Beiträge von GabiMeyer

    Ab heute bin ich auch dabei, hat was länger gedauert, bis ich mit Lesen angefangen bin.


    Der erste Teil ließt sich ganz interessant, der Einstieg hat mich jetzt nicht gerade vom Hocker gerissen und süchtig nach dem Buch gemacht, ist aber ganz ok.


    Die Zeitsprünge finde ich in Ordnung, es steht ja über jedem Kapitel, in welcher Zeit man sich gerade befindet. Nur den letzten Sprung zurück in die Gegenwart, habe ich nicht gleich geschafft, weil dieser Teil keine Überschrift hatte.


    Die Personen aus meiner Sicht:
    Marcello, der Pilzsammler, der die Leiche findet und wohl mal was mit Sarah hatte oder gerne hätte (scheint selber Familie zu haben)
    Sarah, Mutter von zwei Kindern, jetzt tot, ermordet, scheint nicht besonders treu gewesen zu sein, Kinderbuchzeichnerin,
    Romano, Mann von Sarah, Besitzer einer Gasttäte in Italien, vermutet, dass seine Frau ihn betrügt, keine starke Persönlichkeit
    Franky, Sarahs Ex, Vater ihrer Tochter, Kiffer, Trinker und Schläger, Musiker,
    Ex Freundin, war bester Freundin von Sarah, bis Franky und Sarah sie miteinander betrogen, verschwindet von der Bildfläche
    Schwiegermutter, vielleicht streng, nicht gut auf Sarah zu sprechen, Emotionslots
    Stiefschwiegervater, kranker alter Mann, der vernarrt in Sarah ist, kommt mit deren Tod nicht klar,
    Tochter, Schreikind, jetzt erwachsen und studiert
    Sohn, bei dem bin ich nicht ganz durchgestiegen, ist er 17 Jahre und spielt mit Bauklötzen ?!?!
    Mutter, verdrängt unangenehmes, will die Realität nicht war haben, vernarrt in ihren Schwiegersohn, versucht aber auch auf ihre Art ihrer Tochter beizustehen
    Vater, älterer Herr, der seine Grenzen kennt, letztendlich aber doch seiner Tochter beisteht


    Na, habe ich wen wichtiges vergessen? Alles potentielle Verdächtige!
    Ein wenig haben wir nun über Sarah und Romano erfahren, quasi ihre Kennenlernphase, bin mal gespannt wie es mit den Beiden weitergeht, von der jetzigen Verliebtheit der Beiden bleibt am Ende ja wohl nicht mehr so viel, ehr eine schwierige Familiensituation in Italien.

    Zitat

    Original von Ines


    Eigentlich, liebe Milla, Rosenstolz und französischer Bücherwurm, ist das eine ganz normale Geste. Jemand, den ich gut kenne, vollführt diese Geste immer, und ich fand sie stets sehr nachdrücklich. Anspielungen auf die Kirche oder so was sind damit nicht verbunden.


    Gruß
    Ines


    Ich habe auch die ganze Zeit gedacht, er hätte es sich damals im Kloster bei dem Abt abgeschaut. Und bin somit davon ausgegangen, dass er ein Kreuzzeichen schlägt.
    Teilweise habe ich mich auch schon gefragt, ob er sich nicht damit lächerlich macht, wenn er seine Kreuze schlägt.

    MEIN JUNGE
    "Mein Junge" sage ich nicht, aber häufig "Mein Freund" - "Mein Freundchen"
    Und eigentlich immer dann, wenn ich mich im Recht oder Überlegen fühle, mich Durchsetzen will und oder, wenn mich jemand geärgert hat oder mich nicht ernst nimmt.
    Zum Beispiel "Mein Freund, du glaubst doch nicht..." oder "Mein Freundchen, dass kann man doch nicht so ..."


    Fühlt Gutta sich eigentlich Bertram gegenüber Überlegen, denkt sie, dass sie eigentlich besser ist als er, einiges Besser könnte?!?!
    Auch was die Sexualität angeht, die sie als schmutzig ablehnt und die Bertram braucht. Denkt sie auch in diesem Punkt, dass sie die Überlegene ist, die dieser Sünde nicht verfallen ist?!?!


    ________________
    So, ich hoffe, dass ich mich verständlich ausgedrückt habe.

    Nun ist das Buch zu ende :-(


    Mir hat auch die Szene mit Falk, wo er die Frauen beobachtet, sehr gut gefallen. Besonders die Beschreibung der alten Frau. Für jede hatte er eine andere Betrachtungsart.


    Ebenfalls hat mir die Szene gut gefallen, wo die Familie noch einmal zusammen am Tisch sitzt und alle Beteiligten sich an den Händen fassen.
    Und dann dazu der schnelle Abschied.


    Es wird geschrieben, dass Falk seiner Mutter ähnelt und Konstanze ihrem Vater. Ich finde es aber gerade andersherum. Falk ist teilweise jähzornig, wie sein Vater.
    Und Konstanze ist versessen auf die Arbeit im Kontor wie ihre Mutter.
    Gero ist zielstrebig, viel mehr wird über ihn leider nicht geschrieben.


    Jetzt wo Gutta und Bertram gestorben sind, bin ich gespannt mit wem es weitergeht.
    Mit Konstanze und der Seidenweberei,
    mit Gero und der Börse
    oder mit Falk und dem Handel.
    Da in diesem Buch schon eine Gerneration vergangen ist, bin ich ja mal gespannt, in welchem Jahr das fünfte Buch spielen wird.


    Jetzt ist wohl wieder langes Warten angesagt.

    Zitat

    Original von Prombär
    Boah, ich muss mich grad tierisch über Amazon aufregen :fetch
    Dieser e-dog hat vorher 32 Euro gekostet und ich hatte den fünf-Euro-Gutschein noch nicht... Heute hab ich den bekommen, dafür kostet der e-dog jetzt auf einam 38 Euro.
    Der hat jetzt drei Monate 32 Euro gekostet und auf einmal wird er teurer :fetch


    Wird der wohl wieder billiger?
    Soll ich noch warten??


    Kenn ich, mein Freund wünscht sich zum Geburtstag ein Computerspiel, ich finde das Spiel nicht so gut und habe noch rumgedruckst, als ich es bestellen wollte war es dann teurer.
    Ein weiterer Grund es nicht zu kaufen ;-)


    Weihnachtsgeschenke habe ich noch keine, aber langsam fange ich auch an mir Gedanken zu machen. Obwohl erst noch einige Geburtstage anstehen, um die sollte ich mir erst einmal Gedanken machen!

    Zitat

    Original von Bouquineur
    Rein rechnerisch muss das Kind von Bertram sein. Der ist im April gen Rom gezogen und im November kommt das Kind auf die Welt. Da hier keine Frühgeburt erwähnt wird, wird wohl Bertram der Vater sein.


    Oh, da bin ich wohl einem falschen Gedanken hinterher gejagt,
    habe die ganze Zeit darauf gewartet, dass es rauskommt ?(

    zu Gutta fällt mir dies ein:


    sie hat sich in ihrer Hochzeitsnacht nackt ausgezogen und vor Bertram gestellt - frei nach dem Motto: Angriff ist die beste Verteidigung
    Wenn man etwas nicht kann, kennt oder angst davor hat, ist es manchmal einfacher es hinter einem Frontalangriff zu verstecken.


    ich bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber hat Gutta nicht früh ihre Mutter verloren:
    dies könnte einiges erklären, ihr fehlt das Vorbild einer weiblichen Person
    - sie hatte sehen können, wie es ist in einer Ehe zu leben und vielleicht auch zu lieben
    - sie hatte immer nur Männer um sich herum und weiß vielleicht gar nicht wie eine Frau fühlt und denkt, sie konnte es sich nur bei anderen Abschauen, dies ist aber immer noch etwas anderes als wenn man es in der Familie erlebt

    Im dritten Abschnitt hat sich einiges ereignet,


    Irmela bekommt ihren großen Auftritt, sie hat endlich etwas gegen Bertram in der Hand (im Unterleib), ob es nun wirklich das Kind von Bertram war? Glaube ich nicht. Sie wird zum Tode verurteilt und gräbt sich durch ihre Rache ihr eigenes Grab.
    Bertram muss nach Italien, um den Gerüchten Zeit zu geben sich zu setzen. Dort lernt er Babtist kannen den Bruder von Gutta, gemeinsam erleben sie ein fürchterliches Gemetzel.
    In der selben Zeit beginnt Gutta ein Stelldichein mit Ludovig und bekommt wieder ein Kind. Wer der Vater ist, wird nicht benannt, aber es wird wohl von Ludovig sein.
    Bertram kommt zurück nach Frankfurt. Er und Gutta entfremden sich immer mehr.
    Am Ende stribt Guttas Vater und Bertram bekommt einen Platz im Rat der Stadt.


    Wieder ein interessanter Abschnitt, mit viel historischem Hintergrund.

    Bertram ist aufgestiegen zum Prokuristen von Ludovig. Er konnte beweisen, dass er der bessere Kaufmann ist (den besseren Riecher hat) und Ludovig ihn braucht.
    Während er um die Gunst von Gutta und deren Vater kämpft, lässt sich Bertram mit der Hure Irmelin ein, verschafft ihr ein besseres Leben. Irmelin liebt Bertram, doch dessen Ziel ist es Gutta zu heiraten und sich einen Namen zu machen.
    Als Gutta und Bertram heiraten, ist Irmelin am Boden zerstört und schwört Rache.
    Das frische Ehepaar macht sich gut im Geschäftsleben, sie haben erste Erfolge und können sich von Ludovig lossagen. Gutta bekommt ihr erstes Kind, ein Mädchen.


    Um Aufzusteigen und seinen Traum weiter leben zu können, bringt Bertram sein zweites Opfer, er verursacht den Tod des Alten von Stetten.


    Bertram hat es in diesem Teil geschafft, dass erste Mal wird er nach seinem Namen gefragt, der Landgraf will ihn sich merken. Ein wichtiger Schritt für Bertram.


    Ein weinig Lustig ist, als Bertram feststellt, dass der seine Frau liebt, er wollte doch nicht lieben, er wollte Geschäfte machen.
    Ein wenig "Angst" macht die Aussage, dass Bertram die Liebe von Gutta haben will, notfalls mit Gewalt, er hat bisher alles bekommen was er wollte, hoffentlich ist Gutta nicht eines seiner nächsten Opfer.


    FAXENKRAM, jedes Mal wenn ich dieses Wort lese muss ich ein weinig lachen, lustig!


    In dem Teil in dem viel vom Fugger die Rede ist, habe ich die ganze Zeit erwartet alte Bekannte zu treffen, wie hieß sie noch? Sybille? Oder stimmt die Zeit und oder der Ort nicht?


    Schon jetzt finde ich es schade, dass ich die Hälfte des Buches bereits gelesen habe, es ist viel zu dünn!

    Eigentlich wollte ich erst mal nur mal anlesen und bestimmt nicht weiter als Seite 80, weil ich die Aufteilung zur Leserunde noch nicht kannte.
    Tja, daraus ist nichts geworden, man kann dieses Buch nicht anlesen!


    Es geht um die Geschichte von Bertram, einem Jungen, der eigenendlich von guter Abstammung ist, aber von seinem Ritter-Vater verstoßen wird.
    Seine frühe Kindheit verbringt er auf der Burg seines Vaters als unbedeutendes Etwas, den Rest seiner Kindheit verlebt er in einem kleinen Kloster, wo er unterrichtet wird und sich als klug und ehrgeizig auszeichnet. Sein Ehrgeiz bringt in nach Frankfurt, wo er eine Lehre als Kaufmann beginnen kann.


    Bertram ist nicht nur der sympathische Junge, der das Mitleid der Leser erweckt:
    Die Hauptfigur des Romans ist jemand, der zielstrebig sein Ziel verfolgt und dabei nicht nur nett ist. Er ist nicht ganz unbeteiligt an dem Tod seines Vaters, auch wenn es letztlich ein Unfall war.
    Bertram beobachtet genau und lernt aus dem was er sieht und hört.


    In diesem Teil lernt man auch Gutta kennen, die Tochter eines reichen Kaufmannes, sie ist anders als die anderen Mädchen in ihrem Alter, sie ist nicht erpicht darauf zu heiraten, Kinder zu bekommen und ein Leben in der Stube zu führen.


    Besonders gefallen haben mir Sätze wie,
    …, lernte ein wenig Italienisch und bekam einen Flaum auf der Oberlippe, nach sechs Jahren begann er damit, Aquin zu übersetzen, und reichte dem Abt bis zur Nase..."

    Meine Brille wohnt seit neun Jahren im Auto. Die Autos haben zwischendurch gewechselt, die Brille ist immer noch die Selbe.
    Zum Lesen brauche ich keine Brille, aber hin und wieder könnte ich sie zum TV schauen brauchen. Untertitel, Fußballergebnisse usw. sind für mich nur komische Zeichen auf dem Gerät.


    Eine Bekannte erzählte mir erst kürzlich, dass sie Sehtraining gemacht habe und es ihrer Meinung nach geholfen hat, man dabei aber sehr konsequent seinen müsse und regelmäßig sein Training machen muss.

    Gerade gesten habe ich mir ein E-book heruntergeladen, zwei Seiten gelesen und beschlossen mir den Text auszudrucken.
    Jetzt habe ich das Buch als Zettelhaufen gelesen.
    Aber es geht nichts über ein gebundeses Buch!!!

    Habe soeben den vierten Band beendet, es ist wirklich nicht schön von Zetteln zu lesen, die aus dem Drucker kommen, aber die Geschichte bleibt trotzdem toll.
    Die Bücher kaufe ich mir auch trotzdem, sonst fehlen sie ja im Regal ;-)


    Nun gebe ich mir gerade Mühe, nicht wieder den Drucker anzustellen und mir das nächste Band auszudrucken. Aber die Verlockung ist GROß!

    Ein paar Bücher habe ich im Oktober auch gelesen:


    Gordon Dahlquist; Die Glasbücher der Traumfresser; 4; (seltsam)
    Rebecca Shaw; Das Dorffest; 2; (schön)
    Cornelia Funke; Tintentod; 2; (nett, aber nicht so gut wie die Vorgänger)
    Astrid Fritz; Der Ruf des Kondors; 1; (super)
    Horst Evers; Gefühltes Wissen; 2; (lustig)
    Paul Shipton; Die Wanze; 3; (anders)
    Francois Lelord; Hectors Reise oder die Suche nach dem Glück; 4; (langweilig)

    So, 1-9 habe ich jetzt auf dem Schleppi, ab 10 ging es nicht mehr,
    aber bis ich die durch habe, habe ich auch herausgefunden, warum es ab Band 10 nicht mehr so leicht ging.


    Und Danke, für den Tip, keine schlechte Sache :anbet

    Ist es wirklich so, dass ich auf der genannten Seite Band 1 - 10 bekommen kann? Die ersten drei Teile haben mir sehr gut gefallen und ich würde mich feuen weiterlesen zu können, aber es kommt mir irgentwie komisch und falsch vor, dass ich mir die Teile dort einfach runterladen kann.
    Wenn es aber so sein sollte melde ich mich sofort an!