Beiträge von Fairy-Ann

    Aufgrund der Rezi hatte ich mir das Buch in der Bücherei vorbestellt.
    Grundsätzlich hat mir der Stil des Buches und auch die Geschichte gut gefallen.


    Allerdings hat die Geschichte doch einige Schwächen:
    Mit einem Bandscheibenvorfall ermittelt man nicht wochenlang weiter, insbesondere nicht als Einzelkämpfer wie auf den letzten 100 Seiten beschrieben.
    Der Kommissar ist doch ein wenig zu sehr hormongesteuert.
    Einige Handlungsfäden/Spuren bleiben am Ende für meinen Geschmack zu ungeklärt bzw. werden mit einem kurzen Hinweis weggewischt.


    Von mir daher insgesamt nur 7 von 10 Punkten.

    Habe in der Suche leider nur Bücher englischer Muttersprachler gefunden.


    Ich suche aber folgendes:
    Mein Sohn macht ab August ein Austauschjahr in den USA. Da die Familie gern liest, dachten wir u.a. an Bücher als Gastgeschenke.
    Die Geschichte sollte in Deutschland spielen. Ich benötige aber auf jeden Fall die englische Ausgabe.


    1. Habt ihr Ideen?
    2. Kennt ihr Seiten/Informationsquellen, die mir eine Auswahl bieten?
    3. Alternativ: wo kann ich nachsehen, ob es eine englische Ausgabe eines bestimmten Buches gibt?

    Das Buch überlebt nur durch die Neugier der Leser, wie es mit Claire und Jamie weitergeht.
    Die Geschichte hat unverzeihliche Längen. Die ersten 700 Seiten braucht die Geschichte, um überhaupt Fahrt aufzunehmen. Und als es langsam interessant wird, bricht das Buch abrupt ab. Zu viele Dinge bleiben ohne Sinn oder verständlche Erklärung.





    Für mich der schlechteste Band der ganzen Reihe.
    Von mir deshalb nur 3 von 10 Punkten. Und die auch nur, weil ich es trotz allem geschafft habe bis zum Ende durchzuhalten.

    Auch in Essen gibt es seit neuestem einen. Aber ich war noch nicht da....


    Bücherschrank
    News vom 21.12.2009 - Essen (idr). Auf dem Theaterplatz vor dem Essener Grillo-Theater steht seit heute (21. Dezember) der erste öffentliche Bücherschrank des Ruhrgebiets. Der "Mercator Bücherschrank" dient quasi als offene "Lese-Tankstelle" für jedermann. Bürger können Bücher aussuchen, vor Ort lesen, mitnehmen oder auch neue einstellen. Der Service ist kostenlos. Die Idee des offenen Bücherschranks wird z.B. in Bonn und Hannover bereits erfolgreich umgesetzt. In Essen wurde das Projekt von der Stiftung Mercator initiiert.

    Das Buch kommt bei Weitem nicht an die letzten Werke heran.
    Man merkt doch deutlich, dass es ein Frühwerk des Autors ist.


    Die Handlung ist viel zu sprunghaft und unlogisch.
    Was bei einem Thriller noch irgendwo machbar ist, geht bei dem gewählten Thema (auch wenn es ein Thriller sein soll) eben nicht.


    Von mir dafür nur 4 Punkte.

    Meine Einschätzung:


    Die Geschichte nimmt zu Beginn nur langsam Fahrt auf.
    Auch in Bezug aufs Programmieren und die IT-Branche ist das Buch in Einzelheiten leider nur unscharf gezeichnet. Keine Ahnung, ob Eschbach es nicht besser weiß oder ob er sich einfach nicht die Mühe gemacht hat, auch hier detailgetreu zu sein. Schade!


    Im Mittelteil wird es flotter. Einige Stellen zur Bildungspolitik waren sogar sehr gut.
    Allerdings fällt die Story im Schlussteil doch wieder merklich ab.
    In Bezug auf Wahllisten und Mandaten von Abgeordneten kriegt Eschbach so gerade noch die Kurve.
    Insgesamt durch die Fußnoten eher pseudowissenschaftlich und in anderen Bereichen recht oberflächlich.


    Von mir gibts diesmal nur 6 Punkte.

    Aufgrund der angekündigten Leserunde bin ich auf das "Haus Gottes" aufmerksam geworden und habe es mit in den Urlaub genommen.
    Nachdem mir die zwölfte Nacht nicht so gut gefallen hat wie die Glocken von Vineta, war ich von diesem neuen Opus doch sehr begeistert.
    Viel Geschichten und Geschichte ohne zu erschlagen, alles schlüssig miteinander verwebt ohne lose Enden hängen zu lassen.
    Einzig der Titel des Buches hat mich beim Lesen etwas irritiert, da das Domus Dei über lange Strecken ja doch nur eine Nebenrolle spielt.


    Von mir 10 Punkte.

    Habe das Buch vor einiger Zeit gelesen und an manchen Stellen laut gelacht.
    Sicherlich an einigen Stellen etwas überzogen, aber das ist als Stilmittel erlaubt.
    Dafür enthalten andere Stellen doch einige tiefsinnigere Wahrheiten, amüsant verpackt.
    Von mir gab es 9 Punkte für gute Unterhaltung.
    Nun zweifle ich, ob ich mir den Film"antun" soll oder nicht...

    Ich gehöre wohl zu den wenigen, die von der Fortsetzung nicht ganz so begeistert sind.
    Das liegt nicht daran, dass der Autor die Weiterführung des ersten Buches nicht hinbekommen hätte. Nein, im Gegenteil, das ist sehr gut gelungen. Allerdings gibt es einige andere Dinge, die mir nicht gefallen haben.


    Zum Einen wird für mein Empfinden das Merkmal "Email-Roman" zu vehement durchgehalten. Ich hätte mir gewünscht, bei den Treffen der beiden dabei zu sein.
    Zum Anderen fügen sich die Puzzleteile am Ende allzu gut und allzu schnell zusammen. Da hat es sich der Autor etwas zu leicht gemacht.
    Auch der Bezug des Titels zum Inhalt war mir viel zu konstruiert.


    Alles in allem wäre es nicht schlimm gewesen, hätte ich die Fortsetzung nicht gelesen.
    Einzig aufgrund einiger sehr schöner Emails bekommt das Buch von mir 5 Punkte.

    Mein Sohn hat es in der 4. Klasse gelesen.
    Ich lese schöne Schullektüren eigentlich immer so nebenbei auch mit. Und diese hat mir sehr gut gefallen. Ich gebe zu, an den emotionalen Stellen sind mir die Tränen gekullert.
    Leider bekomme ich die Story nicht mehr zusammen. Vielleicht sollte ich das Buch für den nächsten Advent noch mal vormerken....

    Ich habe als Kind die Vorstadtkrokodile gesehen (war es nicht ein Mehrteiler?).
    Damals war das einer der ganz tollen Filme.


    Habe meinem Ältesten dann irgendwann das Buch gekauft, blieb aber wie vieles anderes leider ungelesen im Regal stehen.
    Mein Jüngster hat das Buch dann in der Schule als Lektüre lesen dürfen (5. Klasse) und fand das Buch gut.


    In den Osterferien haben wir dann gemeinsam die Neuverfilmung im Kino gesehen. Natürlich war ich vorher skeptisch, denn häufig reicht das Neue ja nicht an das Original heran. Ich muss aber sagen, der Film ist gut gemacht. Adaptiert in die heutige Zeit und modern genug, dass er meinen Kindern gefiel. Aber noch nahe genug am Original, dass mein Mann und ich ihn gut fanden. Soweit ich mich erinnere, gab es sogar eine Zusammenarbeit mit den damaligen Darstellern. Also für mich: absolut empfehlenswert. Und zwar beides, Buch und Film!

    Untertitel:
    Ein Umweltroman aus dem Jahr 2015



    Klappentext:



    "Da glaubt man, es würde einem selbst nie passieren, diese ganze Umweltverschmutzung und der verseuchte Rauch, die Flugzeuge und die Fabriken und diese ganze Sch***, die kein Mensch braucht und plötzlich sitzt man da, mutterseelenallein auf einer Treppe - ein dummes Mädchen, das darauf wartet, ob ihre Familie jemals zurückkommt.


    London, 2015.
    Die britische Regierung erlässt ein Gesetz, um den CO²-Verbrauch zu reduzieren. Jeder Bürger muss von nun an mit seiner CO²-Card für den gewohnten Luxus bezahlen.
    Urlaub auf Ibiza, ein gemütlich-warmer Winterabend vor dem Fernseher, zum Tanzen in die Disko mit Lichteffekten, ein paar Eiswürfel im Drink - das alles gehört der Vergangenheit an. Doch es gibt dringlichere Probleme. Stromausfälle, Wirbelstürme und Überschwemmungen sind an der Tagesordnung.
    Und plötzlich zählt nur noch eines: überleben.


    Inhalt:


    Das Buch zeigt die Lauras Tagebucheinträge eines Jahres. Durch die Rationierung jeglichen Energieverbrauchs gerät ihre Welt aus den Fugen. Nichts ist mehr so wie zuvor. Nicht nur der bisherige Luxus entfällt, sondern auch bisher selbstverständliche Annehmlichkeiten. Extreme Witterungsbedingungen bringen zusätzliche, lebensgefährliche Gefahren mit sich.
    Die Krisensituation zeigt aber auch, dass die Familie eigenlich nicht miteinander, sondern nebeneinander her lebt. Jeder der vier reagiert anders auf die Veränderungen, die Familie droht auseinanderzubrechen.
    Neben dieser schwierigen Lage muss Laura noch die "ganz normalen" Teenagerkrisen bewältigen: Liebeskummer und Probleme in der Schule.


    Eigene Meinung:


    Ich habe das Buch spontan als Geburtstagsgeschenk gekauft, weil mir sowohl die Aufmachung als auch das Thema gefielen.
    Leider habe ich im Geschäft nicht gesehen, dass die Hauptperson weiblich ist (dann hätte ich es nämlich nicht für meinen Sohn gekauft).
    Das Thema ist jugendgerecht aufbereitet. Allerdings sind manche Textstellen, Gefühle und Stimmungen eben der britischen Wirklichkeit entnommen. Dies wurde auch bei der Übersetzung beibehalten. Für deutsche (jugendliche ) Leser wirkt dies meiner Meinung nach recht fremd.
    Insgesamt gibt das Buch aber sehr viele Denkanstöße und zeigt sehr gut, dass alle Lebensbereiche betroffen sind, wenn Energie rationiert wird. Das Buch zeigt aber auch, dass die heutige Gesellschaft in keinster Weise auf eine solche oder ähnliche Situation vorbereitet ist.
    Das Ende fand ich dann aber eher unrealistisch. Aber ein krasseres Ende wäre wohl zu entmutigend gewesen.



    PS:
    Dies ist meine erste Rezension hier im Forum. Ich hoffe, dass ich nicht allzu sehr von euren Erwartungen an Inhalt und Form abweiche.


    Leider nimmt die Datenbank die ISBN nicht an...

    So, ausgelesen.


    Das Buch lässt sich zügig durchlesen. Allerdings ist es doch recht kurz geraten.
    Nicht besonders spannend, zu viele Klischees.


    Insgesamt reicht es für mich nicht an das Jesus-Video oder gar an "Ausgebrannt" heran. Von mir daher nur 6 Punkte.