Beiträge von Argon

    Das nächste heißt Happy Family und ist schon in der Produktion! Erscheinungstermin ist der 16. September.
    Diese Mal mit den Stimmen von Josefine Preuss, Cathleen Gawlich (auch bekannt als Hamster Sandy aus Spongebob!) und dem unvergleichlichen Stefan Kaminski.
    Und der Plot ist so wunderbar irrwitzig wie immer bei Safier: Die zerstrittenen Mitglieder der chaotischen Familie Wünschmann werden eines Tage von einer Hexe verzaubert: der kleine Schwächling Max wird zum Werwolf, Mutti mutiert zur Mumie, die pubertierende Fee wird Vampir und Vati sagt nur noch "Umpf". Eine gemeinsame Reise nach Transsylvanien soll ihre wahre Gestalt und den Familienfrieden wiederbringen. Ich glaube, du kannst dir denken was solch eine weite Reise für Überraschungen und Fettnäpfchen bereithält ;) Falls du Lust auf mehr hast, schaue Ende August mal auf unserer Webseite vorbei, dann haben wir die ersten Hörproben online.

    Im Forum sind DAISY-Hörbücher zwar schon aufgetaucht – aber so mancher Hörer fragt sich sicherlich noch, was es mit dem relativ jungen Medium denn genau auf sich hat. Deshalb versuchen wir DAISY-Begeisterten von Argon uns hier an einer möglichst umfassenden Erklärung.
    Fragt auch gerne nach, wenn etwas unklar bleibt!


    Stellt Euch zuerst einmal vor…
    … Ihr könnt nur eingeschränkt oder gar nicht sehen und hört spätabends ein Hörbuch auf einem CD-Player. Ihr werdet nach einer Weile müde, drückt auf »Stopp« und unterbrecht für diesen Tag. Am nächsten Tag wollt Ihr selbstverständlich an derselben Stelle weiterhören. – Da Ihr das Display des CD-Players aber nicht sehen könnt, wisst Ihr überhaupt nicht, an welcher Stelle Ihr das Hörbuch gestoppt habt! Herkömmliche CD- und MP3-Player sind also nur »optisch bedienbar«.

    Die Alternative ist DAISY. (DAISY steht für Digital Accessible Information System.) Das Hörbuch-Format wurde vor einigen Jahren von Blindenbibliotheken in internationaler Zusammenarbeit entwickelt, DAISY-Hörbücher und DAISY-Abspielgeräte sind also perfekt abgestimmt für die Nutzung ohne Sehvermögen.
    DAISY-Hörbücher basieren auf dem MP3-Format und enthalten zusätzliche Navigationsmöglichkeiten: Inhaltliches Springen im Buch, etwa von Kapitel zu Kapitel, ist genauso möglich wie das Setzen von Lesezeichen und das Regulieren der Sprechgeschwindigkeit, während der natürliche Klang der Stimme erhalten bleibt.
    Und, eben auch besonders wichtig: Hörbücher, die schon einmal abgespielt wurden, werden wiedererkannt und an derselben Stelle gestartet, an der zuletzt gestoppt wurde.
    Argons DAISY-Hörbücher beinhalten außerdem am Anfang jedes Titels ein akustisches Booklet, hier ist alles zu hören, was Sehende im gedruckten Booklet lesen können, zum Beispiel Autoren- und Sprecherviten. (Anhören könnt Ihr Euch ein Beispiel hier http://www.argon-verlag.de/katalog_daisy.php unter »Hören Sie selbst!«)
    Da DAISY auf MP3 basiert, besteht jedes Hörbuch aus einer CD. Das Händeln von mehreren und vor allem das Verwechseln von CDs entfallen also. Die Hüllen der Hörbücher sind mit einem Aufkleber in Braille beschriftet.


    Es gibt spezielle DAISY-Abspielgeräte in allen Formen und Größen, sie sind über den Fachhandel für Blinde und Sehbehinderte erhältlich. Diese Geräte können auch Audio- und MP3-CDs abspielen. Alle Abspielgeräte haben große, haptisch gut markierte Tasten, jede Bedienung wird akustisch angesagt.
    Es gibt zudem eine kostenlose Software – die auch auf allen unseren CDs enthalten ist – mit der die Hörbücher genauso bedienerfreundlich am PC abgespielt werden können.
    Die meisten handelsüblichen MP3-Player spielen DAISY-Hörbücher ebenfalls ab: Zwar nicht mit den DAISY-Vorteilen, aber doch mit sämtlichen Vorzügen einer MP3-CD.


    Um noch einmal auf die Struktur der Hörbücher zurückzukommen, für die es erfahrungsgemäß ein bisschen Vorstellungsvermögen braucht: Ein DAISY-Hörbuch beinhaltet ebenso wie eine Audio-CD Tracks. Diese Tracks, die in Anlehnung an das gedruckte Buch immer inhaltlich eingeteilt sind, lassen sich nicht nur direkt nacheinander anspringen, sondern gezielter. Am besten stellt Ihr sie Euch wie eine Baumstruktur auf Eurem Computer vor: Auf der ersten Ebene steht der Ordner mit dem Buchtitel, auf der nächsten erscheinen die Kapitel und innerhalb der Kapitel gibt es vielleicht noch einmal Unterkapitel. Und auf jeder Ebene kann man zur gewünschten Überschrift springen, man muss also nicht Unterkapitel für Unterkapitel anspielen, wenn man weiß, dass man zum zehnten Kapitel möchte.
    Wenn Ihr Lust habt, Euch das einmal anzusehen und auszuprobieren, könnt Ihr Euch auf unserer Website http://www.argon-verlag.de/daisy/ den akustischen Katalog 2010 kostenlos herunterladen. Der Katalog selbst ist ein DAISY-Hörbuch. Abspielen könnt Ihr ihn mit dem »Max DAISY-Player«, der ebenfalls kostenlos zum Download bereit steht, bei der Firma Dräger und Lienert unter http://www.dlinfo.de/download.php (Der Link steht relativ am Ende der Liste).


    Viel Spaß dabei! :-)


    Katharina

    Hallo liebe Büchereulen!


    Nachdem Silke letzte Woche ihr Praktikum beendet hat, ist es von nun an mir, euch mit Neuigkeiten versorgen.


    In meinem Bücherregal findet sich alles von Irvin D. Yalom über Pascal Mercier bis Stephen King - zuletzt gab es "Trans-Amerika" von Tom McNab (ein wunderbares Buch!) und aktuell "Das Hotel New Hampshire" von John Irving.
    Aus meinen Kopfhörern dringt zur Zeit Zafóns "Dunkler Wächter", allerdings immer wieder unterbrochen von meinen All-Time-Favourites "Ich bin dann mal weg" von Hape Kerkeling und - meiner Meinung nach bisher unerreicht - den "13 1/2 Leben den Käpt'n Blaubär" (genial gelesen von Dirk Bach).


    Viele Grüße,
    eure Lena

    Hallo,


    ich habe gerade den Thread entdeckt und wollte euch einen kleinen Überblick geben, weil wir so schön im Thema drin sind:


    * Klar haben wir Sehende das Hörbuch von den Blinden übernommen. Die Entwicklung der Hörbücher auf Audio-CDs konnten Blindenbibliotheken allerdings nicht übernehmen, da CDs mit dem CD-Player nur über die Optik bedienbar sind. Zum 01.01.2010 haben Blindenbibliotheken deshalb komplett von Kassette auf DAISY-Hörbücher gewechselt.


    * DAISY-Abspielgeräte (oder auch die kostenlose Software für den Computer) erkennen bis zu 30 Hörbücher wieder, die man zuletzt gehört hat. Also auch wenn das Gerät ausgeschaltet war und 29 andere Titel dazwischen eingelegt wurden. Da die Abspielgeräte für Blinde entwickelt wurden, sind die Tasten groß und fühlbar und das Gerät sagt immer an, was es macht. Um nur zwei Vorteile von vielen zu nennen!


    * Wer sich allgemein informieren möchte: Im April findet in Frankfurt am Main die SightCity statt, DIE Messe für Blinde und Sehbehinderte (www.sightcity.net). Da sind sämtlich Hersteller von DAISY-Playern anwesend und man kann alle Geräte ausprobieren, mittlerweile gibt es ja eine ganze Menge verschiedener.


    * DAISY-Hörbücher und Punktschriftbücher zur kostenlosen Ausleihe für registrierte Benutzer von Blindenbibliotheken findet Ihr unter www.medibus.info (Nutzer kann werden, wer seine Sehbehinderung nachweisen kann.) Blindenbibliotheken nehmen Hörbücher grundsätzlich ungekürzt auf. Die jährliche Produktion der sehr engagierten Blindenbibliotheken im deutschsprachigen Raum liegt bei etwa 1.000 Hörbuchtiteln und 400 Punktschrifttiteln - also nur ein Bruchteil der Neuerscheinungen, die uns Sehenden zur Verfügung stehen. Oft stellt sich daher auch die Frage nicht, ob ein Blinder oder Sehbehinderter lieber Punktschrift lesen oder Hörbücher hören möchte, wenn nur eine der Ausgaben zur Verfügung steht...


    * "Daisys", also DAISY-Hörbücher zu kaufen gibt's auch, unter anderem bei uns unter www.argon-verlag.de. Auf der Seite findet Ihr auch ein paar weiterführende Links. Bei uns erscheinen alle Neuheiten "ganz normal" auf Audio-CD und parallel als DAISY-Hörbuch, egal ob der Titel gekürzt oder ungekürzt ist.


    * Und als letzten Punkt, weil die Frage aufkam: Als Nichtsehender Texte am Computer lesen geht natürlich auch: Entweder über eine spezielle Software, die hier schon erwähnt wurde, eine so genannte Sprachausgabe, oder über eine elektronische Braillezeile, die Zeile für Zeile in Punktschrift den Bildschirminhalt darstellt. Gerade für Menschen, die viel Fachliteratur lesen müssen, ist das unumgänglich: Das gedruckte Buch wird Seite für Seite eingescannt und am Computer per Ohr oder per Finger gelesen.


    ... ich hoffe, ich habe Euch nicht erschlagen. :)
    Viele Grüße von der DAISY-begeisterten Katharina

    Für alle Fans von „Mieses Karma“ und „Jesus liebt mich“ gibt es tolle Neuigkeiten. Im März erscheint das neue Hörbuch von David Safier. Ich war bei den Studioaufnahmen letzte Woche dabei und kann schon mal berichten, dass sich das Reinhören unbedingt lohnt. Die Aufnahmen waren extrem lustig, was vor allem auch an den tollen Sprechern lag: das Hörbuch wird von Anneke Kim Sarnau und Christoph Maria Herbst gelesen, die ein perfektes Team für diese schräge Komödie sind.


    In der Geschichte wird die liebeskranke Rosa durch Hypnose in ein früheres Leben versetzt, um herauszufinden, was die wahre Liebe ist. Keine leichte Aufgabe, zumal sie ausgerechnet im Körper von William Shakespeare landet und sich als Mann im London des 16. Jahrhunderts nicht nur mit liebestollen Verehrerinnen, sondern auch mit Shakespeare selbst herumschlagen muss ...


    Sobald die Master da sind, gibt es auch eine Hörprobe auf unserer Homepage und unserer Facebook-Seite.
    Und noch ein Tipp: Auf Facebook gibt es ab jetzt immer wieder Aktionen, bei denen unsere Neuerscheinungen als Vorab-Rezensionsexemplare verlost werden. Letzte Woche war es „Hochsaison“ von Jörg Maurer, als nächstes ist „Der Jesus vom Sexshop“ von Helge Timmerberg dran. Schaut doch mal rein, vielleicht habt ihr ja Glück.


    Viele Grüße
    Silke

    Hallo an alle!


    Im April erscheint bei Argon Der unsterbliche Prinz, der erste Band der großen Gezeitenstern-Saga von Jennifer Fallon. Die Studioaufnahmen dazu sind jetzt beendet, und ich habe gerade die Master-CDs abgehört. Das Hörbuch wird von Oliver Siebeck gelesen, den die meisten wahrscheinlich als Synchronsprecher von Daniel Craig kennen - eine wirklich tolle Sprecherwahl. Oliver Siebecks düstere, raue Stimme passt perfekt zu der Geschichte, die von dem drohenden Untergang der Welt von Amyrantha handelt.


    Über viele Jahrhunderte herrschten die unsterblichen Gezeitenfürsten über die Welt von Amyrantha. Doch ihre Macht ist an den Gezeitenstern gebunden: Mit der kosmischen Ebbe ließen ihre Kräfte nach und verschwanden schließlich ganz. Inzwischen scheinen die Gezeitenfürsten nur noch in den alten Legenden zu existieren. Das Sklavenvolk der Crasii bewahrt die Erinnerung an den mythischen Herrscher in seinen mündlichen Erzählungen auf. Eines Tages jedoch taucht ein Mann auf, der behauptet, Cayal, der unsterbliche Prinz, zu sein. Zunächst glaubt niemand an die Existenz der Gezeitenfürsten, doch allmählich wird der jungen Herzogin Arkady klar, dass ihrer Heimat eine Apokalypse droht …


    Mir hat das Hörbuch sehr gefallen, es ist ein spannendes und fesselnd gelesenes Epos. Vor allem Fans von High Fantasy sollten auf jeden Fall mal reinhören. Sobald es dazu eine Hörprobe gibt, schicke ich euch einen Link.


    Viele Grüße
    Silke

    Ich habe im Januar die Master-CDs für die Februar- und Märzproduktionen abgehört, hier sind meine persönlichen Hightlights:


    Tommy Jaud; Hummeldumm; 1; Tommy Jaud; 1
    Norman Ollestad; Süchtig nach dem Sturm; 1,5; Till Demtroder; 1
    Helge Timmerberg; Der Jesus vom Sexshop; 1; Helge Timmerberg; 1; Monatshighlight


    Mehr Infos zu den Hörbüchern findet ihr in einem eigenen Thread.


    Viele Grüße
    Silke

    Hallo an alle!


    Es gibt wieder ein paar Neuigkeiten aus dem Argon Verlag. Im Februar und März erwarten euch viele tolle Produktionen aus den verschiedensten Hörbuchgenres:


    Im Februar hat das Warten auf das neue Hörbuch von Tommy Jaud endlich ein Ende. „Hummeldumm“ wird zum ersten Mal vom Autor selbst gelesen, der dabei sein vielseitiges Sprachtalent beweist und jeder Figur eine eigene Stimme verleiht. Ein Muss für Fans und natürlich wie immer mitreißend komisch.


    Zu den Highlights im Februar gehört auch Norman Ollestads „Süchtig nach dem Sturm“. Ein spannendes Hörbuch über die Beziehung zu seinem Vater, ein Überlebenskünstler, der seinen Sohn dazu antreibt, Risiken einzugehen und sich mit seiner Angst auseinanderzusetzen. Diese Lust am Abenteuer rettet Norman letztlich das Leben, als er mit einem Flugzeug über den San Gabriel Mountains abstürzt. Till Demtrøder liest die Geschichte seines dramatischen Überlebenskampfes mit großer Intensität und macht „Süchtig nach dem Sturm“ zu einem extrem spannenden Hörerlebnis.


    Außerdem habe ich gerade die Master CDs von Helge Timmerbergs skurrilen Reisereportagen „Der Jesus vom Sexshop“ abgehört. – Das Hörbuch erscheint im März und ist mein persönlicher Favorit: Seit er mit 17 Jahren nach Indien trampte, war Helge Timmerberg in der ganzen Welt unterwegs, und sein Leben ähnelt eigentlich einem einzigen wilden Trip. Schräg, unterhaltsam und lässig berichtet er von einem wilden Kamelritt durch die marokkanische Wüste, von geheimen Haschisch-Oasen in Wien und davon, wie ihn am Amazonas um ein Haar der Jaguar gekriegt hätte. Außerdem Geschichten über die Thaiboxer von Bangkok, die Astrologen von Varanasi, den Geheimdienst in Nordkorea und die Taxifahrer von Tel Aviv. Ein ganz besonderes Hörbuch, bei dem man immer wieder laut lachen muss und das sicher nicht nur Timmerberg-Fans begeistert.


    Im März gibt es auch gute Neuigkeiten für alle Fans von Romantic Fantasy. Neben den Vampirbüchern von Lara Adrian startet der Argon-Verlag im März mit „Leopardenblut“ die neue Reihe der Autorin Nalini Singh: Das Hörbuch wird sehr einfühlsam und fesselnd von Elena Wilms Wilm gelesen, die mit ihrer Stimme der sinnlichen Welt von Nalini Singh eine ganz besondere atmosphärische Dichte und Magie verleiht.


    Vielleicht ist ja das ein oder andere für euch dabei. Ich wünsche euch viel Spaß beim Entdecken und Hören.


    Viele Grüße
    Silke

    Hallo ihr Lieben!


    Ganz herzlichen Dank für die nette Begrüßung. Leider ist Michaelas Praktikum jetzt zu Ende, ich bin die neue Praktikantin und werde euch von jetzt an auf dem Laufenden halten.


    Ich bin natürlich ein Hörfan und mag sehr gerne Krimi- und Radiohörspiele. Zu meinen Lieblingsstücken gehören "Fünf tote alte Damen" von Hans Gruhl und die Hörspielserien "Professor van Dusen" und "Peter Lundt: blinder Detektiv".


    Was Bücher angeht mag ich besonders die Romane von Siri Hustvedt, Markus Werner und Haruki Murakami. Im Moment lese ich gerade "Der Name des Windes" von Patrick Rothfuss und "House of Leaves" von Mark Danielewski.


    Viele Grüße
    Silke

    Hallo! Also im Frühjahrsprogramm ist die Werwolf-Reihe erstmal nicht mit drin. Und ganz definitiv kann ich auch noch nicht sagen, ob, wann und mit welcher Sprecherin wir die Reihe planen wollen. Auf jeden Fall sind wir da dran und prüfen das für das kommende Herbstprogramm. Mehr kann ich dazu leider auch erstmal nicht sagen.
    Viele Grüße, Michaela

    Liebe Leute! Das neue Jahr wird spannend bei Argon! Im Januar erscheint der neue Thriller „Ein fast perfekter Plan“ von Petra Hammesfahr. Die Friseurin Kerstin schmiedet darin einen bösen Plan: Ihr Freund Richard soll die reiche Regine Sartorius heiraten und dann durch einen «Unfall» sterben lassen. Zunächst läuft alles glatt, doch dann stellt Richard fest, dass seine Frau eine Gabe hat, die Kerstin und ihm gefährlich werden könnte…Andrea Sawatzki zeigt mal wieder, dass sie nicht ohne Grund die Meisterin im Lesen von Krimis ist und verleiht mit ihrer Stimme diesem ohnehin spannenden Hörbuch zusätzliche Tiefe und macht das ganze zu einem fesselnden Hörerlebnis.
    Außerdem hat für alle Fans von Romantic Fantasy das warten ein Ende: es erscheinen die neuen Hörbücher „Gebieterin der Dunkelheit“ von Lara Adrian, „Vampir im Schottenrock“ von Katie MacAlister und „Untot lebt sich’s auch ganz gut“ von Mary Janice Davidson. Vorallem Lara Adrian macht dem Genre alla Ehre – eine spannende Mischung aus Thrill und Erotik! Und Simon Jäger liest auch dieses Mal wieder zum Dahinschmelzen und verleiht dem Hörbuch eine ganz eigene Stimmung.
    Vor Weihnachten habe ich außerdem die neuen Master-CDs des Wissenschaftsthrillers „Nullpunkt“ von Lincoln Child und des historischen Romans „Im Schatten der Königin“ von Tanja Kinkel abgehört, die sind gestern frisch ins Presswerk gegangen und werden im Februar erscheinen! Beide sind extrem unterhaltsam und super spannend, da darf man sich ruhig schon mal drauf freuen.


    Hörprobe zu "Ein fast perfekter Plan" http://www.argon-verlag.de/data/sounds/978-3-86610-973-5.mp3
    Hörprobe zu „Gebieterin der Dunkelheit“ http://www.argon-verlag.de/data/sounds/978-3-8398-1007-1.mp3
    Hörprobe zu „Vampir im Schottenrock“ http://www.argon-verlag.de/data/sounds/978-3-8398-1014-9.mp3
    Hörprobe zu „Untot lebt sich's auch ganz gut" http://www.argon-verlag.de/titel.php?id=862&from=search


    Einen guten Start ins Jahr und viele Grüße, Michaela

    Hallo an alle!
    Ganz aktuell sind bei uns gerade "Der Soundtrack meiner Kindheit" von Jan Josef Liefers und "Leo Richters Porträt" von Daniel Kehlmann erscheinen. Liefers beschreibt darin auf unverglichliche Weise seinen Jugend und Kindheit in der DDR, die Zeit auf der Schauspielschule und wie es für ihn war, als 1989 die Mauer fiel. Diese Ereignisse verbindet er mit den Songs der großen Rockbands der DDR, so dass man nebenbei auch noch einen Einblick in die Musikgeschichte im Osten bekommt. Sehr empfehlenswert für alle, die Jan Josef Liefers mögen (er liest nämlich selbst!) und für diejenigen, die wissen möchten, wie das Leben in der DDR so war.


    Daniel Kehlmann ist dagegen etwas für Leute, die den subtilen Humor zu schätzen wissen. Es geht in diesem Hörbuch (mit sehr hintergründigem Humor gelesen von Ulrich Matthes) um den Schriftsteller Leo Richter, der um ein Interview gebeten wird. Kurz nach dem er zusagt, bereut er es auch schon wieder und hat im Anschluss mit erheblichen Selbstzweifeln zu kämpfen. Das ist ironisch, tragisch und auch lustig auf die ganz typische Kehlmann-Weise. Leo Richter ist ja eine Figur aus Daniel Kehlmanns Roman "Ruhm", wer dieses Buch mochte, der wird auch das Hörbuch lieben und wer "Ruhm" nicht kennt, der wird trotzdem an dieser amüsant aufgebauten Geschichte seinen Spaß haben.


    Eine Hörprobe zu Liefers gibt es hier: http://www.argon-verlag.de/wor…it_978-3-86610-899-81.mp3


    und Daniel Kehlmann hier: http://www.argon-verlag.de/wor…at_978-3-86610-964-31.mp3


    Im neuen Jahr geht es dann gleich im Januar bei uns spannend und düster weiter mit den Vampirerotik-Hörbüchern von Lara Adrian, Katie MacAlister und Mary Janice Davidson und dem sehr spannenden Thriller von Petra Hammesfahr "Ein fast perfekter Plan"!


    Soviel fürs erste, ich freue mich auf eure Kommentare! Michaela

    Hallo an alle!
    Wir, der Argon Verlag, bringen ja jedes Jahr eine große Zahl neuer Hörbücher zu den unterschiedlichsten Genres heraus. Wir möchten euch hier in Zukunft immer auf dem neusten Stand halten, einen kleinen Einblick in die aktuellen Produktionen geben und Gewinnspiele und Hörproben featuren. Und natürlich möchten wir auch in Kontakt mit euch kommen, um herauszufinden, wie unsere Produkte bei euch ankommen.
    Noch ein kurzer Satz zu mir: ich bin Praktikantin bei Argon und höre zumeist die neuen Master CDs ab, so dass ich da immer auf dem Laufenden bin und über alle Neuigkeiten berichten kann. Ich selbst liebe die Bücher von Thomas Mann, Die drei ??? und habe in meiner Zeit bei Argon die Vampir-Bücher von Lara Adrian für mich entdeckt. Gerade lese ich aber Herta Müller und "Die Bücherdiebin" von Markus Zusak.


    Viele Grüße, Michaela