so dachte ich damals auch, ruhrmaus, als ich das buch gelesen habe.
trotzdem war es interessant, es im rahmen dieser leserunde noch einmal gedanklich revue passieren zu lassen.
Beiträge von krokus
-
-
der stadtschreiber ist feige und karrierebesessen!
-
Zitat
Original von Suzann
Das 5-jährige Bestehen der Büchereulen war am 27.10.2008!
Wir begehen heute also die 6 Jahre, 7 Monate, 3 Tage. Nicht, dass das kein Grund zum Feiern wäre!!!

-
hinsichtlich der einkürzungen stimme ich zu.
was die naivität betrifft, ebenfalls. aber ich kann mir gut vorstellen, dass es in derartigen fällen der drängende WUNSCH ist, vertrauen zu können, welcher das (eigentlich angebrachte) misstrauen unterdrückt. -
auch für mich ist es nachvollziehbar, wie sehr die junge frau von ihrer zeit geprägt ist, sie KENNT nichts anderes.
-
Zitat
Original von -Christine-
Da das Buch "Die Henkerstochter" heißt, hätte ich eigentlich erwartet, daß Magdalena sich viel mehr an den Ermittlungen beteiligt, als sie es bisher getan hat. Selbst im 2 Abschnitt, mit dem nun fast die Hälfte des Buches rum ist, liest man nicht mehr von ihr als gelegentliche heimliche Treffen mit Simon. Ich hoffe, daß da noch etwas mehr von ihr kommt.
so ging es mir auch!

-
personenregister, stadtansicht und erläuterungen haben mir hier auch sehr gut gefallen, derartiges vermisse ich bei historischen romanen meist, wenn es fehlt, denn es gehört irgendwie dazu für mich.
wie leicht man als hexe verdächtigt werden kann, wundert mich seit der lektüre von sabine weigands "seelen im feuer" allerdings nicht mehr.
der einstieg in die geschichte ist gut, die spannung da, der stil gefällig.
simon und jakob entstehen in meiner phantasie recht plastisch, aber die magdalena eher etwas weniger. -
mir ging es wie dir: nicht alles konnte wirklich fesseln, das buch hatte längen und reicht nicht an den ersten teil heran, aber auch ich wünsche mir einen dritten. 18 war er übrigens noch nicht, sondern 16 oder 17...

-
bitte einmal "in klammern" bzw mit fragezeichen *g* eintragen, danke!
-
Zwei Leben in Deutschland - Hans Rosenthal
Produktinformation
Broschiert: 328 Seiten
Verlag: Luebbe Verlagsgruppe; Auflage: N.-A. (Juli 1998)
ISBN-10: 3404101707
ISBN-13: 978-3404101702
Durchschnittliche Kundenbewertung: 5.0 von 5
Amazon.de Verkaufsrang:: Nr. 52.006 in Bücher(amazon)autor:
Hans Günter Rosenthal (* 2. 4. 1925 in Berlin; † 10. Februar 1987 in Berlin) war ein deutscher Entertainer, Moderator und Mitglied im Direktorium des Zentralrats der Juden. Bekannte Sendungen: "Dalli Dalli" ("Das war Spitze!"), "Allein gegen Alle", "Das klingende Sonntagsrätsel" uvm.inhalt:
hans rosenthal benutzt den zeitpunkt seines wechsels in die selbstständigkeit dazu, zurückzublicken. zurückzublicken auf die von den ereignissen im sog. dritten reich verdunkelte jugend, die ersten kontakte mit radio- und fernsehpublikum und schließlich seine großen erfolge. einstmals bekannte namen werden - auch durch einige bilder - in die erinnerung zurückgerufen.meinung:
ähnlich wie michael degens buch "nicht alle waren mörder" schildert auch rosenthals buch, wie ein jüdischer junge nur dadurch, dass es auch mutige und hilfsbereite menschen gab, in berlin der verfolgung durch die nazis entgehen konnte. und er erzählt von seinen anfängen und erfolgen.
lehrreich und unterhaltsam. empfehlenswert. -
Zehn Jahre später oder Der Graf von Bragelonne - Alexandre Dumas
ASIN: B003KYWXCQ
(die mir vorliegende ausgabe ist eine andere, kann aber leider nicht verlinkt werden)inhalt:
weitere zehn jahre sind vergangen. der vicomte de bragelonne hat seine kindliche schwärmerei für louise de la vallière bewahrt bzw ist sie zu seiner großen liebe herangewachsen. dummerweise ist es aber gerade louise, welche dem könig louis XIV. ins auge sticht. die musketiere sind wieder einmal in sachen england eingespannt: der sohn des im vorigen band gescheiterten königs greift nach dem thron. aramis wiederum wandelt auf ganz eigenen pfaden: er greift in die geschichte jenes mannes ein, der uns heute als "mann mit der eisernen maske" bekannt ist. die musketiere stehen nicht immer auf derselben seite, was ihrer treue aber keinen abbruch tut.fazit:
noch mehr als in den bisher von mir gelesenen dumas-romanen schafft es der autor ganz geschickt, seine protagonisten in historische ereignisse maßgeblich einzubauen. ließ er schon im grafen von monte christo dantès eine botschaft des nach elba verbannten bonaparte empfangen, so sind es hier die musketiere, die throne retten bzw könige auf diesen erhalten.
einiges kannte ich schon aus div. verfilmungen, aber das tat dem lesevergnügen keinen abbruch. keinesfalls nur für jugendliche geeignet.edit: gerade ganz entgeistert hochgezogen, um zu sehen, ob die aussage, diese fortsetzung sei schwächer als die erste, vielleicht aus meinen rezis entstanden ist (ist sie offenbar nicht*g*), dabei schreibfehler entdeckt und berichtigt...
-
Zwanzig Jahre nachher - Alexandre Dumas
ASIN: B003KYUUFS
achtung: das buch ist offenbar unter verschiedenen titeln erschienen wie zB "nach 20 jahren" oder auch "zwanzig jahre danach".
das von mir verlinkte buch lag mir nicht vor, aber zu meinem gibt es leider keine passende nummer.inhalt:
nach den in dem buch "die drei musketiere" geschilderten abenteuern sind, wie es der titel ja bereits vermuten lässt, zwei jahrzehnte vergangen.
ein junger mann kreuzt die lebenswege der kameraden. es ist der sohn von mylady und er ist auf eines aus: rache an den männern, die für den tod seiner verbrecherischen mutter verantwortlich sind. sie selbst haben zuwachs bekommen in gestalt von raoul de bragelonne, dem natürlichen sohn von athos. die historischen protagonisten sind zum teil noch vorhanden zB in gestalt von königin(mutter) anna von österreich, die in der zwischenzeit den unbeliebten kanzler mazarin geheiratet hat. ihr sohn louis XIV., noch ein kind, ist inzwischen könig. ein wesentlichen handlungsstrang des buches spielt in england und behandelt das leben und sterben des englischen königs.fazit:
schon wie im grafen von monte christo faszinierte mich dumas´ gabe, seine helden so geschickt in die geschichtlichen ereignisse einzubauen, dass sie diese scheinbar beeinflusst haben. und natürlich neben seiner gewaltigen phantasie auch wieder sein feiner humor, seine ironie.edit/fehler
Edit: Ich habe den Titel ergänzt und eine ISBN der 2-teiligen Fischer-Verlags-Ausgabe eingegeben, damit das Buch im Verzeichnis auch unter Alexandre Dumas gefunden werden kann. (Stand bisher unter der deutschen Schriebweise Alexander). LG JaneDoe
-
Zitat
Original von chiqui23
Hallo Janalein
Sieh es doch einfach mal so: manch ein Professor hat einen unendlichen Grips ist dann aber nicht in der Lage sein Wissen in die praktische Tat umzusetzen.
Ich habe die Meines Vaters ...... Trilogie jetzt bestimmt schon 4 oder 5 mal gelesen und zwar immer dann wenn es mir mies ging. Danach habe ich immer wieder im stillen gedacht : es geht auch wieder mal aufwärts. Und damit haben diese Bücher doch schon etwas erreicht.Das Ende meines daseins kenne ich (noch) nicht aber solange es solche Bücher gibt wird es immer wieder weitergehen und das ist ( meiner Meinung nach) doch eine Kernaussage dieser Trilogie.
Viel Spass beim weiterlesen und mit freundlichem Gruß
Patrick

janalein, ich weiß nicht, ob du das noch liest, weil dein patrick aufgefallener beitrag ja ein paar jahre alt ist und man, da du ihn unregistriert schriebst, auf dein profil nicht gehen kann, aber: mir geht/ging es mit dem buch ähnlich wie dir und auch ich war enttäuscht, dass der verfasser praktisch seinem ewigen predigen des glaubens an liebe, zukunft, schicksalsgestaltung usw usf genau entgegengesetzt gelebt hat bzw gestorben ist. aber ich denke da ähnlich wie patrick: laar scheint an der praktischen umsetzung letztendlich doch gescheitert zu sein. vielleicht ist das ein preis dafür, dass er überhaupt so einfühlsam hat empfinden und schreiben können. und wenn dieses buch auch heute noch in der lage ist, trotz seiner inzwischen etwas unmodern gewordenen ausdrucksweise mut und kraft zu spenden, wird das doch dadurch nicht geschmälert, dass sein geistiger vater es nicht zu seinem eigenen nutzen hat anwenden können.
oder?
-
ich
bei clare und klusi -
zum planen gab es wohl zuviele unwägbarkeiten. aber sie hat mE viel dafür getan, maxim noch kräftig eins auszuwischen und ihn in ihren tod zu verwickeln und dadurch zu schaden.
-
zwar habe ich mich nicht eintragen lassen, aber ich denke, es ist okay, wenn ich trotzdem ein wenig mitmache.
ich habe das buch vor einiger zeit gelesen, es liegt mir jedoch derzeit leider nicht vor.
ebenso wie bücherwurm hatte es mich damals unangenehm berührt, dass linientreue kinder ihre eltern denunzierten. allerdings kannte ich derartiges bereits aus familienerzählungen über die nazizeit.
das mit der beklemmenden stimmung und dem zeitweilig übergroßen informationsangebot habe ich damals auch so empfunden. -
-
-
meist max. 1 buch.
aus mehreren gründen:
bücher reisen nicht gern, das bekommt ihrem äußeren oft nicht gut
(flüsterte mir mal ein heißgeliebtes TB zu, das ich verliehen und dem ich so zu einem badeölgetränkten strandaufenthalt verholfen hatte)
im urlaub finde ich meist genug anderes zu tun (stundenlange grillerei in der sonne ist eh nicht mein ding)
und last but not least habe ich die erfahrung gemacht, dass im urlaub oft bestimmte bücher geradezu mich gefunden haben.

-
ich lese freizeitmäßig zu 99% im liegen.
wenn ich dabei selten einmal einschlafe, liegt das meist weniger an dem buch selbst, sondern daran, dass es mich so gefesselt hat, dass ich nicht rechtzeitig aufhören konnte
