Bezüglich des Hambacher Forstes empfehle ich, bei You Tube mal nach „Bodo Wartke - Hambacher Wald“ zu suchen. Das ist so gut, dass ich mich sicher nicht an das Thema heranwagen werde 😎
Beiträge von churchill
-
-
Was die Lesungen für dieses Jahr angeht:
Zum Teil stehen sie schon fest, zum Teil kläre ich das noch ab ...
Bezüglich der Moderation könnte es sein, dass ich sie dieses Jahr völlig konventionell und unspektakulär gestalte. Also lediglich ansage, wer als nächstes liest. Naja, vielleicht hinterher noch spontan meinen Eindruck der Lesung verbalisiere. Aber das wird es dann auch gewesen sein. Mir fehlt aktuell schlicht und einfach die Zeit für neue Texte oder Lieder ... 😕
-
Wenn die Bahn einigermaßen pünktlich ist, schaffe ich es auch, dabei zu sein ...
Notfalls komme ich ein paar Minuten zu spät ...
-
Ich habe so langsam das Gefühl, dass ich's doch irgendwie möglich machen muss.
Wenn du Gefühle zulässt, wirst du richtig vernünftig 😉
-
Ich hab ja schon lang kein Gummibärchen mehr gesehen... *pfeif*
Vielleicht traut sie sich nicht, weil ihr Beschützer nicht kommt
-
Clare, dann müssen wir mal schauen, ob auch freitags noch hochgeistige Gespräche möglich sind ...
-
Wie erkennt ihr euch eigentlich,sofern ihr euch nicht eh schon kennt ? Haben ja nicht alle ein echtes Profilbild
Doch. Eigentlich stimmen die Profilbilder alle ... 😎
Tom : Das ist mehr als schade ...
@all: Ich bin diesmal nur „kurz“ dabei. Da heißt von Freitag Spätnachmittags bis Sonntag. Habe mich für eine Zugfahrt entschieden. Die Donnerstagsrunde werde ich vermissen ...
Gebucht habe bereits selbst.
-
Bitte denkt daran, dass morgen die neue Runde beginnt!
Bonustipps nicht vergessen!
-
-
Nach achteinhalb Jahren schiebe ich anlässlich der Nominierung Helene Hegemanns für den deutschen Buchpreis dieses Gedicht samt Anmerkungen mal wieder nach oben
-
Einer der wichtigsten Politikers des 20. Jahrhunderts wird in einer umfangreichen Biographie von verschiedenen Seiten beleuchtet. Natürlich ist dabei viel Bekanntes, auf der anderen Seite aber entdeckt man immer wieder auch neue bzw. „andere“ Seiten an dem Politiker und Menschen Adenauer, der dem Kaiserreich entstammte, in der Weimarer Republik als Kölner Oberbürgermeister gleichwohl Fürst blieb, während des Dritten Reichs beruflich kaltgestellt, aber keineswegs einflusslos war und schließlich die bis heute dauernde Demokratie in Deutschland in einer Weise prägte, die von konservativen Werten einerseits und unideologischem Pragmatismus andererseits bestimmt war.
Gerade die Widersprüche in diesem Menschen / Politiker werden gut herausgearbeitet. Insgesamt gelang dem Autor eine unterhaltsame Biographie. An manchen Stellen war sie mir allerdings etwas zu “flach“.
8 Punkte.
-
Denkt bitte dran, dass die 2. Liga morgen schon beginnt und bis zum Start des ersten Spiels die Bonustipps abgegeben worden sein müssen.
-
Beides wird getippt, jeder kann aber frei entscheiden, ob man nur den Erstliga- oder auch den Zweitligatipp mitspielt.
-
Jetzt stimmt‘s ... 😉
-
Ich habe verstanden
Hier ist dann schonmal der Weg zum 2. Liga Tipp:
-
Bald starten die zweite und erste Bundesliga wieder.
An dieser Stelle habe ich eine Frage an euch: Könntet ihr euch mit dem Gedanken anfreunden, unseren Eulentipp auf die erste Bundesliga zu beschränken? Zugegeben: Mein persönliches Interesse ist von der zweiten in die dritte Liga gewechselt (und da sind wir für einen Tipp schon zu spät ...)
Also mein Vorschlag: Wir konzentrieren uns beim Tippen auf die erste Bundesliga.
Was meint ihr?
-
Gratulation an Anica, Salonlöwin und xexos!
Ich freue mich, gegen Ende noch ein paar Plätze nach oben geklettert zu sein.
Die Bonustipps machten es möglich 😉
-
Dann will ich mal ein bisschen zur „Auflösung“ des Sonetts beitragen 🙂
Das Eulentreffen im April hatte mich motiviert, nach längerer Abwesenheit mal wieder in die Rubrik des Schreibwettbewerbs hineinzuschauen. Ende Mai kam dann die spontane Idee, mal wieder mitzumachen. Da ich ein ziemlich fauler Mensch bin, entschied ich mich für die Form des Sonetts, die ich in früheren Jahren ziemlich oft verwendet hatte.
Ziemlich schnell kam die Idee, das Thema einfach mal wegzulassen. Genauer gesagt: Das letzte Wort des Sonetts wegzulassen, das dann jeder, der sich mit Reimen auskennt, sofort identifizieren sollte.
Jetzt fehlte noch der Anfang des Sonetts. Also alles bis auf das letzte Wort.
So entstand das Konzept, das Dichten selbst, die Lyrik zu thematisieren und mit einer Quasi - Niveau - Diskussion einen provokanten, aber durch und durch ironisch gemeinten Akzent zu setzen.
Diese Ironie ist den meisten Leserinnen verborgen geblieben. Natürlich war auch der Verweis auf die Büttenreden ein Wink mit dem Zaunpfahl. Zumindest für solche Eulen, die schon mal bei einem Eulentreffen waren oder von einem gehört haben. Ohne Ironieverdacht kann es natürlich dazu kommen, den Verfasser für total arrogant und hochnäsig zu halten. Was durchaus auch eine zutreffende Annahme sein kann.
Richtig ist, dass mich immer wieder stört, wenn Texte nach dem Sympathiegehalt der Protagonisten bewertet werden. Wenn also jemand prinzipiell Teddybären- und Kleinkindertexte mit Punkten versieht, während Triebtäter und zynische Nachbarn natürlich leer ausgehen, vor allem, wenn Triebtäter und Zyniker auch noch die Erzähler des Textes sind, dann erwacht in mir der Provokateur.
Soweit fürs Erste ... 😉
-
Und das Gedicht war qualitativ ziemlich gut, aber die Aussage so gar nicht meins, und andere Texte gefielen mir eben besser.
Das ist spannend. Was ist denn deiner Meinung nach die Aussage des Gedichts? Gedichtinterpretationen haben immer etwas Spekulatives. Und für den Verfasser ist es höchst reizvoll, zu erfahren, was er sich gedacht haben soll 😉
-
Gratulation an die Siegestexte!
Mein Sonett hat zwar kaum Punkte, dafür aber viele Kommentare bekommen. Danke! 😃