Schade, dass hier den Smilie "newwer" nicht gibt, Brina .
Beiträge von Amira
-
-
3 Punkte: Mittagspause
2 Punkte: Die Schokoladenmacherin
1 Punkt: Fett Fett -
Ich habe das Buch auch gelesen. Mir geht es wie Batcat. Die Rückblenden sind gut, aber die Gegenwart... Ich fand es schade, dass das Buch so offen geendet hat.
Ich würde zu gerne wissen was aus Maria und ihren "Zwillingen" geworden ist. Und auch, ob Anne tatsächlich ein Mädchen bekommen hat.
Vielleicht ist der rothaarige Vater (oder soll ich besser schreiben Erzeuger) sogar in irgendeiner Form mit Maria verwandt... -
Ach was, Ludwigshafen und Heidelberg Jokers. Fehlt eigentlich nur noch Mannheim. Aber wer weiß wann der kommt, nachdem die jetzt erst den Weltbild bekommen haben.
-
Nasenbär : Redest du von einer bestimmten Nebenperson?
-
Afrika ist eines meiner Traumländer und irgendwann komme ich dort auch hin! Um meinem Traum ein Stück näher zu sein verschlinge ich ziemlich viel was es an Literatur über Afrika (besonders Ostafrika) gibt. Unter anderem auch das Buch "Ich träumte von Afrika". Dieses Buch hat mich fasziniert und nicht mehr losgelassen. Also bin ich zum nächsten Buchladen und habe mir die Fortsetzung "Afrikanische Nächte" zugelegt. Aber dieses Buch war lange nich so faszinierend und fesselnd wie der erste Band.
-
Hach, DM - und ich habe keine Karte für das Konzert in Mannheim bekommen
:cry.
Zur Zeit läuft bei mir aber Wise Guys mit "Wo der Pfeffer wächst".
-
Dirty Dancing
More Dirty Dancing
Dirty Dancing 2
54
Drei Nüsse für Aschenbrödel
Far and Away
Forrest Gump
Jenseits der Stille
Le Fabuleux Destin d'Amelie Poulain
Moulin Rouge
Nesthäkchen
Notting Hill
Titanic
Wald Disneys Tarzan (Phil Collins)Bei diesen drei weiß ich nie, wo ich sie einordnen soll (Film, Musical oder ???):
Tabaluga oder die Reise zur Vernunft
Tabaluga und das leuchtende Schweigen
Tabaluga und LilliIrgendwann mal besessen, ausgeliehen und nicht wieder bekommen :fetch:
Sisters Act 1 + 2 -
Ich habe immer schon gern geschrieben.
Besonderen Spaß hat es mir gemacht einer Freundin per Mail an meinem Leben teilhaben zu lassen (leider sehen wir uns nur alle Schaltjahre mal und telefonieren auch nicht wirklich viel). Und irgendwann habe ich mich an Fanfictions gewagt - bei denen ich heute noch bin. Ich schreibe, weil es mir Freude und Befriedigung bringt. -
Zitat
Original von Ravannah
Mhhh...Spontanität...
Ich würde sagen, bei mir ist das grobe Gerüst iummer vorhanden und wird dann während des schreibens, also spontan, ausgearbeitet.Die Antwort ist gut. Muss ich mir merken :lache.
Meine Spontantniät wird oft durch einen sehr starken Willen meiner Figuren eingeschränkt. Aber gerade darum macht mir meine Schreiberei Spaß. -
Klappentext:
Isabell ist fünfzehn, als sie an Krebs erkrankt. Dennoch kämpft sie und gibt sich vom Schicksal nicht geschlagen. Sie gestaltet das ihr verbleibende Lebensjahr voll Hoffnung und bereitet ihre Familie auf ihren Tod vor.
"Ich mache so vielen Menschen Mut und nehme ihnen mit meiner frohen Ausstrahlung vielleicht die Angst vor dem Tod." Dies ist der letzte von Isabell niedergeschriebene Satz - und zugleich ihr Vermächtnis.
Durch die Krankheit reift Isabell zu einer außergewöhnlichen Persönlichkeit heran, wächst über sich hinaus und hat trotz des Leids, das sie immer wieder erfahren muß, nicht zuletzt durch ihren Glauben genug Kraft, ihr Leben positiv zu sehen, und die Hoffnung daß sie diese schwere Prüfung überstehen wird.Auszug:
Zehn Jahre danach.
Meine geliebte Tochter!
Ich bin angekommen - in den Ardennen - in dem Ferienhaus einer lieben Freundin von mir. Ich freue mich auf dich, auf die vielen Gespräche und Gedanken, die wir austauschen werden. Hier habe ich die Ruhe, um mich ganz fallenzulassen - in die Erinnerung.
Vor zehn Jahren bist du uns vorausgegangen - in dein Paradies. Und du hattest recht: Wir haben dich nicht verloren. Wie hast du uns getragen und beschützt mit deiner Zuversicht und Stärke! Als ich uns allen in den Stunden deiner Bewußtlosigkeit das erste Mal dein Tagebuch der letzten Wochen vorlas, das du extra für uns geschrieben hattest, war es von Anfang an mein inniger Wunsch, dieses Vermächtnis anderen Menschen zuteil werden zu lassen. Ich bin sicher, daß das auch dein Wunsch ist.
Hoffentlich finde ich den stärkenden Brunnen der Erinnerungen und nicht das trostlose Tal der Tränen. Aber die Umstände sind gut. Ich fühle mich geborgen in der Fürsorge einer mütterlichen Freundin, die du nicht mehr kennengelernt hast, der ich aber von dir erzählt habe. Sie hat mich in meinem Vorhaben sehr bestärkt, hat mich in ihr Ferienhaus in den Ardennen eingeladen, sorgt für mein leibliches Wohl und paßt auf, daß ich mich nicht mit meinen Gedanken nicht in das Tal der Tränen verliere...Über die Autoren:
Nachdem ihre damals 16jährige Tochter Isabell 1982 an Krebs starb, entschloss sich Christel Zachert 1992, ihre Erfahrungen und die Tagebuch-Notizen ihrer Tochter zu einem Buch zu verarbeiten. Das Buch "Wir treffen uns wieder in meinem Paradies" wurde inzwischen in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Das Anfangskapital der nach Isabell benannten Stiftung stammt aus dem Erlös des Buches.
Weitere Informationen zur Stiftung:
KinderkrebsstiftungMeine Meinung:
Immer wieder greife ich zu Büchern, die mit "Erfahrungen" tituliert werden. Immer wieder bin ich nach dem Lesen eines solches Buches dankbar. Dankbar dafür, dass ich gesund bin, dass meine Familie und Freunde beschützt sind, dass ich lebe - und zwar so, wie ich es mir wünsche und vorstelle.
Das Buch über Isabells Zacherts Leben ist mir besonders im Herzen geblieben. Durch Isabells Briefe und Tagebucheintragungen lernt man den Menschen Isabell viel besser kennen als würde nur ihre Mutter über sie schreiben.
Leider konnte ich meine Ausgabe des Buches bei amazon nicht finden. Ich habe die Hardcover-Ausgabe aus dem Bertelsmann-Verlag (Buch-Nr. 04208 5) aus dem Jahr 1993. -
Ich habe am Wochenende die "Erlaubnis" erhalten fürs Wohnzimmer noch ein weiteres Wandregal zu kaufen
- und das hinter der Tür wird höher. Im Moment steht dort ein 1-Meter hohes, aber das wird einem 2-Meter-hohem weichen müssen. Das Kurze kommt dann vorerst in den Keller. In unserer Wohnung ist leider kein Platz mehr :wow. Ansonsten habe ich meine Bücher über Schlafzimmer, Küche, Wohnzimmer und Flur verteilt. Selbst im Bad sind ab und an welche zu finden.
Ich gehöre aber auch zu der Fraktion: Lohnt sich nicht ein 2. Mal zu lesen, also weg damit. Dadurch habe ich ständig bei Buchticket, ebay und booklooker meine Bücher inseriert.
-
Nasenbär : Soll ich deinem Zwerg mal ein Buch schenken
- oder soll ich es lieber für deine Tochter nehmen??? (Ich lass mir etwas einfallen)
-
Zu Kinder-/Jugendbüchern habe ich auch noch eine Frage. Soll man auf die neue Rechtschreibung achten oder kann man den Kids auch die "alten" Bücher zum Lesen geben?
Von einer Freundin die Tochter wünscht sich Pippi Langstrumpf und ich habe das Buch eh doppelt und würde es ihr gerne schenken. -
Klappentext / Kurzbeschreibung des Buches
Englischer Titel: Little Women
Einer der ersten, berühmtesten und erfolgreichsten amerikanischen Kinderromane, von Inge M. Artl sorgfältig übersetzt, von Dinah Dryhurst liebevoll illustriert.
Zur Zeit des amerikanischen Bürgerkriegs wachsen die vier Töchter der Familie March unter der Obhut ihrer Mutter auf: die attraktive Meg, die burschikose Jo, die gutmütige Beth und Nesthäckchenn Amy. Sie erleben Glück und Leid, Liebe und Trauer.Angaben über den Autor
Louisa May Alcott (* 29. November 1832 in Germantown, Pennsylvania; † 6. März 1888 in Roxbury, Massachusetts) war eine US-amerikanische Schriftstellerin. Weltweit berühmt wurde sie als Autorin der Jugendbuch-Trilogie Little Women.
Louisa May Alcotts Vater, Amos Bronson Alcott, war ein Idealist, der seine Familie nicht ernähren konnte. Louisa blieb unverheiratet, um ihrer Mutter und ihren Geschwistern finanziell unter die Arme greifen zu können. Sie arbeitete unter anderem als Lehrerin, Haushälterin und Näherin. Während des amerikanischen Bürgerkrieges war sie Krankenschwester. Daneben schrieb sie ihre Bücher und Geschichten.
Ihren großen Durchbruch hatte Louisa May Alcott im Jahr 1868 mit dem ersten Band von Little Women, das sie rein des Geldes wegen schrieb und den Folgebänden Little Men (1871) und Jo's Boys (1886).
Sie starb an den Folgen einer Quecksilber-Vergiftung, die sie sich im amerikanischen Bürgerkrieg zugezogen hatte.Eigene Meinung
Die Reihe um die March-Mädchen ist im deutschen unter folgenden Titeln zu finden:
1 - Betty und ihre Schwestern
2 - Das Pfarrhaus
(SB: Eine glückliche Zeit)
3 - Jos Kinder
4 - Aus Jos Kindern werden Leute
(SB: Jahre der Erfüllung)Die ersten beiden Bände gibt es häufig und sind leicht zu finden. Für die letzten beiden braucht man Geduld. Denn irgendwann taucht alles zu einem akzeptablen Preis auf.
Ich lese die Bücher um Jo, Beth, Meg und Amy immer wieder gern. Die Art, wie Frau March iren Töchtern beibringt selbst in größter Not noch Gutes zu tun ist in der heutigen Zeit viel zu selten geworden.
-
Leider nicht. Dazu müsste ich mir enteder die gekürzte Version mal anschauen oder aber die Erstausgabe. Im Buch steht nähmlich nichts.
-
Ich habe auch eine HC-Ausgabe, aber die konnte ich bei Amazon nicht finden. Mein Buch ist aus dem Leselöwe-Verlag.
-
Klappentext / Kurzbeschreibung des Buches
Englischer Titel: The Secret Garden
Nach dem Tod ihrer Mutter kommt Mary nach England auf das Schloss ihres sonderbaren Onkels. Die geheimnisvollen Umstände, die das verwöhnte Mädchen dort antrifft, krempeln sie völlig um. Heimlich findet sie Zugang zu dem hinter hohen Efeumauern verborgenen Lieblingsgarten ihrer verstorbenen Tante und baut sich dort eine eigene Welt auf. Als sie eines Nachts ihren zehnjährigen Vetter in einem der hundert Zimmer des düsteren Hauses schreien hört, fasst Mary einen wichtigen Entschluss...
Angaben über den Autor
Als Frances Eliza Hodgson wurde sie in Manchester, England geboren. Nach dem Tod ihres Vaters wanderte die Familie 1865 nach Knoxville, Tennessee in Amerika aus. Dort begann sie für amerikanische Zeitungen zu schreiben.
1873 heiratete sie Dr. Swan Burnett. Nach der Scheidung von Dr. Burnett heiratete sie Stephen Tomas; im Jahr 1890 starb ihr ältester Sohn. Nach 1901 lebte Burnett in Long Island und auf Bermuda. Dort interessierte sie sich verstärkt für das Christentum, Gärtnern und Spiritualität. Wenige Wochen vor ihrem 75. Geburtstag starb Burnett im Jahr 1924.
Bekannt und geliebt ist Burnett wegen ihrer drei Kinderbücher „Der kleine Lord“ (Little Lord Fauntleroy), „Eine kleine Prinzessin“ (A Little Princess) und „Der geheime Garten“ (The Secret Garden). Alle drei Bücher wurden (teilweise mehrfach) verfilmt.Eigene Meinung
Mary wirkt von Anfang an auf mich als kleine Persönlichkeit. Zuerst schrecklich verwöhnt, aber dann tritt ihr wirklicher Kern zu Tage und sie schafft es mit ihrer Überzeugungskraft nicht nur den Geheimen Garten wieder zum Leben zu erwecken.
Leider gibt es das Buch im Laden nur als gekürzte Ausgabe zu kaufen. Es lohnt sich also nach einer älteren und vor allen Dingen ungekürzten Version zu suchen. -
Klappentext / Kurzbeschreibung des Buches
Englischer Titel: A Little Princess
"Prinzessin" nennen ihre Mitschülerinnen die 10jährige Sara, weil sie reich und verwöhnt ist, aber auch, weil sie eine ganz besondere Ausstrahlung hat. Als Tochter eines reichen englischen Kolonialoffiziers in Indien genießt Sara in dem Mädchenpensionat in London viele Vorrechte. Doch alles ändert sich schlagartig, als die Nachricht vom Tod des Vaters und vom Verlust seines Vermögens die Schule erreicht. Ab diesem Tag muß Sara als Dienstmagd die Böden schrubben und in einer zugigen Dachkammer wohnen.
Doch Sara gelingt es, in dieser aussichtslosen Lage gegen die Verzweiflung anzukämpfen...Angaben über den Autor
Als Frances Eliza Hodgson wurde sie in Manchester, England geboren. Nach dem Tod ihres Vaters wanderte die Familie 1865 nach Knoxville, Tennessee in Amerika aus. Dort begann sie für amerikanische Zeitungen zu schreiben.
1873 heiratete sie Dr. Swan Burnett. Nach der Scheidung von Dr. Burnett heiratete sie Stephen Tomas; im Jahr 1890 starb ihr ältester Sohn. Nach 1901 lebte Burnett in Long Island und auf Bermuda. Dort interessierte sie sich verstärkt für das Christentum, Gärtnern und Spiritualität. Wenige Wochen vor ihrem 75. Geburtstag starb Burnett im Jahr 1924.
Bekannt und geliebt ist Burnett wegen ihrer drei Kinderbücher „Der kleine Lord“ (Little Lord Fauntleroy), „Eine kleine Prinzessin“ (A Little Princess) und „Der geheime Garten“ (The Secret Garden). Alle drei Bücher wurden (teilweise mehrfach) verfilmt.Eigene Meinung
Dieses Buch gehört für mich in meine persönliche Reihe der Kinderbuchklassiker. Sara beißt sich in einer schier aussichtlosen Situation mit ihrem Mut und ihrer Fantasie durchs Leben.
Leider gibt es das Buch im Laden nur als gekürzte Ausgabe zu kaufen. Es lohnt sich also nach einer älteren und vor allen Dingen ungekürzten Version zu suchen. -
Klappentext / Kurzbeschreibung des Buches
Ein Handbuch mit über 57.000 Verweisen auf sinnverwandte Wörter und Ausdrücke für den täglichen Gebrauch.
Ein unentbehrliches Nachschlagewerk, das unseren Wortschatz bereichert und uns in über 57.000 Fällen Verweise auf den treffenden Ausdruck anbietet, wenn wir beim täglichen Schreiben oder Diktieren in Verlegenheit geraten.Eigene Meinung
Wir haben das Buch seit kurzem im Büro stehen und es vergeht kaum ein Tag, in dem nicht nachschlage und meinen Chef mit "gewitzten" Schreiben verblüffen kann.Beispiel:
anderes Wort für möglich
Erst im hinteren Teil des Buches nachschlagen wo man möglich findet - bei 1125möglich
1. potentiell, virtuell, virtual, hypothetisch, denkbar, annehmbar, erwägenswert, diskutabel, erdenklich, zu erwägen, nicht ausgeschlossen, vorstellbar, angängig, ausführbar, gangbar, durchführbar, erzielbar, menschenmöglich, machbar, praktikabel, lösbar, anwendbar, vereinbar, zumutbar, zumuten, vertretbar, akzeptabel
2. erträglich, auszuhalten, tragbar, überwindbar, bezwingbar, besiegbar, reparabel, heilbar, wieder gutzumachen
3. möglicherweise, allenfalls, vielleicht, unter Umständen, eventuell, nicht auszuschließen, vermutlich, wohl, kann sein, im Bereich des Möglichen, womöglich, gegebenenfalls, wer weiß, je nachdemIch suchte ein anderes Wort für möglich in folgendem Zusammenhang:
Bitte kreuzen Sie an, was für sie möglich ist.
Und habe dann geschrieben:
Bitte kreuzen Sie uns auf dem Rückmeldebogen an, welche Möglichkeiten Sie erwägenswert finden.Durch diese Satzumstellung habe ich bei vier Wahlmöglichkeiten viel mehr doppelte Kreuze erhalten als bei meiner ersten Variante :-].