Beiträge von Lese-rina

    Drittes Buch - Erster Teil


    Dieser Teil gehört ganz eindeutig zum zweiten Buch, es rundet und schließt dessen Geschichte ab. Es spielt zwar fünf Jahre später, es tauchen aber wieder einige der bekannten Protagonisten auf.


    Ich finde, es ist ein passender Abschluss von Buch 2. Mir waren es zwar ein bisschen zu viel Gedankenspielchen und irgendwann habe ich nicht mehr so ganz durchgeblickt, wer jetzt eigentlich wen warum beeinflusst hat oder beeinflussen will. Aber ich habe es trotzdem gerne gelesen, es war kurzweilig und hat für das Gesamtwerk einige neue und überraschende Erkenntnisse gebracht. Die sehr kontinuierliche und scheinbar vorhersehbare Geschichte des ersten Buches ist jetzt ganz anders geworden. :)

    35 Kilometer!! :yikes Du bist ja ganz schön fit. :-)

    Danke, aber eigentlich fühle ich mich gar nicht übermäßig fit. Bin keine Sportlerin, sondern versuche nur - mal mehr, mal weniger erfolgreich - einigermaßen alltagsfit zu bleiben. Beim Wallfahrten macht auch die Gruppendynamik sehr viel aus. Da geht man mit und wird auch viel „mitgenommen“. Alleine würde ich dieses Pensum sicher nicht schaffen.


    Ich bewundere aber die Altötting-Wallfahrer, die dieses Pensum drei Tage am Stück durchziehen! Das ist für mich unvorstellbar!

    Gelesen hab ich gestern nur noch ein paar Seiten. Heute ist Entspannung angesagt, da werden es hoffentlich noch ein paar Seiten mehr.

    Ihr seid ja sehr aktiv hier :thumbup:. Einen Tag offline und schon hatte ich drei Seiten zum nachlesen! :)


    Ich war heute Wallfahrten. Eigentlich war es anders geplant, aber das Wetter lies mich auf heute umswitchen und das sogar die komplette Strecke (knapp 35 km). Jetzt bin ich zwar völlig ko und die Füße tun weh, aber ich freu mich sehr, dass ich es geschafft habe!


    Dafür bin ich schon ins Bettchen gehumpelt und werde nach dem Eulen ins Weltall entschwinden. :grin

    Heute morgen beim Frühstück wurden wir überrascht, unser Vermieter erzählte, dass heute die Babyeulen gemessen und beringt werden, die hier im Garten leben. Dazu kam ein Ornithologie aus Wales, dem das B&B früher mal gehörte. Die Chance haben wir genutzt und die flauschigen kleinen Tierchen mal angesehen und kurz gehalten. Etwas, womit wir gar nicht gerechnet haben.

    Cool! :love:Da habt ihr ja zufällig einen Mega-Volltreffer gelandet! Ein unvergessliches Erlebnis!


    Und das Neuanschaffungs-Regal ist leider nicht nur kleiner geworden, sondern einfach verschwunden. :lache

    Kannst du das nicht mal ansprechen? Auch Büchereien ist es wichtig, dass ihre „Kunden“ zufrieden sind und vielleicht wird das Konzept ja nochmal überdacht, wenn der Wunsch nach dem Neuheitenregal geäußert wird!

    Buch 2 - Abschnitt 2: Das Maultier


    Ich bin noch dran, zwar langsam, da ich immer wieder andere Bücher dazwischenschiebe, aber mittlerweile wieder ganz gerne. Der 2. Abschnitt des 2. Buches bot nämlich viele (große) Überraschungen:


    1. Asimov ändert seine bisherige Erzählstruktur! Das 2. Buch (Foundatain und Impuerium) besteht aus nur zwei (!!!) Erzählzeiten. Der zweite der beiden Abschnitt ist mit ca 200 Seiten sehr lang und erzählt damit eine ganz eigene, zusammenhängende Geschichte. Das hat mir gut gefallen und hat mir geholfen, mal richtig in das Buch einzutauchen.


    2. Es taucht eine Frau auf!!! Auch noch als Hauptperson! Und Bayta ist auch noch eine sehr taffe, mutige, schlaue, entscheidungsstarke Frau! Wow, ich war ganz begeistert! Zwar wird sie immer wieder mal mit doofen Kommentaren bedacht und "selbstverständlich" ist sie für das leibliche Wohl zuständig - aber ich erkenne einen deutlichen Fortschritt zum 1. Buch, in dem Frauen gar nicht bzw.nur als Anhängsel vorkamen.


    3. Seldon hat mal unrecht mit seiner Psychohistorik! Auch das ein Bruch mit der bisherigen Geschichte, der aber sehr guttut! Allerdings bleibt bis jetzt offen, ob das nicht doch eine geschickte Finte ist! Das macht es abwechslungsreich!


    Fazit: Es wird nicht mein Lieblingsbuch werden, aber dieser Teil las sich für mich deutlich besser als die "Stückeleien" vorher. Und die irren Wendungen in der Geschichte lese ich ja gerne. Von daher freue ich mich jetzt auf das dritte und letzte Buch :).

    Ich weiß ja nicht, ob das hier noch jemand lesen wird, …

    Gelesen! :lache

    Mit Kaufbüchern wächst mein SUB tatsächlich nicht, aber was kann ich dafür, wenn liebe Menschen in meinem Umkreis mir Bücher in die Hand drücken mit den Worten „Lies das mal, das wird dir bestimmt gefallen!“. Ich hab’s ja versucht, aber da KANN man sich doch nicht dagegen verwehren :grin.

    Hallo zusammen,


    gestern stand noch Arbeiten auf dem Programm und nachdem die ganze Woche sehr arbeitsreich und intensiv war, habe ich außer Rumhängen und Schlafen nichts mehr auf die Reihe gebracht - nicht mal mehr Lesen oder Eulen =O.


    Dafür habe ich heute Vormittag nach dem Ausschlafen sehr entspannt den zweiten Teil der Foundation-Trilogie zu Ende gelesen.:) Da ich meine Pfingstpläne wegen Wetterlage spontan geändert habe, bleib ich heute Zuhause znd kann dann sicher auch noch weiterlesen. :-] Außerdem soll die Steuer fertigwerden. :rolleyes Zunächst werde ich mich aber der Wäsche widmen, da Mann kocht :grin.


    ASIN/ISBN: 3453318676

    Am Ende des langen Lesewochenende bleibt mir nur zu sagen: lief anders als geplant .... Bin so gar nicht ins Lesen reingekommen. Zum einen haben die Aktivitäten, die erst gar nicht so umfangreich gewirkt haben, doch mehr Zeit in Anspruch genommen; zum anderen hat mich mein Buch auch nicht zum Lesen hingezogen. :|


    Ich lese gerade (nach längerer Pause wieder) Die Foundation-Trilogie von Isaac Asimov. Eigentlich war das ja mal eine Mini-Leserunde zu viert, allerdings bin nur noch ich übriggeblieben, denn die anderen drei haben damit aufgehört. Tja ... Begeistern tut mich das Buch überhaupt nicht, aber eigentlich will ich nicht auch noch aufhören. Da ich momentan nichts anderes lesen "muss", bleib ich noch etwas dran.


    ASIN/ISBN: 3453318676


    Dafür habe ich heute aber einiges bei den Eulen nachgetragen: längst überfällige Rezis, gelesene Bücher im April, Snail-Mail-Bilder .... Das war auch schön und tat mal wieder Not! :)


    Gestern Abend bin ich (auch angeregt durch euer Vorbild) auch noch Laufen gewesen. Und trotz schwerer Beine und Müdigkeit hats mir am Ende dann doch Spaß gemacht! :thumbup:

    Ich hab geschluddert und ein paar Bilder/Karten nachzuliefern:


    Zum einen erreichten mich schon vor einiger Zeit Urlaubsgrüße aus dem Norden und dem Süden.


    Von Annabas hat mich diese Schliersee-Karte erreicht! Mit ganz toller Ottfried-Preußler-Briefmarke - vielen herzlichen Dank! :*



    Und aus Föhr kam die tolle Nordseekarte von Knoermel , die weckt gleich wieder Fernweh in mir! :waveUrlaub mit Kindheitserinnerungen kenn ich auch, das fand ich ganz was Besonderes.



    Und Anfang dieser Woche kam diese sehr passende Karte von Batcat bei mir an! Woher kennst du mich nur so gut? :lache Ich freue mich auch schon sehr auf das Nürnbergtreffen im Juli! :knuddel1


    „Wer nur Menschen um sich herum haben will, die einem in allen gleichen, lebt bald schon in einer verdammt kleinen Welt.“


    Dieses Zitat aus dem Buch hat mich sehr angesprochen. Und es weist sehr schön auf das Hauptthema hin: das Zusammenfinden ganz unterschiedlicher Charaktere in einer Familie.


    Im Mittelpunkt steht dabei Theresa, die als rational und logisch denkende Akademikerin viele Handlungen ihrer impulsiven Zwillingsschwester Chrissie nicht nachvollziehen kann. Deswegen gab es vor Jahren einen großen Konflikt. Das Aufeinander-Zugehen und gegenseitige Öffnen wird nun in diesem Buch auf eine sehr einfühlsame Art und Weise erzählt. In Rückblicken erfahren wir, was in Theresa und Chrissies Familie so furchtbar schiefgelaufen ist und wie die beiden so geworden sind, wie sie heute sind. Da die Familiengeschichte der beiden sehr dramatisch ist, empfand ich diese Kapitel als deprimierend, sehr viel lieber habe ich deswegen die Gegenwartskapitel gelesen.


    Die Autorin versteht es meisterhaft, für alle ihre Figuren Verständnis aufzubringen, auch und gerade für die Mutter der beiden, Helene. Diese Tiefe in der Charakterzeichnung hat mir sehr gut gefallen.


    Ganz nebenbei ist auch die Arbeit Theresas als Biologin in den Mooren im Bayerischen Wald eingewoben, ein Nebenstrang, der mich sehr angesprochen hat. Nicht nur, weil ich aus der Gegend komme, sondern auch, weil hier sehr anschaulich über die Arbeit einer Naturwissenschaftlerin erzählt wird. Etwas zu wenig waren mir dagegen die Hintergrundinformationen zu einer Erbkrankheit, die ebenfalls eine Rolle im Buch spielt.


    Fazit: Ein schönes und einfühlsames Buch über unterschiedliche Lebensentwürfe und Familie. Acht ausgezeichnete Eulenpunkte (von zehn) und eine klare Leseempfehlung von mir.

    Kati Naumann erzählt in ihrem Buch die historische Geschichte des Kreuzfahrtschiffes „Völkerfreundschaft“ (später „Astoria“), dem ersten Kreuzfahrtschiff der DDR. Gleichzeitig erzählt sie aber auch die fiktiven Lebensgeschichten von Menschen im Umfeld dieses Schiffes und verbindet diese beiden Komponenten zu einem wunderbaren Buch.


    Mich haben – neben der tollen Atmosphäre auf dem Kreuzfahrtschiff – vor allem die vielen kleinen Alltagsdetails aus dem Leben der Protagonisten begeistert. So konnte ich nicht nur ganz tief in das Buch eintauchen, sondern habe auch sehr viel Interessantes und Wissenswertes über das Leben in der DDR, vor allem aus dem Schifffahrtsbereich erfahren. Ich lerne bei unterhaltsamer Lektüre gerne dazu und hier war die Mischung zwischen Unterhaltung und Information perfekt.


    Die Kapitel wechseln dabei zwischen der Vergangenheit (ab 1938) und der Gegenwart (2019) ab, wobei wir viele der Protagonisten in beiden Zeitebenen begleiten dürfen. Es macht großen Spaß, ihnen immer wieder in verschiedenen Altersstufen zu begegnen, manchmal auch ganz flüchtig. Dabei sind die unterschiedlichen Protagonisten allesamt sehr menschlich, sie haben Ecken und Kanten und machen nicht immer alles richtig. Das macht sie sehr sympathisch und nahbar.


    Kati Naumann kann sehr gut schreiben, das beweist sie (mal wieder) mit diesem Buch. Es liest sich sehr flüssig und wie oben schon geschrieben: ich konnte in den Geschichten wunderbar eintauchen und versinken. Allerdings (und das ist jetzt mein kitzekleiner Kritikpunkt auf sehr hohem Niveau) fehlte mir für die Höchstpunktzahl das Überraschende, Außergewöhnliche.


    Fazit: Ein schönes Buch, das Unterhaltung und Information perfekt verbindet. Deswegen ausgezeichnete acht Eulenpunkte (von zehn).

    Tobias Haberl; Unter Heiden; 1,5; MONATSHIGHLIGHT
    Martina Hefter; Hey guten Morgen, wie geht es dir?; 2,0; Leserunde
    Fatma Aydemir; Dschinns; 1,6


    Sachbuch oder Belletristik - schwierige Entscheidung für ein Monatshighlight! Letztlich haben es Sachbücher bei mir grundsätzlich schwer, deswegen darf sich Tobias Haberl diesmal mit diesem Titel schmücken. Aber auch Dschinns ist toll und will ich jedem empfehlen!


    ASIN/ISBN: 3442762871


    ASIN/ISBN: 3423148810

    Und wenn man dem Stamm glauben schenkt, hätte Hunter überlebt, wenn er !Nqate mit dem ersten Schuss getroffen oder danach schnell und sauber selbst getötet hätte. Ist das wirklich die Moral von der Geschichte? Ernsthaft???

    Nein, so habe ich das nicht verstanden. Es steht ja explizit im Buch, dass die Heilkundigen alles getan haben, was sie konnten, um Hunter zu retten. Mehr steht nicht in ihrer Macht und jetzt überlassen sie sein Überleben "höheren Mächten". Dass sie jetzt glauben, sein Tod sei eine Strafe für das unnötige Leiden !Nqates ist IHRE (nachträgliche) Interpretation. Das muss und wird nicht "unsere" sein.

    Zwar habe ich das Buch letzte Woche schon nahezu atemlos in einem Zug ausgelesen, bin aber leider nicht zum Schreiben gekommen. Was ich sehr schade finde, denn das Buch verdient die Diskussion.


    Ich bin eindeutig im Team "pro Schluss". Zwischendurch habe ich immer wieder überlegt, wie die Autorin aus der Nummer passend rauskommen will. Hunters langsames Sterben passt für mich da wie die Faust aufs Auge. Der "Krone der Schöpfung" werden zwei kleine Tiere zum Verhängnis. Ja, ich gebe euch vollkommen recht: das Delirium und Siechtum war wahrlich nicht "schön" zu lesen. Aber ich fand es an dieser Stelle und in diesem Buch angemessen. Es wird ein Mensch aus niederen Motiven getötet und ich finde es richtig, wenn diese Ungeheuerlichkeit auch wir als Leserinnen und Leser zu spüren bekommen. Nicht nur "vorgesagt". Und sie geht damit auch konsequent den Weg weiter, uns selber unsere Meinung bilden zu lassen und nicht selber zu urteilen. Finde ich hervorragend gemacht! :anbet Und da passt es für mich auch, dass nichts mehr erklärt wird.


    Der einige Mini-Kritikpunkt, ist für mich, dass zwei kleine Tiere kurz hintereinander Hunter "zu Fall" bringen. Das fand ich dann schon etwas zu konstruiert, wobei natürlich Hunter durch den Skorpionbiss angeschlagen und geschwächt ist und sich sein Immunsystem vielleicht dadurch nicht mehr gegen das Schwarzfieber wehren kann. Ist also auch wieder erklärbar. Hunters unüberlegte Handlung, sofort in den Stiefel zu schlüpfen, kann ich mir mit Erregung und Ablenkung durchaus erklären.


    Mit der Frau hab ich irgendwie am wenigsten Mitleid...

    Mitleid habe ich mit !Nquate und Dawid und ihrem Stamm, die gezwungen sind, sich zugunsten des eigenen Überlebens auf solche furchtbaren Geschäfte einzulassen. Mit den Weißen habe ich hier allesamt überhaupt kein Mitleid, sie nutzen (immer noch) die kolonialen Hinterlassenschaften ohne Skrupel aus. Dass Hunters "Geschäftsfreund" van Heeren es nicht mal schafft, ihm in den letzten Stunden beizustehen oder zumindest vorbeizukommen, ist dabei wohl typisch. Hunter hat seine Schuldigkeit getan, jetzt kann mit ihm werden, was will.


    Ein hartes und unbequemes Buch, deutlich außerhalb meiner Komfortzone, aber sehr "blickerweiternd"! Von daher bin ich sehr froh, dass ich es gelesen habe. Vor allem mit euch :knuddel, alleine hätte ich dieses Buch tatsächlich nicht lesen mögen. Der Austausch ist für mich gerade bei so einem Buch extrem hilfreich! :love:

    Leider bin ich an diesem Lesewochenende noch gar nicht zum Lesen gekommen. Und auch nicht zum länger eulen oder Rezi schreiben ;( War eigentlich anders geplant …


    Donnerstag am Feiertag habe ich nach dem schönen, aber langem Mittwoch erstmal ausgeschlafen, Nachmittag war ich bis in den frühen Abend mit einer Freundin Wandern (auch schön). Gestern erst Arbeiten (war zumindest ok), dann bin ich voll weggepennt (habe ich nach einer vollen Woche wahrscheinlich gebraucht), danach noch Beet vorbereitet und Tomaten eingepflanzt. Uns schwupps war der Tag schon wieder rum …


    Heute steht Steuer auf dem Programm 8|. Freut mich gar nicht, aber hilft ja nichts! Deswegen lieber jetzt mal los!

    Um das noch mal deutlicher zu machen: Für mich ist an dieser Stelle die Personenbeschreibung von Hunter nicht stringent.


    ...Und nun versagt er rational völlig und handelt eher emotional? Das holpert für mich ein wenig. Und von daher fand ich es völlig unbegreiflich, dass er sich auf diese Jagd einlässt.

    Ah, jetzt weiß ich, was du meinst! :licht Du hast natürlich recht, das passt nicht zusammen. Allerdings denke ich schon, dass auch sehr rational denkende Menschen sich in manchen Situationen von ihren Gefühlen/Begierden mitreißen lassen. Solche "Grenzsituationen" sind natürlich besonders interessant und vielleicht macht gerade das auch den Reiz dieses (und anderer) Bücher aus.