Beiträge von Titus Müller

    Eine kleine, aber feine Runde sind wir. Ich freue mich! Das Buch ist ja noch ganz frisch für mich, gestern Abend war die erste Lesung. Ich bin sehr gespannt, wo ihr die Schwächen seht und wo die Stärken der Geschichte für euch liegen. Als erfahrene Leser seid ihr da wertvolle Lehrmeister für mich.


    Wie geht's jetzt weiter? Soll ich dem Verlag die Adressen melden, damit er die Bücher auf den Weg bringt?


    Liebe Grüße,


    Titus

    Ihr Lieben,

    ich freue mich auf die Leserunde zu den "Goldenen Jahren des Franz Tausend" -- mit euch! :lesend


    Vielleicht ist auch eine der Lesungen in eurer Nähe und wir können uns live sehen?

    28. Februar, 19:30 Uhr, Hemer

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Stadtbücherei, Hauptstraße 201, 58675 Hemer. Veranstalter: Buchladen am neuen Markt


    4. März, 19:00 Uhr, Hof

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Museum Bayerisches Vogtland, Sigmundsgraben 6, 95028 Hof. Veranstalter: Buchgalerie, Altstadt 36, 95028 Hof


    5. März, 19:30 Uhr, Landshut

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Buchhandlung Hugendubel, Altstadt 72, 84028 Landshut


    9. März, Osnabrück

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Buchhandlung zur Heide, Dielingerstraße 42 B, 49074 Osnabrück


    12. März, 19:00 Uhr, Großräschen

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Stadtbibliothek, Seestraße 1, 01983 Großräschen


    13. März, 17:00 Uhr, Leipzig

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Historischen Speisesaal im Hauptbahnhof, Querbahnsteig gegenüber Gleis 11/12, Willy-Brandt-Platz 7, 04109 Leipzig. Veranstalter: Buchhandlung Ludwig


    14. März, 11:00 Uhr, Leipzig

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Forum Literatur »buch aktuell«, Halle 3, Stand E401, Messe-Allee 1, 04356 Leipzig


    17. März, 15:00 Uhr, Broggingen

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Gemeindekeller der Evangelischen Kirchengemeinde Broggingen, Dragonerstraße 4, 79336 Broggingen


    17. März, 19:30 Uhr, Broggingen

    Lesung zum Thema »Staunen« im Rathaussaal, Riedstr. 2, 79336 Herbolzheim, Veranstalter: Evangelische Kirche Broggingen


    19. März, 19:30 Uhr, Moers

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Bibliothek, Wilhelm-Schroeder-Straße 10, 47441 Moers im Rahmen des Krimifestivals. Veranstalter: Barbara Buchhandlung


    20. März, 19:00 Uhr, Hildesheim

    Lesung aus »Das Glück hat kleine Schokofinger« im Go20Zentrum, Bischofskamp 16, 31137 Hildesheim


    25. März, 20:00 Uhr, Hennef

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Buchhandlung am Markt, Adenauerplatz 22, 53773 Hennef


    27. März, 19:00 Uhr, Giesen

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Freien evangelischen Gemeinde Güldener Winkel, Schäferweg 1, 31180 Giesen


    28. März, 15:00 Uhr, Burgdorf

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Christlichen Begegnungszentrum B-Punkt, Duderstädter Weg 32, 31303 Burgdorf


    2. April, 19:30 Uhr, Marburg

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Bildungs- und Studienzentrum, Am Schwanhof 19A, 35037 Marburg. Veranstalter: Francke-Buchhandlung


    3. April, 19:00 Uhr, Lebach

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der

    VHS Lebach, Dillingerstr. 67, 66822 Lebach, im Rahmen des saarländischen Festivals erLESEN!, Veranstalter: Buchhandlung Anne Treib


    7. April, 19:30 Uhr, München

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Buchhandlung Buch & Bohne, Kapuzinerplatz 4, München 80337. Anmeldung erforderlich, gerne per E-Mail oder Telefon: (089) 37 41 40 60.


    20. April, 10:00 Uhr, Aschau

    Workshop zum Thema »Leben als Autor« im Rahmen der Aschauer Autorenwoche


    20. April, 20:00 Uhr, Wolfratshausen

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Stadtbücherei, Hammerschmiedweg 3, 82515 Wolfratshausen


    21. April, 19:00 Uhr, Nürnberg

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Alpha Buchhandlung, Kornmarkt 6, 90402 Nürnberg


    9. Mai, 11:00 Uhr, München

    Autorenseminar mit Lektor Dr. Edgar Bracht und Titus Müller zum Thema: Der Unterhaltungsroman mit dem »gewissen Etwas«, Veranstalter: Text-Manufaktur


    12. Mai, 19:00 Uhr, Penzberg

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Adventgemeinde, Schulstr. 5, 82377 Penzberg


    20. Mai, 19:30 Uhr, Nürnberg

    Lesung mit Ulrike Bliefert (»Die Samariterin«), Sebastian Pirling (»Der Planet der verbotenen Erinnerungen«) und Titus Müller (»Die goldenen Jahre des Franz Tausend«) in der Buchhandlung Jakob, Hefnersplatz 8, 90402 Nürnberg


    21. Mai, 9:30 Uhr, Nürnberg

    Autorentreffen mit drei Seminaren: Heyne-Lektor Sebastian Pirling zum »Weltenbau in Sciencefiction und Fantasy«, Ulrike Bliefert zu »Lesungen und Bühnenpräsenz« und Titus Müller zu »Wegen zum kraftvollen Roman«


    28. Mai, 18:00 Uhr, Berlin

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Hansabibliothek, Altonaer Str. 15, 10557 Berlin


    29. Mai, 20:00 Uhr, Eichstätt

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Zentralbibliothek, Universitätsstraße 1, 85072 Eichstätt, im Rahmen von LiteraPur20


    5. Juni, 19:30 Uhr, Falkensee

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Salon in Falkensee. Achtung, persönliche Einladung erforderlich!


    13. Juni, 18:00 Uhr, Meißen

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Rahmen des Meißener Literaturfests, St. Urbanskirche, Dresdner Str. 19, 01662 Meißen


    14. Juni, 10:00 Uhr, Meißen

    Literaturgottesdienst in der St. Urbanskirche, Dresdner Str. 19, 01662 Meißen


    19. September, 19:00 Uhr, Bad Schwartau

    Lesung aus N.N. im Knotenpunkt (Adventgemeinde + Familienzentrum), Eutiner Str. 3, 23611 Bad Schwartau


    2. Oktober, 19:30 Uhr, Cottbus

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Adventgemeinde, Gaglower Straße 13, 03048 Cottbus


    16. Oktober, 19:00 Uhr, Ahrain

    Lesung aus N.N. im Pfarrheim, Landshuter Str. 14, Oberahrain


    23. Oktober, 19:30 Uhr, Auerbach

    Lesung aus N.N. in der Göltzschtalgalerie Nicolaikirche, Alte Rodewischer Str. 2, 08209 Auerbach. Veranstalter: Alpha-Buchhandlung


    24. Oktober, Friedensau

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend«, Ort: N.N.


    29. Oktober, 19:30 Uhr, Retzstadt

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Bücherei, Wethstraße 2, 97282 Retzstadt


    30. Oktober, 19:30 Uhr, Ergolding

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Bücherei Ergolding, Rottenburger Str. 14, 84030 Ergolding


    4. November, 19:30 Uhr, Limburg

    Lesung aus N.N. im Café Denkmal, Domäne Blumenrod, Zeppelinstraße 12, 65549 Limburg an der Lahn


    5. November, 19:00 Uhr, Nassau

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« in der Stadtbibliothek, Günter-Leifheit-Kulturhaus, Obertal 9a, 56377 Nassau


    8. November, 10:00 Uhr, Mettmann

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Rahmen von Frühstück im Neandertal in der Adventgemeinde, Talstraße 189, 40822 Mettmann


    9. November, 19:00 Uhr, Plauen

    Lesung aus »Geigen der Hoffnung« in der Adventgemeinde, Engelstr. 15, 08523 Plauen


    14. November, 20:00 Uhr, Iserlohn

    Lesung aus »Die goldenen Jahre des Franz Tausend« im Literaturhotel Franzosenhohl, Danzweg 25, 58644 Iserlohn. Karten nur im Vorverkauf: 02371-820 720 oder info@literaturhotel-franzosenhohl.de


    Seid ihr irgendwo dabei?


    Liebe Grüße,

    Titus

    Ich danke euch, ihr Lieben!


    Nach drei Jahren wieder eine Büchereulen-Leserunde (2017 waren es gleich zwei, glaube ich, "Der Tag X" und "Geigen der Hoffnung"). Ich freue mich auf euch, auf eure Kommentare, auf hilfreiche Kritik, auf spannende Fragen.


    Übrigens, zur Leipziger Buchmesse stelle ich den Roman im Hauptbahnhof vor, ich als alter Bahnliebhaber, darauf freue ich mich schon sehr! (Bei der Gelegenheit erzähle ich bestimmt auch, wie ich mich mal in diesem Bahnhof zur Lachnummer gemacht habe und von einem Lokführer über die Gleise zurück zum Bahnsteig geführt werden musste. 8o)

    Falls ihr zur Messe fahrt und dabei sein wollt: 13. März, 17:00 Uhr im Historischen Speisesaal im Hauptbahnhof, Veranstalter: Buchhandlung Ludwig.

    Aber erst mal freue ich mich auf euch in dieser Leserunde. Zur Warnung vorweg: Der Roman beginnt etwas literarischer, wird dann aber gut lesbar. :) Den Hochstapler Franz Tausend gab es wirklich, und seine "Masche" hat genau so funktioniert. Eigentlich ist wieder mal fast nix erfunden im Roman.


    Herzlich,

    Titus

    Zitat

    Original von streifi
    Die Episode im Lager, zeigt wieder einmal wie absurd die Nazis doch teilweise waren. An einem Tag erfreuen sie sich noch am Trompetenspiel von Kirilenko, am nächsten Tag erschiessen sie ihn. Ist über ihn bekannt, warum er in den Bunker musste?


    Kirilenko befand sich seit 1943 in Dachau, und ab Frühjahr 1944 saß er im Bunker in Sonderhaft und durfte, bis auf das beschriebene letzte Konzert, nicht mehr spielen. Der Grund dafür, und auch für seine Erschießung zusammen mit 90 sowjetischen Offizieren am 4. September 1944: Man warf ihm vor, zur geheimen "Bruderschaft der russischen Kriegsgefangenen" zu gehören, die im Widerstand gegen die Nazis eine wichtige Rolle spielte.

    Zitat

    Original von streifi
    Titus, gehe ich recht in der Annahme, dass die Berichte aus Amnon Weinsteins Werkstatt von Christa Roth und die historischen Teile von dir sind?


    Genauso ist es. Christa kennt Amnon Weinstein und seine Familie seit Jahren, und sie hat selbst lange Zeit in Israel gelebt. Überhaupt war das Buch ihre Idee.


    Herzlich,


    Titus

    Zitat

    Original von Zwergin
    Es ist ja nicht wirklich Sinn und Zweck einer Leserunde ein Buch fast in einem Rutsch zu lesen, aber nachdem ich gestern Abend endlich loslegen konnte, hat mich das Buch gleich so gepackt, dass ich einfach immer weiter lesen musste.


    Freue mich, dass es dich so hineingezogen hat! :-)


    Zitat

    Original von Zwergin
    Ich habe es so verstanden, dass der Teil um Amnon Weinstein und seine "Geigen der Hoffnung" eine Reportage, ein Tatsachenbreicht ist und der Teil um Stani und Marek ein Romanteil mit historisch belegtem Hintergrund?
    Die Mischung hat mir auf jeden Fall sehr gut gefallen.


    Danke, ja, genauso ist es.

    Zitat

    Original von maikaefer
    Titus, ehrliche Frage - ehrliche Antwort:
    Wäre es für dich besser, zu warten, bis es hier ein wenig voller ist?
    Ich kann mich wirklich ganz nach dir richten.


    Wir können gerne ein paar Tage warten. Dann fühlen sich die Dazugekommenen auch nicht so "hinterher". Eine gute Idee also. :knuddel1

    Zitat

    Original von maikaefer
    Ein klein wenig Licht im Dunkel ist die Person des Stubenältesten Willi.
    Ein sehr ergreifender Leseabschnitt.
    Was bei einem Buch von Titus Müller und noch dazu zu diesem Thema allerdings nicht überrascht.


    Willi Bader ist übrigens authentisch. Und "ein klein wenig Licht im Dunkel" trifft sehr gut, was die Dachau-Überlebenden über ihn berichtet haben.

    Zitat

    Original von Patricia_k34
    Ich war insgesamt sehr zufrieden mit dem Buch, einen Punkt Abzug vergebe ich für ein paar sprunghafte Abschnitte und gerne hätte ich über die eine andere Person noch ein wenig mehr erfahren.


    Danke, Patricia! Ich merke es mir: Ruhig mehr psychologische Tiefe geben. :wave


    Herzlich,


    Titus

    Zitat

    Original von LeseBär
    Was mir sehr gut gefallen hat, war die Darstellung von Malenkows innerem Zwiespalt, bevor er ans Rednerpult tritt. Wie soll er zu Beria stehen? Letztlich geht es gar nicht darum, Haltung zu bekennen oder sich um das Wohl des Volkes zu bemühen, sondern nur um das eigene Vorankommen. Da muss jedes Risiko sorgfältig abgewogen und abgewendet werden.


    Das bedeutet mir was, LeseBär, dass solche stillen Innenansichten von Nebenfiguren dir positiv aufgefallen sind. Dann mache ich das wieder! Ich war mir gerade an diesem Punkt nicht sicher, und versuche ja sonst, die Anzahl der Perspektiven zu beschränken. Das Feedback ist kostbar für mich!


    Danke auch für die Fehlerkorrektur. Und überhaupt fürs Mitlesen und Mitdiskutieren! Macht gar nichts, dass du später eingestiegen bist.


    Herzlich,


    Titus

    Zitat

    Original von Patricia_k34
    Womit ich hin und wieder so meine Probleme habe, wenn in einem Kapitel von unterschiedlichen Schauplätzen die Rede ist. Das wechselt manchmal so still und leise. z.B. geht es in einem Kapitel um das Treffen von Adenauer und Churchill in London und dann outet sich Wolf als Stasi-Gehilfe. Na ja, richtig konzentriert lesen hilft.


    [..]


    @Titus: Hast du in der Schule russisch gelernt?


    Ja, ich hatte fünf Jahre lang Russisch.


    Danke für den Hinweis mit den Schauplätzen, ich werd's mir für die Zukunft merken! :wave