Beiträge von Nele89

    In "Tee mit Buddha" erzählt Michaela Vieser von ihren Erlebnissen in einem japanischen Kloster.


    Als Studentin der Japanologie wurde ihr ans Herz gelegt, eine Zeitlang in Japan zu verbringen. Da sie diese Zeit aber nicht in einem Studentenwohnheim verbringen wollte, stellte sie viele Anfragen, bis ihr schließlich ein japanisches Kloster anbot, dort zu wohnen und zu leben, wobei in dem Kloster sowohl Männer als auch Frauen leben.


    Bis auf den Anfang und den Schluss sind die einzelnen Kapitel einzelnen Personen zugeordnet, mit denen sie jeweils etwas bestimmtes erlebt hat. So lautet zum Beispiel eine Kapitelüberschrift:" Tusche, Papier und Leere" und erzählt von MIchaelas Kaligraphie-Unterricht bei Frau Uchida. Unter der Kaptelübschrift steht immer ein Zitat der jeweiligen Person, wobei das Zitat meistens auch etwas über die japanische Kultur aussagt.


    Trotz dieser Zuordnung zu einzelnen Personen ist der Aufbau recht chronologisch und so erfährt der Leser einiges über die japanische Kultur, aber auch was man als Europäer so alles falsch machen kann, wenn man die Japaner nicht genau genug beobachtet, denn auf humorvolle Weise erzählt die Autorin nicht nur von ihren Erfolgen und Erfahrungen, sondern auch von ihren Missgeschicken. Der Leser nimmt mit ihr Teil an Teezeremonien, Kalligrafie-Unterricht, Kendo und den Problemen des Zeitungslesens auf Japanisch. Zum Ende des Buches erzählt Miachela Vieser noch von ihren Erfahrungen mit einem echten Zen-Meister, der sich bei ihr leider immer wieder über Baseball erkundigt, eine Sportart, die zwar bei den Amerikaner häufig gespielt wird, sich durch die Besatzung in Deutschland noch lange nicht auf die Deutschen übertragen hat.


    "Tee mit Buddha" ist auf eine sehr unterhaltsame und humorvolle Art und Weise geschrieben. Die Mönche und ihre Frauen werden auf eine sehr lebendige Art beschrieben und auch wenn manches vielleicht etwas lustig klingt, so werden sie nie ins Lächerliche gezogen. Auch werden keine Kenntnisse des Buddhismus vorrausgesetzt, das heißt man kann auch ohne Vorkenntnisse einfach mit dem Lesen beginnen. Was ich etwas schade finde, ist, dass die einzelnen Kapitel sehr lang sind. Dies ist zwar durch die oben genannte Einteilung verständlich, allerdings hätte manches einfach auch auf zwei Kapitel geteilt werden können. Insgesamt fand ich das Buch recht unterhaltsam und von der Sprache her auch nicht besonders schwierig zu verstehen.

    Der Thriller "Licht am Ende des Tunnels" von KLaus Peter Wolf handelt von de Entführung von Robert Sonntag.


    Zu Beginn des Buches erfährt man, dass Robert eine sehr enge Beziehung zu seinen Großvater hatte, der aus dem nichts eine Firma aufgebaut hatte, die nun sein Schweigersohn leitet. Im Gegensatz zu diesem und seiner Tochter hat der Großvater jedoch immer Zeit für seinen Enkel. Doch dann stirbt der Opa, jedoch kann Robert immer noch mit ihm durch seine Seele kommunizieren und so hat er von nun an einen Beschützer.


    Nach einem schweren Reitunfall sieht Robert Licht am Ende des dunklen Tunnels, dort begegnet er auch seinem Opa wieder, der ihn zurück schickt, mit den Worten, dass er seine Aufgabe noch nicht erledigt habe. Als Robert wieder aus dem Koma aufwacht, merkt er, dass sich seine Eltern getrennt haben und als seine Mutter einen neuen Lebensgefährten hat, wird er auf ein Internat abgeschoben.


    Von dort wird er dann auch entführt und ein Spiel auf Leben und Tod beginnt, wobei ihm sein Opa unterstüzt.



    Mir hat das Buch nicht besonders gut gefallen. Zwar finde ich die Idee gut, eine Entführung mal aus einer andern Sicht zu erzählen, jedoch sollte man sich dann auch darauf konzentrieren und diese Entführung dann den Hauptteil des Buches bilden und nach der Befreiung oder dem Tod Schluss sein. HIer geht es edoch noch weiter was absolut unnötig ist, denn dann hätte man sein Hauptaugenmerk auf die Lösung des Falles richten sollen, aber eine MIschung aus beiden ist nicht wirklich überzeugend, zumal mir das Ende überhaupt nicht zusagt, wenn schon damit angefangen wird, dass über die Entführung Nachforschungen angestellt werden, dann sollten diese auch zu einem Ende kommen und nicht mittendrin aufhören.


    Auch fand ich die Sprache etwas primitv. Einmal wurde viermal hintereinander ein Satz mit "er" angefangen, wobei es für diese Person auch noch andere Namen gäbe. Und dies ist nicht nur einmal der Fall, sondern als BEispiel anzusehen. Auch der grammatikalische Satzbau ist manchmal falsch.


    Alles in allem würde ich das Buch nur bedingt weiterempfehlen, deswegen auch nur zwei von fünf Sternen.

    Der Thriller "sorry" von Zoran Drvenkar beginnt zunächst mit einem sehr brutalen Mord, wobei HIntergründe bzw. Beweggründe zunächst unklar bleiben. Dann folgt ein Szenenwechsel, in welchen zunächst nacheinander die vier Hauptdarsteller, Kris, Wolf, Frauke und Tamara vorgestellt werden. Diese vier sind es auch, die eine eigene Firma gründen, in welcher sie sich im Auftrag von anderen entschuldigen. Alles scheint gut zu laufen, bis eines Tages Wolf bei einem ganz normalen Auftrag über die Tote vom Anfang stolpert und sich bei ihr entschuldigen soll. Ein Ausweichen ist nicht mehr möglich, denn sie und ihre Familien werden von dem unbekannten Auftragsgeber bedroht und so beginnt ein verzwicketes und lebensgefährliches Spiel, in dem man nicht mehr so genau weiß , wenn man denn nun trauen darf und wem nicht.


    Das Buch ist zwar unterteilt, doch ergeben für mich die Teile keinen Sinn, bzw. ich weiß nicht nach welchen Gesichtspunkten das Buch unterteilt wurde. Die Kapitelüberschriften verraten zwar, aus welcher Sicht das jeweilie Kapitel erzählt wird, was ich gut finde, jedoch hatte ich am Anfang enormste Probleme mit dem "Du" oder mit "dem MAnn, der nicht da war" etwas anzufangen, ich fand es eher verwirrend als hilfreich. Auch das davor und danach war eher störrend als spannungsaufbauend. Außedem finde ich sollte in einem relativ neu erschienenen Buch auch die neue deutsche Rechtschreibung verwendet werden und nicht die Alte. Wenn man jedoch mal in einem Lesefluss war, war das Buch allerdings trotzallem relativ einfach zu lesen.


    Generell finde ich die Geschäftsidee -eine Firma, die sich entschuldigt- relativ gut und glaube, dass sich daraus auch ein spannendes Buch schreiben ließe. Dieses hier hat mich nicht überzeugt, ich musste mich in der Mitte sogar zusammenreißen um es nicht wegzulegen, sondern weiter zulesen.


    Was ich hingegen noch gut fand war, dass die Psyche eines Menschen mit all seinen Abartigkeiten sehr deutlich zum Vorschein kamm. Auch dass das Thema Kindermissbrauch angesprochen wurde, gefiel mir, sollte allerdings meiner Meinung nach besser nicht in einem Thriller auftauchen, aber das ist wohl Geschmackssache.


    Alles in allem 2 von 5 Sternen.

    Der Roman "Landliebe gesucht" von Emma Hamberg handelt von drei Schwestern, die jede ihr eigenes Leben führt. Lena hat vier Kinder, jede Menge Haustiere und einen Mann, der sich in der Arbeit für unabkömmlich hält. Als ihr alles zu viel wird, nimmt sie sich eine Auszeit und versucht ihr Leben neu zu ordnen. Marie arbeitet in einer Bar, ist Single und hat einen Rottweiler, der Otto heißt. Asa ist die dritte im Bunde. Sie ist verheiratet, lebt in einer großen Wohnung und doch, das ersehnte Kind will sich nicht einstellen.


    Eines Tages verändert sich das Leben dieser drei vollkommen. Ihr Vater stirbt und ihre Mutter kann den Bauernhof mit den 200 Kühen nicht alleine versorgen. Die drei versuchen ihr zu helfen. Und dabei passieren noch allerlei anderer Dinge.


    Um ehrlich zu sein, hat mir die Leseprobe viel besser gefallen, als das ganze Buch. Ich fand es etwas seltsam. Mal abgesehen davon, dass ich, jedesmal wenn ich von dem Mann von Lena gelesen habe, das Buch packen hätte können und hinter mich werfen können. Wie kann man nur so eingebildet sein. Was glaubt der eigentlich, wer er ist? Die einzige Person, die mir zusagte, war Marie, als diejenige, die immer um die Anerkennung ihrer Mutter kämpfen musste. Ich fand, dass das Buch seltsam aufgebaut war. Und wer jetzt diese Landliebe ist, habe ich auch nicht begriffen. Das Buch ist zwar in einem sehr leicht leserlichen Deutsch geschrieben und dementsprechend auch sehr schnell zu lesen. Gefallen hat es mir jedoch überhaupt nicht. Ich hatte mir mehr erwartet.

    Der Titel "Obsession" zu dem Buch von Hitomi Kanehara ist absolut passend. Das Buch handelt von der 22-jährigen Rin, die eine verheiratete Schriftstellerin ist. Sie ist absolut eifersüchtig und hat eine wahnsinnige Angst, ihr Mann könnte sie schon am Ende ihrer Flitterwochen betrügen. Als sie es schließlich nicht einmal ertragen kann, dass er ein Geheimnis vor ihr hat, will sie sich scheiden lassen.


    Hier macht das Buch einen Sprung und geht in der Erzählung vier Jahre zurück, nämlich als Rin 18 Jahre alt war. Dies geschieht im weiteren Verlauf noch zweimal, einmal auf 16 und einmal auf 15 Jahre. Die ganze Erzählung hier dreht sich darum, dass Rin eigentlich schon immer ein etwas anderes Leben geführt hat. Für sie gehörten Sex, Drogen und Alkohol einfach dazu. Von der Schule hielt sie nicht viel. Erst am Ende erfährt der Leser, warum sie, meines Erachtens so geworden ist, wie sie ist.


    Um Ganz ehrlich zu sein, dass Buch entspricht absolut nicht meiner Vorstellung von einem guten Buch und das Einzige, was mich dazu bewegt hat, es fertig zu lesen, ist meine Angewohnheit nie in der Mitte eines Buches aufzuhören. Ansonsten ist die Geschichte einfach nicht normal. Es mag zwar sicher Leute geben, die so paranoid sind, wie diese Rin, aber deswegen würde icha ber noch lange kein Buch darüber lesen wollen. Wobei man sagen muss, die Sprache passt sich dem Thema schon fasst an, primitiv.


    Das Buch ist ein absolues "NO GO" und den einen Stern geb ich nur Höflichkeitshalber her.

    In dem Buch "Mutige Menschen" von Christian Nürnberger werden einzelne Personen vorgestellt, die von ihren heutigen Menschen als besonders mutig erachtet werden. Einzelnen Personen wird bekanntlich nachgesagt, sie wären schon als mutig geboren worden oder schon ihre Eltern wussten vor ihrer Geburt, dass ihre Kinder die Welt verändern würden. An Beispielen jedoch wie Rosa Parks, Martin Luther, Mahatma Gandhi, Nelson Mandela und vielen mehr wird jedoch deutlich, das dem gar nicht so ist, sondern jede dieser Personen durchlief eine Entwicklung bis sie den Mut aufbrachte, sich gegen die herrschenden Ordnung zu stellen. Am beeindruckensten fand ich die Geschichte der Rosa Parks, unter dem Tiel "Die Welt stand auf, als diese Frau sitzen blieb". Sie wurde bekannt als die Frau, die im Bus sitzen blieb, als sie eigentlich für "Weiße" Platz machen sollte. Dies gilt als der Auslöser der Busboykotte und schließlich der gesamten Unabhägigkeitsbewegung der Afro-Amerikaner in den USA. Was bis jetzt nie erwähnt wurde, war die Tatsache, das sie nicht sitzen blieb, weil sie nach einem langen Arbeitstag einfach müde war, wie Schülern gerne eingebläut wird, sondern weil sie den Zustand satt hatte, sie hatte genung von der Diskriminerung gegenüber den "Schwarzen". Ich finde es gut, dass einer die Wahrheit schreibt, dass Mut nicht angeboren wurde, sondern erst langsam wächst und auch das es einfacher ist mutig zu sein, wenn es viele sind.


    Das Buch ist einen eindrucksvollen, verständllichen Ton geschrieben. Auch denkt man nacher über das gelesen nach, weswegen ich das Buch ohne Bedenken weiter empfehlen würde.

    ALois Prinz`s "Mehr als du denkst" handelt von zehn Menschen, die ihre Bestimmung fanden. Im Vorwort wird erklärt, dass die meisten Menschen eine zweite Geburt erleben, eine spontane Reaktion oder einen langwierigen Prozess, der sie im Innersten verändert.


    Dann werden zehn Personen vorgestellt, die genau diese zweite Geburt erlebt haben. Es beginnt bei Jesus von Nazareth und geht dann über Augustinus, Francesco, Elisabeth von Thüringen, Teresa von Avila, Martin Luther, Blaise Pascal, Edith Stein, Simone Weil zu Dorothee Sölle in die Gegenwart. Die meisten, vor allem die ersten sechs sind sehr bekannte christliche Lehrer. Und obwohl man schon so viel über sie gehört hat, erfährt man in diesem Buch noch etwas neues, vor allem über ihr Leben bevor sie zum Christentum übergingen. Leider beschränkt sich das Buch auch genau darauf, es wird eigentlich bei keinem richtig darüber berichtet, wie er sich nach der zweiten Geburt verhält, sondern nur ausfürlichst darüber berichtet, was davor war, was ziemlich schade ist, da man keinen Vergleich anstellen kann.
    Am meisten überrascht hat mich, dass in diesem Buch auch Blaise Pascal vorkam, ein Mann, der mir vor allem als Begründer der Wahrscheinlichkeitsrechnung bekannt war, doch auch er hatte eine Erscheinung.


    Was mir hingegen sehr gut gefallen hat, war, dass auch erwähnt wurde, dass Simone Weil zwar nach ihrem Wandel an Gott glaubte, aber nie in die katholische Kirche eingetreten ist und dass erachte ich als einen wichtigen Aspekt. Denn man muss nicht an Christus glauben und gleichzeitig Mitglied der katholischen Kirche sein, was von den meisten leider immer so aufgefasst wird.


    Insgesamt muss ich sagen, dass mir das Buch sehr gut gefallen hat und es auch in einem sehr heiteren Sprachstil geschrieben wurde. Leider fand ich, dass über manche Personen mehr zu sagen wäre und sie nicht auf zwanzig Seiten reduziert werden können. Auch fand ich es Schade, dass es bei fast allen nach der zweiten Geburt so gut wie nichts mehr erzählt wurde.


    Um allerdings einen ersten Eindruck von den Personen zu bekommen ist das Buch absolut empfehlenswert.

    Das Buch "Meister der Stürme" von Pierre Bottero ist der zweite Teil einer Fantasy-Triologie. Am Anfang stand ich dem Buch eher skeptisch gegenüber, da ich den ersten Teil nicht gelesen hatte und nicht mal anseitsweise wusste, wovon er handelte.
    Doch zu meiner Überraschung wurde ich recht früh darüber aufgeklärt, dass die beiden Hauptpersonen Shae und Nathan Mitglieder der sieben ältesten Familien sind. Jeder der beiden trägt die Begabung von genau drei Familien in sich. MItglied der siebten Familie ist ihr Freund Rafi. Zu Beginn des BUches sind die beiden in einem Haus im Irgendwo gefangen, in welches sie geflohen sind, da sie von ihren Famileien für einige Katastrophen verantwortlich gemacht wurden. Von Rafi werden sie schließlich befreit und erfahren von ihm auch, dass das Böse (welches in drei Teile geteilt wurde, wobei die Kraft schon im ersten Teil besiegt wurde) auf dem Vormarsch ist, diesmal in Gestalt von Onjü, des Herzens, welches sie erledigen müssen. Die beiden machen sich auf den Weg Nathans Großvater aufzusuchen um ihn von ihrer Unschuld zu überzeugen. In Paris helfen sie Emilio, welches sich bei ihnen als Fürer vorstellt, doch wie sich später herausstellt ist dies eine Falle. Als Nathan zu seinem Großvater aufbricht tappt er garedewegs in die Falle, seine Cousine ist so von dem Bösen gefangen, dass sie ihn, der ja gegen das böse kämpft umbringen will. Shae wird derweil von Emilio umworben. Jedoch spürt sie, das etwas falsch ist und bricht auf Nathan zu retten. Durch ihre Fähigkeiten gelingt es ihnen sogar sich und Nathans Großvater zu Rafi zu bringen. Dort erfahren sie von den Katastrophen, die Onjü derweil anrichtet. Paris wurde in eine Schneelandschaft verwandelt und in Afrika gastiert ein tödlicher Virus, den niemand bekämpfen kann. Und so machen sich die beiden auf den Weg um Nathans Onkel aufzusuchen, der den ersten Teil des Bösen erledigt hat. Und ganz nebenbei müssensie auch noch gegen einige Fantasy-Geschöpfe kämpfen, die alles andere als freundlich gesonnen sind. Wie es ausgeht wird jedoch nich verraten, nur soviel´, es ist spannend bis zum Schluss.
    Um ehrlich zu sein bin ich alles andere als ein überzeugter Fantasy-Fan und dann auch noch der zweite Teil einer Triologie. Ganz ehrlich, am Anfang war ich richtig skeptisch und das einzige was mich dazu veranlasste das Buch zu lesen, war die gute Leseprobe. Die ersten Kapitel waren auch nicht ganz einfach, doch dann wurde der leser aufgeklärt und das Buch fesselte mich bis zum SChluss. Auch durch die verständliche Sprache wurde dies ermöglicht. Für geübte Leser ist der Schluss jedoch vorrausschaubar, jedoch mus ich gestehen, dass mir zu Weihnachten jetzt den ersten Teil gewünscht habe und mich auch schon auf den dritten Teil freue. Alles in allem ein doch recht gut gelungenes Buch, auch wenn manche Überraschungen halt nur in FantasyBüchern gehen.

    Als ich das BUch bei vorablesen gewonnen habe, war ich ziemlich überrascht, denn eigentlich ist das gar nicht mein Genre. Aber am ENde war ich doch überzeugt.
    Der Roman "Wohin der Fluss uns trägt" von Charles Martin erzählt von Abbie und Chris, einem Ehepaar, dass so verliebt wie am ersten Tag ist. Abbie leidet an Krebs und wird bald sterben, doch sie hat eine Liste mit 10 Wünschen, die sie vorher noch enmal machen möchte. Dazu zählen so einfache Dinge wie einmal mit ihrem Mann zu tanzen, am Strand Wein zu trinken oder lachen bis es wehtut. Der letzte Wunsch ist der wohl schwierigste. Sie will den Moniac auf einem Kanu hinuterfahren. UNd so machen sich Abbie und Chris auf die Reise. Abwechseld wird nun erzählt, wie dieGeschichte der beiden began und wie die Reise auf dem Fluss verläuft.


    Die beiden lernten sich kennen, als Abbie überfallen wird und Chris sie rettet. Abbie ist eine Senatorentochter und Chris kommt von ganz unten und studiert Malerei. Die beiden kommen sich näher und trotz des Verbots ihrer Eltern heiraten sie. Nach zehn Jahren Ehe wird bei Abbie Brustkrebs festgestellt, sie bekommt Chemo und wird operiert. Dann finden die Ärzte heraus, dass sie gefährdet ist, später auch noch Eierstockkrebs zu bekommen, es folgen wieder OPs und Chemo, ebenso als bei ihr ein Gehirntumor festgestellt wird. Chris begleitet sie die ganze Zeit und ist bei ihr, während er gleichzeitig das Verhalten anderer Ehepartner beobachtet, wird er Abbie nie untreu. Als feststeht, dass sie keine Chance mehr auf Heilung hat, will sie wenigstens einen Wunsch auf ihrer LIste erfüllen, den Moniac mit einem Kanu hinaufzufahren.


    Chris erfüllt ihr diesen Wunsch, ihren Vater sagen sie nichts, da dieser es sowieso nicht gutheißen würde. Und so starten sie, doch gleich am Anfang werden sie überfallen und alles wird zerstört, und doch kämpfen sie weiter, wärend sie von der Welt mittlerweile gesucht werden. Und auf dieser Reise erfüllt sich nicht nur ein Wunsch ihrer Liste, sondern es passiert noch allerhand mehr. Bis zum Ende.


    Ich bin eigentlich nicht der Typ, der gerne Romane liest, doch dieses Buch hat mich im Inneren angesprochen. Es ist geühlvoll, aber doch nicht kitschig geschrieben, in einer Sprache, ie jeer versteht. Eine Geschichte über die wahre Liebe, der wer wünscht sich nicht jemanden, der wirklich bis zum Ende bei einem bleibt, aber auh darüber, dass man nicht zu Hause sitzen muss, um abzuwarten, wann man den nun stirbt, den man kann das Leben bis zuletzt genießen und sich vielleicht sogar noch den ein oder anderen Wunsch erfüllen. Dieses Buch hat mich restlos überzeugt und ich kann es mit ´gutem Gewissen nur jedem weiterempfehlen.