Ich bekomme den Leoparden
Beiträge von Zen-71
-
-
das hört sich spannend an. Nachdem Herr Zen und ich die letzten Wochen im Carcassonnefieber waren, wird es sicher bald eine neue Erweiterung geben
-
Kaffe trinken und den unvermeidlichen Einkauf möglichst lange vor mit herschieben
-
Winter 1922: Im kleinen Alpendorf Walching wird ein junges Mädchen ermordet aufgefunden. Alles deutet darauf hin, dass drei Vagabunden die Täter sind, doch als Kommissar Kajetan mit seinen Ermittlungen beginnt, gibt es genug Anlass, misstrauisch zu werden.
Robert Hültner wurde 1950 in Inzell geboren. Er arbeitete unter anderem als Regieassistent, Dramaturg, Regisseur von Kurzfilmen und Dokumentationen, reiste mit einem Wanderkino durch kinolose Dörfer und restaurierte historische Filme für das Filmmuseum. Für seine Inspektor-Kajetan-Romane wurde er vielfach preisgekrönt, unter anderem zweimal mit dem Deutschen Krimipreis und mit dem renommierten Glauser-Preis. Robert Hültner lebt abwechselnd in München und in einem Bergdorf in den südfranzösischen Cevennen
Ein bayerisches Dorf in den dreissiger Jahren des letzten Jahrhunderts. Der erste Weltkrieg hat Spuren hinterlassen.
Der Mord an einem jungen Mädchen. Die Täter, drei Landstreicher, scheinen schnell gefasst. Kommissar Kajetan, der strafversetze Städter aus München, blickt hinter die Fassaden scheinbar dörflicher Idylle. Nichts ist so wie es scheint. Und schnell merkt er, dass der wahre Täter in der Dorfgemeinschaft zu suchen ist.
Wer rasante Krimis oder Thriller mag, ist mit diesem Buch nicht gut beraten. Wer aber ein athmosphärisch dichten Krimi lesen will, ist hier richtig. Hültner hat es geschafft die Stimmung der zwanziger Jahre einzufangen. Die Unsicherheit,politische Strömungen, die Kargheit und Armut des Landlebens. Für mich war es ein Lesevergnügen der anderen Art. Im Anhang findet sich ein Glossar von Ausdrücken für den Nichtbayern und wichtige Persönlichkeiten/politische Strömungen der damaligen Zeit.8 Punkte von mir
-
Ich hoffe auch auf den Nesbo, die Leseprobe war toll und der Band schliesst nahtlos an Schneemann an
-
1. Robert Hültner - Walching
2. Günter Grass - Im Krebsgang
3. Henning Mankell - Die rote Antilope
4. Thomas Harris - Hannibal rising
5. Christa Wolf - Kassandra
6. dbc pierre - Jesus von Texas
7. John Irving - Lass die Bären los
8. Ian Mc Evan - Abbitte
9. Marc Twain - Huckleberry Finn
10. Lee Child - In letzter Minute
11. John Irving - Zirkuskind
12. Ian Rankin - Im Namen der Totenda warens nur noch elf
-
Schnee, noch mehr Schnee und viel viel Schnee
-
-
haben will
und danke für die Rezension
-
gerne Joan und noch viel lieber wären mir positivere Sätze über das Buch gewesen
-
Danke fürs eintragen Christine
-
1. Robert Hültner - Walching angefangen
2. Günter Grass - Im Krebsgang
3. Henning Mankell - Die rote Antilope
4. Thomas Harris - Hannibal rising
5. Christa Wolf - Kassandra
6. dbc pierre - Jesus von Texas
7. John Irving - Lass die Bären los
8. Ian Mc Evan - Abbitte
9. Marc Twain - Huckleberry Finn
10. Lee Child - In letzter Minute
11. John Irving - Zirkuskind
12. Ian Rankin - Im Namen der TotenMal schauen wie weit ich das Jahr über komme
-
Mit etwas gemischten Gefühlen, anhand vieler schlechter Kritiken, habe ich das Buch angefangen zu lesen. Und wurde nicht enttäuscht. Dan Brown lässt Langdon ein weiteres Rätsel lösen. Gewohnt einfallsreich und gekonnt, ist er auf der Suche nach Rätseln der Geschichte. Unterhaltsam und niemals langweilig war ich auf den Spuren der Freimaurer quer durch Washington. Den schlechten Kritiken kann ich mich nicht anschliessen. Das was ich vom Buch erwartet habe,wurde erfüllt. Mir hat das Buch ein paar unterhaltsame und lehrreiche Stunden gefüllt und dafür gibt es neun Punkte von mir
-
Meine Statistik geht schnell
102 Bücher gelesen
2 abgebrochen -
Val McDermid ; Schleichendes Gift; 2
Gudrun Pausewang; Die Wolke; 1,5; Monatshighlight
Khaled Hosseini; Tausend strahlende Sonnen; 2
Alfred Komarek; Blumen für Polt; 3
Anne Donath; Wer wandert, braucht nur, was er tragen kann; 4
Stephenie Meyer; Biss zum Abendrot; 3
Karin Wahlberg; Die falsche Spur; 3,5
Paulo Coehlo; Der Alchimist; 1,75
Jodi Picoult; Neunzehn Minuten; 4
Zwei Bücher, von denen ich enttäuscht war, ansonsten ein guter Jahresabschluss
-
vor meinem 40. mit rauchen aufhören, das nächste Jahr ist die letzte Chance
-
Im Gegensatz zu den vielen begeisterten Stimmen hat es mir nicht so gut gefallen.Vielleicht war meine Erwartungshaltung zu hoch, vielleicht war es nicht die richtige Zeit für das Buch. Aber alles in allem eine eher schwache Geschichte, nichts Neues, und für meinen persönlichen Geschmack zu viel Kitsch und Vorhersehbares. Schade
-
Ein Buch das sich für mich sehr interessant anhört. Das erste Mal das ich davon lese. Rauf auf den Wunschzettel und nächstes Jahr werd ich es sicher lesen
-
Ganz grosses Kino. Herr Zen war hingerissen und mir hat es auch sehr gut gefallen. Kino wie es sein sollte. Nur mit dieser 3D Geschichte werde ich mich persönlich nicht so anfreunden können
-
Ich hätte auch Interesse und März, egal wann, passt gut