Ich komme grad vom Tanzen, eule jetzt ein bisschen und summe mein neues Lieblingslied...
LG,
Rava
Ich komme grad vom Tanzen, eule jetzt ein bisschen und summe mein neues Lieblingslied...
LG,
Rava
So richtig süchtig (also dass ich ohne nicht mehr könnte und dass ich anderen Menschen damit auf die Nerven gehe) bin ich seit zwei Jahren. Vorher hab ich aber auch schon gern gelesen, nur dass man das noch nicht sucht nenen konnte, weil ich damals noch keine Entzugserscheinungen hatte.
LG,
Rava
Ich eule und versuche die Hausaufgaben zu vergessen, die noch auf mich warten. Nebenbei mach ich allerdings noch Erdkunde und Latein, also soviel zum Vergessen...
LG,
Rava
Also ich mag definitiv keine Buttermilch.
LG,
Rava
Fällt mir grad noch so ein... bei Ritus von Markus Heitz gibt es zwei Handlungsstränge, einer spielt 1764 und einer 2004. Im ersten Band laufen sie nicht zusammen, aber im August erscheint Band 2.
Ich denke aber schon, dass sie zusammenhängen, weil Eric Kastell (so der Protagonist aus 2004) von Jean Chastel (aus 1764) abstammt, er also ein Urururururenkel oder sowas ist.
Vielleicht hilft dir mein wirres Gerede ja...
LG,
Rava
Morgaine : Der Schreibstil. Mag zwar sein, dass er tiefsinnig ist, aber mir sagt sowas einfach nicht zu, für mich ist das eher schwachsinnig. Aber naja, auch Ansichtssache. Das ist das erste mal, dass ich mit meiner gesamten Klasse die Meinung über ein Buch bedingungslos teile.
LG,
Rava
Ich komme grade von einer "Pizzeria-Shopping-Eisessen-und-nochmal-shopping-Tour" (ich war wieder böse und hab Bücher gekauft) mit meinen besten Freundinnen und muss jetzt eine Zeitleiste für ein gewisses Buch erstellen (*blickt böse auf Homo Faber*)
LG,
Rava
Und wieder ein Buch für meine Wunschliste...
LG,
Rava
Klappentext: Max Frischs Homo Faber ist eines der wichtigsten und meistgelesenen Bücher des 20. Jahrhunderts: Der Ingenieur Walter Faber glaubt an sein rationales Weltbild, das durch eine Liebesgeschichte zerbricht. Kein anderer zeitgenössischer Roman stellt derart ehrlich wie hintergründig die Frage nach der Identität des modernen Menschen.
Meine Meinung: Wäre unsere Klasse nicht dazu verdonnert worden, das Buch zu lesen, ich hätte es nach spätestens einer Seite weggelegt. Eigentlich soll das ein Bericht sein, aber im Grunde sind es nur die gesammelten Gedanken von Walter Faber. Die, im Übrigen, recht wirren Gedanken. Miniaturschrift, andauernd dasselbe, wirre Zeugs und ein Schreibstil, dass man sich fragt, wieviel Frisch intus hatte, als er das geschrieben hat. Besonders nervig sind die Sätze, die nicht enden wollen, mit den vielen Kommas, wo eigentlich Punkte hingehören.
Inhaltlich ist nicht viel rauszuholen: Das ganze Buch ist auf ein bisschen vielen Zufällen aufgebaut: Er stürzt zufällig mit dem Flugzeug ab, er lernt zufällig dabei den Bruder seines ehemaligen Freundes kennen, der zufällig seine Jugendliebe geheiratet hat, dann bucht er zufällig seinen Flug in eine Schiffsreise um, wo er zufällig seine Tochter trifft... und so weiter.
Wenn man diese ganzen Gedanken (die wirklich überflüssig sind) rauslassen würde, dann käme man auf vielleicht zwanzig Seiten. Das würde meiner Meinung nach voll und ganz reichen. Außerdem hat Frisch wohl einen Narren an Zopiloten gefressen, genauso wie an heiraten, Superconstellations und Hermes-Babys. Zu Reifen sagt er nur Pneu.
Weltliteratur hin oder her, ich finde, das Buch ist eine Zumutung. Zum ersten Mal in meiner Zeit als Eule gebe ich einem Buch einen Punkt. Wenn es ginge, würde ich null geben.
LG,
Rava
Ich habe gestern mein bislang schlechtestes Buch beendet. Es trägt den unsinnigen Titel "Homo Faber" und ist von dem Autor, den ich sowieso nicht leiden kann, nachdem wir uns schon durch "Andorra" quälen mussten: Max Frisch. Das Buch ist die reinste Zumutung!
LG,
Rava
...weil unsere Deutschlektüre einfach nur zum in die Tonne kloppen ist... Weltliteratur hin oder her...
LG,
Rava
Und schwupps auf die Liste (ich hab ja noch Büchergutscheine von meinem Geburtstag :grin)
LG,
Rava
dyke
: Ich finde, du hast das Leseanfängeralter etwas zu hoch angesetzt. Zwölf wäre beser, oder bin ich jetzt schon wieder Ausnahmefall?
Mh... 7000... nette Zahl, allerdings nicht so sicher, weil man nicht sagen kann "ich lese ein Buch in drei Tagen". Das hast du dir ein bisschen einfach gemacht, aber die idee find ich interessant.
LG,
Rava
ZitatKann man die denn nicht auch in den Garten stellen, in eine Box? Oder ist das dann zu kalt?
Rein theoretisch könnten die sich auch im Garten eingraben, nur bie uns ginge das nicht, weil wir an einem Wald leben und Wühlmäuse und sonstige Nager überall rumgraben -krabbeln und -laufen haben, die würden die Kleinen annagen. Der Keller ist bei uns zu warm, der wird nämlich auch geheizt. Also bleibt nur der Kühlschrank.
Ja, Michael Ende mag ich und er ist es eigentlich "schuld", dass ich so eine Schildkrötenfanatikerin bin.
ZitatEinen Winter hat sie aber unfreiwillig im Freien verbracht. Sie war im Herbst aus dem Gehege ausgebrochen und wir haben sie nicht wieder gefunden-hatten sie schon aufgegeben. Aber wer kommt uns im Frühjahr ganz verdreckt entegegenmarschiert? Pontus höchstpersönlich.
wie ist der denn da raus gekommen? ich glaube, wenn ich meinen genug Zeit lassen würde, würden die sich auch aus ihrem Außengehege ausgraben. Das sind keine Schildkröten, das sind Wühlmäuse.
LG,
Rava
Ich lese nur zwangsweise in der Schule in der Bibel, sonst eigentlich nie. Das reicht mir auch schon, damals beim Kommunionsunterricht habe ich genug in der Bibel gelesen, das reicht für den Rest meines Lebens und noch für die Zeit im Reich Gottes. Ich glaube, wenn ich die Bibel versuchen würde, komplett zu lesen, dann würde ich zwischendurch einfach wegratzen.
LG,
Rava
Momo
: Darüber haben sich schon mehrere gefreut. Zum Beispiel eine Freundin von mir mit dem Spitznamen Momo. Zielich verbreiteter Name
LG,
Rava
Lotta : Das macht meine Mum auch, aber sie fragt vorher und geht ordentlich mit den Büchern um... im Gegenzug tu ich das aber auch.
LG,
Rava