Beiträge von Eliza08

    Ein psychologischer Krimi, der uns Täter und Opfer auf eine besondere Weise nahebringt. Ich bin sehr fasziniert von diesem Krimiformat.

    In der Story geht es um die ehemalige Polizeipsychologin Lily Brown, welche als Psychotherapeutin in Canterbury einen beruflichen Neuanfang wagt. Vera ist eine ihrer ersten Patientinnen und berichtet von Panikattacken, die auf Ereignissen aus ihrer Kindheit beruhen. Kurze Zeit später wird Vera mit dem Verdacht eines Selbstmordes tot aufgefunden. Gleichzeitig betreut Lily noch eine weitere Patientin, Samantha, die unter ihrem gewalttätigen Ehemann leidet. Lily hat alle Hände voll zu tun, aber wird bei Veras raschem Lebensende misstrauisch und beginnt auf eigene Faust zu ermitteln. Dabei leidet sie selbst privat unter einigem Stress. Eine interessante Reise durch die Psychologie von Menschen beginnt.

    Lily ist eine selbstbewusste Frau. Sie steht mitten im Leben. Leider hängt sie immer noch an ihrer großen Liebe aus der Vergangenheit, was ihren beruflichen von ihrem privaten Charakter, meiner Meinung nach, unterscheidet. Im Beruf gibt sie alles und tritt sehr selbstbewusst auf, privat scheint sie mir von Selbstzweifeln geprägt zu sein, was ich sehr abwechslungsreich beim Lesen fand.

    Der Aufbau der Handlung ist stringent und wird nur durch wenige Zeitsprünge unterbrochen. Sehr detailliert und schön beschreibend ist der Schreibstil der Autorin. Gerade die konkrete Beschreibung der Arbeit von Psychotherapeuten und ihrer Erfolge und Probleme hat mich sehr fasziniert. Man merkt, dass die Autorin in diesem Bereich lange beruflich tätig war. Auch Methoden aus der alltäglichen Arbeit der Psychologie hat die Autorin geschickt in die Geschichte eingebaut.

    Ich war nur schockiert über die toxische Beziehung von Samantha zu ihrem Ehemann. Was kann ein Mensch alles aushalten und wann ist es genug? Leider scheint dies, wenn auch in anderer Form häufiger der Fall zu sein als man meint. Die Spannung der Geschichte ist gut und findet ein interessantes Ende mit einem Cliffhanger, wenn ich an die letzte Seite denke. Ich dachte nur „Oh nein, nicht schon wieder!“ aber mehr verrate ich nicht. Spannend und mit vielen Details aus der Arbeit der Psychologie mit einer interessanten Protagonistin bin ich sehr gespannt auf den zweiten Fall von Lily Brown.

    9,5/10 Punkten

    Ich war sehr gespannt auf den neuen Roman von Heidi Rehn, verfolge ich diese Autorin doch schon seit einigen Jahren und sie konnte mich immer wieder mit ihren Büchern überzeugen.

    „Wir träumten vom Sommer“ spielt in München, ihrem aktuellen Wohnort, wo sie auch Romanspaziergänge anbietet. Der Roman wird auf zwei Zeitebenen aus der Sicht der jungen Amrei erzählt. Wir befinden uns einmal im Jahr 1967 und danach wieder sowie im Jahr 1972.

    Rückblickend wird erzählt, was Amrei damals dazu bewogen hat die Stadt zu verlassen, es wird von den studentischen Aufständen berichtet und was sich gesellschaftlich alles verändert hat. Der Erzählstrang welcher 1972 spielt ist der wesentlich kürzere und die Olympischen Spiele nehmen nur einen kleinen Teil des Romans ein. Ich weiß nicht, ob es die Absicht der Autorin war oder ein falsch gewählter Klappentext des Verlages. Ich hätte sehr gerne viel mehr über die Olympischen Spiele erfahren, klar sind die 68 auch eine spannende Zeit, aber dieses Thema hätte mich noch mehr gereizt. Insgesamt finde ich den Klappentext nicht sehr gelungen, da kaum etwas Unvorhergesehenes passiert, denn die wichtigsten Details werden bereits verraten.

    Dreh- und Angelpunkt des Romans ist Amreis Leben. Ihre Tante Annamirl mochte ich sehr, hinzu kommen noch die sechs Freunde von Amrei.

    Der Roman ist zudem noch mit einigen Zeitsprüngen versehen, sodass das Geschehen sehr dicht ist. Der Schreibstil der Autorin ist dem Milieu und der Zeit angepasst, zudem fließen einige bayrische Ausdrücke mit ein. Die Autorin wählt größtenteils schöne Bilder und beschreibt viele Szenen sehr liebevoll.

    Ein Roman für alle die gerne mehr über die 68-Revolution und das studentische Leben zu der Zeit erfahren möchten. Mir persönlich war es zu wenig Olympia, ich hätte mir hier eine ausgewogenere Themenverteilung gewünscht. Was ich allerdings sehr schön fand, war der Turn zu dem Roman „Die Buchhandlung in der Amalienstraße“, dies ist der Autorin gut gelungen. Im informativen Nachwort werden Interessierte noch einmal über die Fakten aufgeklärt.

    Ein wunderbarer Roman, hat mir sehr gut gefallen. Habe ihn schon vor zwei Tagen beendet...

    Auf die Fortsetzung freue ich mich schon sehr, bin gespannt wie es weitergeht.

    Die Rezension ist schon geschrieben und folgt in Kürze.


    Vielen lieben Dank an ALLE :wave besonders aber natürlich an Brigitte Riebe für diesen "Heimatroman".

    Ich darf dies so sagen, mein Mann ist in Cochem aufgewachsen und ich in Düren, somit kenne ich die Rureifel und die Rheinlandpfälzische Eifel <3

    Eva ist tot, oh man, damit hatte ich nicht gerechnet, ich hatte so gehofft Johanna hätte eine Freundin an ihrer Seite. Ihr Bruder ist überwältigt von seiner kleinen Tochter. Aber ich denke es ist richtig, dass Johanna sich um die kleine kümmert. Dort hat sie es gut.


    Dass Wellem ins Zuchthaus kommt ist meiner Meinung nach richtig. Er hat sich da in etwas verrannt und agiert deshalb blind.


    Georg und seine Kumpanen würde ich am liebsten aus diesem ansonsten so schönen Buch verbannen, aber dies würde nicht der Zeit entsprechen und wir müssen diese Ereignisse in den Gedächtnissen der Menschen lebendig behalten.


    So nun der letzte Abschnitt, ich bin gespannt :wave

    Mir hat Eva auch total leid getan, erst die Trennung von Christoph, dazu die Schwangerschaft und dann auch noch die Komplikationen. Aber ja Christoph wird es erfahren. Ich denke er ist schlau genug zu rechnen ;-)


    Johanna hat nun die Münzen gefunden und den Brief ihrer Mutter. Ich finde es gut, dass sie reinen Tisch macht und allen die Wahrheit sagt. Lügen und Verschweigen bringen uns Menschen nicht weiter.


    Georg ist einfach ein Ekel. Seine Frau tut mir leid, ich bin mal gespannt, wann ihr die Augen aufgehen.


    Auch von Johannas Stief-Eltern hätte ich mir eine andere Reaktion erhofft, haben sie sich niemals in die Lage ihrer Zieh-Tochter hineinversetzt??


    Ich muss einfach weiterlesen, weil es so spannend ist.:wave

    Oh man in der Buch geht es wirklich hoch her.

    Es passiert so viel und ihr habt das wieder ganz toll zusammengefasst.

    Ich hoffe sehr, dass Johanna noch einmal lieben kann und ich wünsche ihr auch, dass sie ihren Frieden mit ihrer Familie findet.

    Georg mag ich auch nicht, dafür Christoph umso mehr, schade das er nach Berlin geht, aber vielleicht verlieren wir ihn ja nicht aus den Augen.

    Ich mag das Buch unheimlich gerne.

    Die Szene mit dem Kleid ist wirklich ein wenig skurril, sollen sie doch sagen was Sache ist, als so ein Geheimnis daraus machen. Ich hoffe auch das es aufgelöst wird.

    Richtig finde ich auch, dass Johanna direkt abreist, ihr Onkel ist wirklich eine Wucht, der gefällt mir richtig gut. Aber auch ihr Bruder, schön das er ihr die Briefe übersetzt. Ich bin gespannt was dabei rauskommt.:wave

    Auch ich habe gestern den ersten Abschnitt in einem Rutsch lesen können, das Buch gefällt mir bisher sehr gut.

    Ich war irgendwie direkt drin in der Geschichte, was ich immer sehr mag und Johanna ist mir auch sympathisch.

    Witziger Weise habe ich genau dieselbe Theorie wie Gucci , dass Johanna Elisabeths Tochter sein könnte, dies würde auch die Reaktion der Mutter (mit Migräne) erklären. Aber ich lasse mich auch gerne eines Besseren belehren.

    Kätt ist für mich die interessanteste Nebenfigur bisher. Ich bin gespannt, was sie noch im weiteren Verlauf der Geschichte für eine Rolle spielen wird.

    Zudem bin ich gespannt was aus der künstlerischen Ader, Elisabeth hat ja sowohl getöpfert als auch gemalt, in der Familie übrig bleibt.

    Ich freue mich aufs weiterlesen :-)

    Toller Abschluss der Trilogie: politisch, geschichtsträchtig und spannend bis zur letzten Seite. Wer sich für deutsche Nachkriegsgeschichte interessiert, sollte die Bücher von Titus Müller lesen.

    Der Roman spielt im Jahr 1989 und ist vollgepackt mit Informationen, Emotionen und jeder Menge Spannung. Im Mittelpunkt steht diesmal Annie, die Tochter der Agentin Ria Nachtmann. Sie ist im Osten und hat es nicht leicht, wie viele DDR-Bürger. Ihr Mutter, die in den Westen fliehen konnte, versucht sie so gut es geht zu unterstützen. Ihr Jugendfreund Michael ist Annies größte Stütze gemeinsam schließen sie sich einer Friedenbewegung an und die beiden wollen eine Dokumentation über den Widerstand in der DDR drehen.

    Zu selben Zeit verfolgt der KGB-Agent Wladimir Putin ein ehrgeiziges Ziel in Dresden. Es ist schon erschreckend was Putin als Agent geleistet haben muss, dass er innerhalb kurzer Zeit zweimal befördert wurde.

    Die Figuren sind gut ausgearbeitet, sie überzeugen durch ihr Handeln und durch ihre Aussagen, der Autor braucht für seine Figuren keine langen Beschreibungen. Viele Informationen werden geschickt in den Roman eingebaut. Sodass man immer wieder etwas Neues lernt.

    Es geht in diesem Roman um Spionage (Stasi, KGB und BND), um den Widerstand in der DDR, die Wahlfälschung und um die politischen und gesellschaftlichen Folgen der letzten Tage der DDR. Der Roman wird chronologisch aus verschiedenen Perspektiven erzählt. Der schnelle Szenenwechsel trägt zu einem hohen Lesetempo bei. Es ist von großem Vorteil, wenn man die ersten beiden Bände der Trilogie kennt, grundsätzlich kann man das Buch aber auch eigenständig lesen, da der Autor vieles noch einmal im Nachgang erklärt.

    Eine geographische Karte zur Zeit der DDR, ein historisches Nachwort, ein Literaturverzeichnis und Dankesworte komplettieren den gelungenen Roman.

    Ich bin seit Jahre Fan von den Büchern von Titus Müller, er beschreibt Geschichte, packend, detailgetreu und unglaublich informativ. Bei seinen Büchern lernt man immer sehr viel, ohne dass man den erhobenen Zeigefinger wahrnimmt. Unsere Geschichte ist so einzigartig und detailliert, dass es noch viele Geschichten zu erzählen gibt und ich bin froh und dankbar, dass es Autoren gibt, die diese Erinnerungen wachhalten und einem großen Publikum noch einmal nahebringen.

    Von mir gibt es ein klare Leseempfehlung für diesen sehr gelungen Roman, der ein Stück Zeitgeschichte lebendig werden lässt.


    9/10

    Lieber Titus vielen lieben Dank für diese wunderbare Trilogie, die politisch, geschichtsträchtig und spannend bis zur letzten Seite war. Wer sich für deutschen Nachkriegsgeschichte interessiert, kommt um Deine Bücher sicherlich nicht drum herum.


    Ich war sehr froh, dass es noch ein Wiedersehen mit Jolante und Henning gibt. Seine Ablehnung Ria gegenüber ist verständlich. Aber es ist richtig, dass Jolante und Ria wieder eine Familie sind, sie haben lange genug darauf verzichten müssen.


    Rias letzter Auftrag hatte es noch einmal in sich und ich fand es wieder sehr spannend wie sie das angegangen ist. Sie zieht noch einmal alle Register.


    Bei der Pressekonferenz und bei der anschließenden Grenzöffnung hatte ich Gänsehaut. Es war irgendwie total schön diesen Moment noch einmal erleben zu dürfen.


    Das Michael bei Franziska bleibt ist für mich völlig in Ordnung, Friede Freude Eierkuchen hätte irgendwie nicht gepasst. Ich bin mir sicher, dass Annie ihren Weg gehen wird.


    Herzlichen Dank noch einmal an alle die mit ihren Kommentaren die Leserunde bereichert haben! :knuddel1

    Wow, ich habe gestern Abend noch diesen Abschnitt beendet, der letzte ist dann wohl heute fällig. :-)


    Es ist super spannend und ich bin sehr froh, dass wir dieses Buch wieder gemeinsam lesen, man erfährt so viel mehr und eure Gedanken zu dem Buch helfen mir teilweise weiter, um die Geschichte noch intensiver wahr zu nehmen :anbet


    Annies Flucht war nervenaufreibend. Ich bin sehr froh, dass sie nun im Westen ist und ich hoffe sehr, dass Ria und sie sich wieder aneinander gewöhnen. Aber ich denke auch, dass die Geschichte damit noch nicht zu Ende ist. Da gibt es einfach noch zu viele offene Fragen und ich glaube auch dass der KGB und die Stasi nicht so schnell nachgeben ;)


    Werde jetzt gleich mal weiterlesen, wir lesen uns dann im letzten Abschnitt :wave

    Ich habe gestern Abend noch diesen Abschnitt beendet und die Spannung wird immer höher.


    Blöd gelaufen, dass Anni & Michael aus Versehen Putin filmen, die anderen Szenen sind so schon heiß genug. Dumm auch das direkt mehrere Leute auf die Idee kommen, dass sie die Urheber sind. So haben sie neben Putin und dem KGB auch noch die Stasi am Hals.


    Annis Glück ist es glaube ich dass Putin Sascha auf Anni ansetzt, da hat sie vielleicht noch einen Chance, als wenn Putin selber nach Berlin gekommen wäre.


    Ria und Stefan Hähner wollen Anni und Michael da raus holen. Ich hoffe sehr, dass ihnen das gelingt, aber ich glaube bis dahin wird es noch ein heißer Ritt.

    Tja und am Ende geht es doch nur ums Geld und die damit verbundenen Bequemlichkeiten.... Zu mindestens bei Ingos Frau. Er wird ja auch angesprochen, warum sie nicht in der Partei ist, sprich er kann als Stasi-Offizier ja durchaus Schwierigkeiten bekommen, wenn sie sich daneben benimmt.

    Ja, ich glaube dies ist ein sinniges Motiv bei Ingos Frau :-)

    Also bei Marga hat es bei mir auch nicht gleich geklingelt, ein ungutes Gefühl hatte ich allerdings. Danke an euch, dass ihr den Zusammenhang hergestellt habt.


    Putin ist mit genauso unsympathisch wie heute, da hat sich anscheinend nix geändert. Dem würde ich nicht eine Sekunde trauen.


    Ingo steigert sich regelrecht rein in die Liebe zu Annie. Dies hat sehr krankhafte Züge. Er hat sie nun einmal gewarnt, ob das noch ein Nachspiel hat? Ich habe keine Ahnung, habe aber bei dieser Sache auch kein gutes Gefühl.


    Sascha kann ich auch noch nicht recht einordnen, aber es scheint sehr spannend mit ihm zu werden.

    Ich musste am Anfang auch ein wenig sortieren und im Gedächtnis kramen, wer denn wer ist.

    Aber mittlerweile geht es und ich hab die Zusammenhänge drauf ;-)


    Annie ist mir sehr sympathisch, ich bin gespannt wann Ria ins Spiel kommt. Irgendwie ist es schön, dass Annie den Kindern ihre ganze Liebe schenkt, aber sie kompensiert damit natürlich die Liebe, die sie selbst nicht bekommen hat.


    Der Wahlbetrug war spannend zu lesen und ich bin gespannt wie die Sache weitergeht, aber ich glaube da wird leider nicht viel passieren.


    Dieses Misstrauen gegenüber jedem hätte mich wahnsinnig gemacht, ich hätte da nicht leben können.


    Putin als KGB-Agent hat mir Gänsehaut beschert. Ich bin sehr gespannt welche Rolle er noch spielen wird.


    Gleich nach dem Abendessen wird weitergelesen :wave

    Veronika Rusch hat wieder einen richtigen Pageturner geschrieben. Wie keine andere schafft die Autorin geschickt einen Kriminalfall in ihren historischen Roman zu integrieren.

    Berlin, zu Beginn des 20 Jahrhunderts: dort kreuzen sich am Bahnhof die Wege von Natalie Castellana und Alice Hardtleben. Natalie eine junge Frau, die den Wanderzirkus, als auch das Gefängnis hinter sich gelassen hat und Alice, die behütete Tochter eines angesehenen Arztes der Charité. Beide haben aber nur ein Ziel: “Gutes tun und anderen Frauen helfen”.

    Doch das Engagement der Frauen in der Bahnhofsmission ist vielen ein Dorn im Auge. Die Frauen bekommen ordentlich Gegenwind und müssen sich auf allen Ebenen behaupten. Sie haben aber zwei Unterstützer, zum einen ein alter Freund von Natalie, Maxim, zum anderen der Kommissar Leo Hirschfeld. Werden sie es gemeinsam schaffen, die Bahnhofsmission zu retten?

    In diesem Roman steckt wieder so viel mehr, als man auf den ersten Blick sich erhoffen und wünschen würde. Die Autorin entführt uns in die Untiefen der Berliner Gesellschaft und zeigt so manche Missstände auf. So werden die Arbeitsbedingungen von Frauen thematisiert, aber auch die Verstrickungen der höheren Gesellschaft mit üblen Machenschaften bzw. der Kriminalität. So ist gerade im letzten Drittel die Spannung sehr hoch und der Roman mutiert zu einem Kriminalroman, ohne brutal oder blutig zu werden. Dieser Turn hat mir ausgesprochen gut gefallen.

    Der Schreibstil der Autorin ist sehr gut zu lesen, die Seiten fliegen nur so dahin und man möchte am liebsten immer weiterlesen. Die Dialoge sind der Zeit und dem Milieu angepasst. Nichts ist oft so wie es scheint und die Motive der Charaktere sind gut ausgearbeitet, wobei ich sagen muss, dass mir Alice noch ein Stück besser als Natalie gefallen hat. Ebenso gehöre ich eher zur Fraktion Leo als Maxim.

    Ein historische(r) (Kriminal-) Roman, den ich sehr gerne weiterempfehle und dem ich sehr viele Fans wünsche. Die Bahnhofsmission ist eine wichtige Einrichtung in unserer Gesellschaft, mit ihrem Buch hat die Autorin allen helfenden Händen ein Denkmal gesetzt.

    Der zweite Teil der “Bahnhofsmission - Eines Menschen Leben” erscheint im Frühjahr 2024, darauf freue ich mich schon sehr, denn ich bin gespannt was Natalie und Alice als nächstes für Abenteuer erleben.

    9,5 / 10 P.

    Ich habe gestern ganz begeistert dieses Buch beendet. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht und der Showdown am Ende war Hollywood-Reif.


    Alice bei ihren zukünftigen Schwiegereltern war ein starker Auftritt der Respekt verdient. Aber so kennen wir Alice Hardtleben. Sie ist sehr mutig, unerschrocken und steht zu ihren Überzeugungen. Leider hätte Heinrichs Vater nicht konservativer sein können.


    Natalie wird auf das Schlösschen gelockt, gut dass die anderen darüber gesprochen haben, sonst hätte es sehr böse Ende können. Leo tötet Maxim. Ein schweres Erbe für Natalie, nun wird Maxims Tod zwischen ihr und Hirschfeld stehen.


    Pavel kommt davon und droht Natalie weiter, dass verspricht Potential für den nächsten Band.

    Diese werde ich selbstverständlich auch wieder lesen.


    Ich danke herzlich für die interessanten Lesestunden und wünsche euch alle eine schöne Zeit. Bis zum nächsten Mal, wie lesen uns :wave

    Ich mag dieses Buch unheimlich gerne. Es macht einfach Spaß mit Natalie und Alice mit zu fiebern.

    Nun sind Alice und Heinrich verlobt, dass ding ja ganz schön rasant. ich bin gespannt, was er zu Alice Tätigkeit in der Bahnhofsmission sagt. Irgendwie sagt mir mein Bauchgefühl, dass er nicht so wie Constanze reagieren wird. Wobei ich auch bei Constanze nicht damit gerechnet hätte. Dass sie auch noch einen Basar mit organisiert, finde ich toll und topp einfach alles.


    Natalie und Maxim haben definitiv noch Gefühle füreinander. Aber ich sehe irgendwie eher Hirschfeld an der Seite von Natalie. Er ist mir sehr sympathisch, da er seinen eigenen Weg geht und selber denkt.


    Bogdan wird von Maxim geschickt, um auf die Frauen aufzupassen, was ich sehr nett von Maxim finde. Ob beide Pavel wirklich nicht kennen, glaube ich irgendwie nicht.


    Dass das Buch sich nun zu einem halben Krimi entwickelt finde ich gut und es macht mir viel Spaß, mit zu rätseln, welches Verbrechen genau dahinter stecken könnte, am Wannsee.