Beiträge von Schusselchen

    Da hat mich mein Gefühl also nicht getäuscht. Habe bei meiner Suche nach Lesestoff bei Amazon gerade entdeckt, dass Band 2 dieser "Nacht Trilogie" im Juni erscheint. Kann ja nur besser werden....


    --Schusselchen--

    Da meine Nichte im Moment sehr auf dem Feen/Felfentrip ist, würde mich interessieren, ob Ihr Romane in dieser Richtung empfehlen könnt?
    Sie ist 14 Jahre alt, liest aber durchaus auch dicke Wälzer. Das ist so gar nicht mein Gebiet, da ich mit Fantasie überhaupt nichts anfangen kann.


    Vielen Dank für Eure Infos


    --Schusselchen--

    Ebenfalls Science-Fiction mäßig passen in die Zeit die Bücher der


    --"Boje Weltraumabenteuer-Serie".


    Diese gehören ebenfalls zur Sammlung meines Mannes und er schwärmt mir gerade wieder davon vor.


    Von Rolf Ulrici ist in der seiner Sammlung vertreten:


    -- Die Monitor-Serie
    -- Die Giganto Serie


    Kennt Ihr diese auch?


    --Schusselchen--

    Hallo,


    die Mark Brandis Bücher sind ein Klassiker der Science Fiction Jugend-Bücher. Mein Mann hat diese in der Jugend (so vor ca. 25-30 Jahren) verschlungen und versucht seit Jahren wieder eine entsprechende Sammlung aufzubauen. Leider sind die Bücher mittlerweile schweineteuer und auch unseres Wissens nach nicht mehr verfügbar. Der Autor selbst lebt auch nicht mehr. Zumindest die Bücher sind klasse, die Hörspiele kennen wir nicht. Wenn Du Dich etwas schlau machen möchtest über die diversen Serien, schau doch mal unter www.markbrandis.de. Da findest Du allerhand zu diesen Serien.

    Zum Buch:


    "Sie leben wie im 18. Jahrhundert. Doch das Böse hält Einzug in die Amish-Gemeinde"


    Die strengen, religiösen Werte verbieten jede Liebe zwischen einem Mitglied der Amish und einem Außenstehenden. Trotzdem wächst mit jedem Tag die Zuneigung zwischen Leah und dem Kinderarzt Mark Morelli. Als Team versuchen sie, einem Gen auf die Spur zu kommen, das für eine geheimnisvolle Erkrankung unter den Amish verantwortlich ist. Leah, die in der Gemeinde zu Hause ist, unterstützt Mark bei seinen wissenschaftlichen Forschungen. Immer näher kommen sie sich - und der Lösung des Rätsels. Doch dann wecken mysteriöse Betäubungen und ein erster Todesfall in ihnen einen alarmierenden Verdacht, der sich erhärtet, als Leahs Pflegekind Becca entführt wird...... (Umschlagstext)


    Karen Harper wurde für diesen Roman mit dem Mary Higgins Clark Preis ausgezeichnet.


    Zur Autorin:


    Karen Harper war Lehrerin an einer Highschool, bevor sie ihr Talent für das Schreiben entdeckte. Ihre spannenden Romane eroberten auf Anhieb die Bestsellerlisten der New York Times. Sie lebt in Florida


    Zum Buch:


    Dieses Buch hat mir sehr sehr gut gefallen, vereinigt es doch meine beiden Lieblingsgenres Liebesgeschichten/Krimis-Thriller in einer Ausgabe.


    Der Thrillerteill handelt vom Wettrennen mehrerer Forscher (Gen-Institute) bei der Entdeckung eines Genes, welches die vorzeitige Alterung (Vergreisung) bei Kindern bewirkt. Da in der Amish-Gemeinde mehrere Kinder an dieser Erkrankung leiden, vermutet man einen Zusammenhang mit den engen Familienverhältnissen bei den Amish (welche meist nur untereinander heiraten), und sieht in ihnen auch die idealen "Versuchskaninchen" für die diesbezügliche Forschung. Da es dabei natürlich auch um viel Geld für denjenigen geht, der "das Rennen macht", gehen manche Beteiligten (mehr will ich hier nicht verraten) notfalls auch über Leichen.


    Begleitend entwickelt sich eine Liebesgeschichte zwischen der Amish Leah und dem Kinderarzt Mark, welcher im Alleingang an dieser Erkrankung forscht. Heiße Liebesszenen aber sucht man in diesem Teil des Buches vergeblich, was aber auch einen besonderen Reiz ausmacht und überhaupt nicht fehlt. Es wir eine sich langsam entwickelnde Liebe beschrieben, deren Ausgang lange im unklaren bleibt.


    Alles in Allem eine spannende und zugleich romantische Geschichte, welche auch Einblicke in die Welt der Amish gibt, welche mir so bisher nicht bewusst waren.


    --Schusselchen--

    Zum Inhalt:


    Damals war es die harmlose Mutprobe von Zehnjährigen, doch seitdem geschehen in dem kleinen Städtchen Hawkins Hollow regelmäßig unerklärliche Dinge. Viele Jahre später will Caleb Hawkins zusammen mit seinen Freunden Fox O`Dell und Gage Turner, dem Alptraum endlich Einhalt gebieten. Aber für seinen Kampf braucht er Hilfe: Seine zwei Freunde - und die Frau, die das Schicksal für ihn bestimmt hat: die temperamentvolle, eigenwillige Journalistin Quinn Black... (Umschlagstext


    Zur Autorin:


    Während eines Blizzard 1979 begann sie mit dem Schreiben an ihrem ersten Roman Rote Rosen für Delia. Mittlerweile kommt sie auf eine Gesamtauflage von rund 50 Millionen Exemplaren; ihre Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt. 1996 wurde ihre hundertste Geschichte Der weite Himmel veröffentlicht. Jedes ihrer Bücher seit 1999 war ein New York Times-Bestseller, 29 landeten direkt auf Platz 1 der Liste.


    Sie ist ausserdem Mitglied der Romance Writers of America und war die erste Autorin in der Hall of Fame dieses Verbandes.



    Zum Buch:


    Meine Meinung vorweg, ich fand es das schlechteste Buch, was ich je von Nora Roberts gelesen habe und ich bin ein großer Nora Roberts Fan. Es ist mir noch nie passiert, dass ich mich durch eines ihrer Bücher so hindurchkämpfen musste und manchmal nahe dran war, es abzubrechen.


    Beschrieben wird die Jagd dreier Freunde nach einem Dämonen, welcher sie selbst und eine ganze Stadt terrorisiert und dessen mögliche Vernichtung. Das ganze ist meiner Meinung nach ziemlich weit hergeholt und ohne wirklichen auch nur annähernden Realitätsbezug geschrieben. Die begleitende Liebesgeschichte ist anscheinend wieder auf eine Trilogie ausgelegt. Hier in diesem Band geht es um Caleb und Quinn und da das Ende bzgl. der Dämonenjagd relativ offen ausgeht, könnte ich mir durchaus vorstellen dass es noch einen zweiten und dritten Band geben könnte in welchen es dann um die Lovestorys von Fox und Layla bzw. Gage und Cybil gehen wird. Der Dämon wir dann vermutlich erst Ende des dritten Bandes erlegt werden. Dies ist aber nur eine Vermutung von mir.


    Ich finde, Nora Roberts sollte einfach das schreiben, was sie kann, nämlich romantische Liebesgeschichten und nicht in Genres abdriften in denen sie nicht zu Hause ist. Es würde mich brennend interessieren, wie es Euch mit diesem Buch ergangen ist? Vielleicht liegt es auch ur daran, dass ich mit Fantasy nicht so viel anfangen kann. Bin gespannt auf Eure Meldungen.


    --Schusselchen--

    Zum Inhalt:


    Vanessa Saxton ist eine junge gefeierte Konzertpianistin, die auf den Bühnen der Welt zu Hause ist. Nach dem Tod ihres Vaters kehrt sie in das Haus ihrer Mutter zurück, das sie vor mehr als 12 Jahren verlassen hat. In ihrem Heimatort, einem Städtchen an der amerikanischen Ostküste, scheint die zeit stillgestanden zu haben. Erst allmählich wird Vanessa jedoch klar, dass nichts mehr so ist, wie es einmal war. Als sie ihre Jugendliebe Brady Tucker trifft, muss sie sich den Fragen, die sie seit Jahren quälen, erneut stellen.... (Umschlagstext)


    Über Nora Roberts:


    Während eines Blizzard 1979 begann sie mit dem Schreiben an ihrem ersten Roman Rote Rosen für Delia. Mittlerweile kommt sie auf eine Gesamtauflage von rund 50 Millionen Exemplaren; ihre Bücher wurden in 30 Sprachen übersetzt. 1996 wurde ihre hundertste Geschichte Der weite Himmel veröffentlicht. Jedes ihrer Bücher seit 1999 war ein New York Times-Bestseller, 29 landeten direkt auf Platz 1 der Liste.


    Sie ist ausserdem Mitglied der Romance Writers of America und war die erste Autorin in der Hall of Fame dieses Verbandes.


    Zum Buch:


    Wer Nora Roberts gerne liest, wird dieses Buch mögen. Es ist eine ihrer typischen Liebsgeschichten, deren Ende schon nach 20 Seiten zwar vorhersehbar ist, was dem romantischen Lesegenuss meiner Meinung nach aber keine Abbruch tut. Nicht dass es zum Happy End kommt ist hier wichtig, sondern wie es dazu kommt und die Romantik des Buches (sorry hört sich "schmalzig" an) sind hier im Vordergrund. Wie meistens bei Nora Roberts sind auch in diesem Buch die agierenden Personen sowie die Handlung so gekonnt beschrieben, dass man sich mitten in der Handlung wähnt.
    Einfach mal wieder ein Buch, das man lesen sollte, wenn es einem nicht so gut geht.


    --Schusselchen--

    Es war das erste Buch der Autorin und ich habe mir im Anschluss daran gleich "Pinienträume" gekauft.


    Das Buch ist so schön geschrieben, dass ich gar nicht mehr aufhören konnte es zu lesen. Einfach eine wunderschöne, manchmal auch etwas tragische Geschichte einer Jahrzehnte überdauernden Liebe. Da ich Bücher, welche in Schottland spielen sowieso sehr mag, war es wie für mich gemacht. Die Liebesgeschichte fand ich auch in keinster Weise schmalzig, wie es manchmal bei solchen Geschichten der Fall ist.


    --Schusselchen--

    Etliche meiner in den Keller gewanderten SUB Bücher stammen aus Geschenken, bei denen mich leider keiner vorher gefragt hat, ob es mir gefallen würde. Ansonsten bin ich jemand, der gerne spontan und auch auf Flohmärkten seine Bücher kauft und so mancher "Schnellschuss" dabei ist, der nach einer gewissen Zeit nicht mehr von Interesse ist, falls bis dahin nicht gelesen. Vor allem bei den auf Flohmärkten erstandenen Büchern hält sich der finanzielle Einsatz im Rahmen, so dass ich mich dann auch nicht zu grämen brauche, wenn mal ein paar der Werke nicht zum "Einsatz" kommen.


    --Schusselchen--

    Mein SUB liegt bei momentan 18 Büchern, jetzt kommt aber das ABER. Ich habe den SUB vor kurzem erst aussortiert und einen Karton davon in den Keller gepackt, da ich mir einbilde, dass ich diese aussortierten Bücher eh nicht mehr lesen werde. jetzt habe ich wieder Platz im RUB um diesen aufzustocken.


    --Schusselchen--

    @ keinkomma


    das mit dem VHS Kurs ist klasse. Im Nachbarhaus haben wir auch so eine nette Dame, die immer kontrolliert, ob die anderen auch ja richtig putzen. Das würde mich in den Wahnsinn treiben.


    Bei uns ist es zum Glück nicht so. Mich regt es nur immer auf, dass im oberen Stockwerk keiner die Kehrwoche macht und ich im EG (wo es dann zwangsläufig wieder von vorne losgeht) dann den Dreck von 3 Wochen wegmachen darf.


    Jetzt habe ich es ja wieder mal überstanden.......


    @ Draper Doyle


    Na ja, bin halt hier im tiefsten Schwaben, daher auch das schwäbische Kehrwochenprogramm. Dieses ist in der Art bei uns in jedem zweiten Mietshaus zu finden. Wenigstens gibt`s bei uns keine Badewannen (wer kommt auch auf so eine Idee????) zu schrubben und auch die Dachziegel müssen wir nicht abstauben...


    @ Idgie


    Falls ich mal ins Exil über die Neckargrenze gehen sollte, wird mir sicherlich nichts fehlen.


    Aber im Ernst, selbst vor dem Urlaub muss man sich hier eine Vertretung im Haus suchen und der Hausverwaltung benennen, sollte man in der Zeit wo man weg ist mit der Kehrwoche an der Reihe sein. Da ich auf das Gedönse absolut keine Lust hatte (bittel hier und bettel da), fahren wir jetzt erst diese Woche Sonntag in Urlaub und nicht schon, wie ursprünglich geplant, am letzten Sonntag.


    --Schusselchen--

    Bei unserer großen Kehrwoche (alle 6 Wochen) steht folgendes auf dem Programm:


    -- Gehsteig und Weg hinter dem Haus kehren und Schneeräumen (im Moment besonders schön)


    -- Garten vor und hinter dem Haus aufräumen (z.B. runtergerissene Zweige vom letzten Sturm, Papier, Laub, Müll....)


    -- Wäscheraum und Kellergang fegen und wischen


    -- Eingangsglastüren putzen


    -- Treppenhaus fegen & wischen & Fenster im Treppenhaus putzen


    -- Klingelanlage & Briefkästen säubern


    -- Biomülltonnen zur Leerung an Straßenrand karren und nach der Leerung sauber machen (bei Maden im Sommer extrem "leckere" Arbeit)



    Es gibt dann noch die "kleine Kehrwoche" im Wechsel mit dem Nachbarn auf der Etage. Da muss dann nur der Etagenbereich gereinigt werden.


    Heute früh war ich schon rund ums Haus zu Gange, jetzt geht es innen weiter. Man kann sagen, bis alles durch ist sind ca. 3-4 Stunden Arbeit weg.


    --Schusselchen--

    Da ich gerade mit meiner "heißgeliebten" großen Kehrwoche beschäftigt bin, hätte es mich mal interessiert, ob es diese außerhalb des Schwabenländles auch gibt? Also, bis wohin hat sich diese typisch schwäbische Erfindung schon durchgesetzt?


    --Schusselchen--

    Ich habe vor ein paar Jahren folgendes Buch gelesen, was ich sehr schön fand, auch im Hinblick auf die chinesische Kultur:


    Anchee Min "Die letzte Kaiserin"


    Leider kann ich nicht mehr die Kurzbeschreibung angeben, da ich das Buch seinerzeit aus der Bücherei ausgeliehen hatte. Ich meine mich aber zu erinnern, dass die Kaiserin, deren Leben hier dargestellt wird, aus einer verarmten Adelsfamilie stammte und sich von der Konkubine bis zur Kaiserin "hoch gearbeitet" hat. Die Kaiserin Wu hat dann bekanntlich viele Jahrzehnte China regiert (ich glaube fast 40 Jahre).

    Bücher, die mir nicht gefallen landen in einem speziellen Karton und werden verkauft oder verschenkt. Prinzipiell zwinge ich mich nicht ein Buch fertig zu lesen, wenn es mit nicht gefällt. Diese werden auch nicht aufebewahrt, um einen neuen Versuch irgendwann einmal zu starten. Sie werden einfach "abgeschrieben". Es kommt allerdings auch nicht zu oft vor, dass mir das passiert.


    --Schusselchen--