigen Kopp gelesen habe, ist er so eine Art freiwilliger Mitarbeiter und betreut diese Frau aus Blutacker.

    Interessant fand ich Kapitel 16, Ninas Therapiesitzung. Wäre schön, wenn sie auch mal zur Ruhe käme.


    Zum Abschnittsende mehrten sich dann für mich die Mauschelanzeichen, Korbs Anruf bei Meller S. 168/169 wirkt sehr übereifrig. Vielleicht ist da was faul, vielleicht ist er Rongen aber auch nur eine Menge schuldig.

    Was Korb und Rongen angeht bin ich auch misstrauisch. Gerade Korb wanzt sich irgenwie auffallend an Meller ran. Aber vielleicht will er ja wirklich nur hilfreich sein. Auch wie Rongen Meller auf S. 97/98 Brenners Mordmotive liefert, fand ich ein bisschen zu eifrig bemüht. Bei ihm bin ich echt hin- und hergerissen, mal traue ich ihm nicht so recht, aber seine frappierende Offenheit auf S. 101 klang auf jeden Fall echt und hat mich wieder für ihn eingenommen.


    Bezüglich der Thrillerszenen schließe ich mich der Krimifraktion an, bräuchte ich so nicht. Aber wenn ich ein Buch lese, auf dem Thriller steht, muss ich mit einer gewissen Brutalität rechnen ;).

    Kann es sein, dass dieser dritte Teil grausamer ist als die beiden Vorgänger, oder hab ich das nur verdrängt :gruebel?

    So, ich bin auch wieder dabei. Ein Infekt mit hohem Fieber und üblen Kopfschmrzen hat mich für drei Tage ans Bett gefesselt - und ich konnte nicht lesen, es war also ziemlich schlimm :lache.

    Dösig bin ich immer noch, lesen und schreiben gehen aber wieder.

    Ich bin wohl auch eine der wenigen, die ihn schon im ersten Band mocht, da erinnere ich mich noch dran. Seine Spielerein fand ich damals doch ganz sympathisch

    Ich mag ihn immer noch.

    Ich geselle mich zu eurer Sympathie-Runde Johanna und Richie . Ich mochte Nicolas und seine Art auch von Anfang an. Das hat der Geschichte eine gewisse Lockerheit gegeben, trotz der ernsten Geschehnisse.

    Daß Rongen ihn als Anwalt nimmt, fand ich durchaus plausibel, er weiß wie er tickt und wie er Fälle angeht. Was will man als Beschuldigter mehr, als einen Terrier als Anwalt? Ich glaube (momentan) an die Unschuld von Rongen. Er war einfach in der Situation überfordert und hat aus dem Bauch heraus gehandelt, indem er alleine in den Wald ging, am Funk nicht erwähnt hat, daß noch eine Frau bei Brenner war - das wird ihm jetzt zum Verhängnis.

    Genau das sind auch meine Gedanken zu diesem Sachverhalt gewesen.

    Aber ganz sicher bin ich mir nicht. So ist die Eingangssituation , vielleicht soll es vordergründig so wirken und dann kommt es ganz anders :grin.

    Eine knifflige Sache mit Rongen. Besonders gut sieht es gerade nicht für ihn aus. Spontan würde ich ja sagen, dass er unschuldig ist und ihm was angehängt wurde - doch meine Hand würde ich dafür nicht ins Feuer liegen. So gut kenne ich ihn dann doch nicht und er scheint mir eine Figur mit gewissen Abgründen zu sein.

    Ziemlich cool finde ich die Konstellation, dass er Nicolas um seinen juristischen Beistand bittet 8).


    Nina ist nun tatsächlich bei der Kripo gelandet, was sich am Ende von Blutacker angedeutet hat und kommt dort augenscheinlich ganz gut zurecht. Birgt Konfliktpotential - ihre private Verbindung zu Nicolas und ihre neue berufliche Position. Ich bin gespannt, wie und wie intensiv sie in den aktuellen Fall verwickelt werden wird.

    Seit Nina und Nicolas nicht mehr zusammen wohnen, läuft es wieder besser zwischen ihnen - schön!


    Viele Handlungsstränge, alle interessant. Morosow eine (noch) undurchsichtige Figur, die auf jeden Fall auch mit der armen Ivana aus dem Vorspiel in Verbindung stand.


    Und die mysteriöse weibliche Begleitung von Brenner taucht noch in diesem Abschnitt auf - Jana. Traurig, welche Entwicklung ihr Leben genommen hat.

    Für mich entwickelt das Buch eine ziemliche Sogwirkung mit seinen kurzen, spannenden Kapiteln. Immer wenn ich mir vornehme, nur noch eins (dann erst mal ein paar Pflichten erledigen) - wird es noch eins und noch eins...

    Ja, Nicholas ist erwachsen geworden. Das ist auch der Sinn der Trilogie.

    Ach, "nur" eine Trilogie. Das wusste ich nicht. Stand das mal irgendwo? Bin immer von einer Serie ausgegangen. Mal sehen wie ich das finde, wenn ich das Buch ausgelesen habe :saint:.

    Und ja, ich finde auch, dass er erwachsen geworden ist. Das wird in diesem ersten Abschnitt recht bald deutlich.


    In diesem Teil hat mich die häufige Erwähnung von Ninas Behinderung ein wenig gestört. Ja, beim Essen bei Nicholas Eltern fand ich das noch okay, nachher im Präsidium wieder der Hinweis darauf, dass sie ja nur einen Arm hat und dass sie damit auffällt, war mir schon zuviel. Warum nimmt das so viel Raum ein?

    Ich meine mich zu erinnern, dass das auch in den Leserunden zu den Vorgängern zur Sprache gekommen ist. Mich stört es nicht, aber aufgefallen ist es mir hier auch.


    Die Einstiegsszene war heftig. Mir ist da noch nicht sofort klar gewesen, dass es da eine Verbindung zu dem bislang nicht aufgelösten Fall Vedunja geben könnte, das kam mir erst im Laufe des Abschnitts. Aber diese Auflösung hast du uns ja schon in der Leserunde zu Angstmörder versprochen Lorenz Stassen  :).

    Vielen Dank :knuddel1.

    Nächste Woche werde ich mir das Buch anschauen - und wahrscheinlich kaufen.

    Ob ich dann auch einsteige wird sich weisen. Wenn ich es meiner Mum schenke, hab ich ja notfalls auch Zugriff darauf, nachdem sie vor einem Jahr ganz in meine Nähe gezogen sind.

    Vielleicht malen wir ja auch mal zusammen :-].

    Diese Happy Painting Bilder finde ich zauberhaft, genau mein Geschmack.

    Und fast hätte ich mir spontan Buch und Equipment bestellt. Aber dann hat doch die Vernununft obsiegt ;).

    Wenn ich neben dem Stricken und Häkeln auch noch anfange zu zeichnen, wann soll ich dann lesen :yikes? Ist eh immer zu wenig Zeit.

    Aber vielleicht wäre das was für meine Mum. Die hat schon immer gern gezeichnet und Zeit hätte sie eigentlich auch :gruebel.

    Das Buch hab ich mir heute bei Osiander zur Ansicht bestellt (man hat es mir angeboten und das finde ich echt nett, vermutlich werde ich es schon deshalb sowieso kaufen :S).

    Nun frage ich mich, was man da alles an Zeichenequipment benötigt.

    Bei euch sieht es so dermaßen professionell aus Batcat und Knoermel .

    Könnt ihr mir sagen, was ihr so benutzt habt :help?