Manfred Ende Mitglied

  • Männlich
  • Mitglied seit 26. Dezember 2019
  • Letzte Aktivität:
Bilder
9
Erhaltene Likes
1
Punkte
181
Profil-Aufrufe
140
  • Mein bislang vorletztes Buch trägt den Titel "Die Kicker von Lindchendorf".
    Kürzlich veröffentlicht wurde mein Roman "Emma" mit dem Untertitel "holt mich hier raus!"
    Hier der Klappentext zum Buch "Die Kicker von Lindchendorf"
    Humorvoll schreibt Manfred Ende, ehemaliger Hörspielautor, über seine Kindheit 1949 in einem kleinen Dorf der damaligen »Ostzone«. Geprägt von Kriegsjahren, führen Kinder zweier benachbarter Dörfer mit Holzschwertern und Schutzschildern aus Kuchenblechen einen Krieg gegeneinander, ehe sie ihre Leidenschaft für das Fußballspielen entdecken, sich zu einer Kicker-Mannschaft entwickeln.
    Armut ist allgegenwärtig und der Hunger ein täglicher Begleiter. Für den elfjährigen Walter, mit der Mutter aus Schlesien vertrieben, ist die Zeit in der neuen Heimat auch eine Zeit des Wandels, in der Fantasie, Einfallsreichtum und Erfindungsgabe zum Alltag gehören.
    Begegnung mit einem Zopfmädchen; Ein Fräulein als Direktorin und Pionierleiterin in einer Person; Weiße Mäuse, die zum Landfilm des Kintopp-Fritzen gehören; und vieles mehr lesen sie in diesem unterhaltsamen Buch des im Land Brandenburg beheimateten Schriftstellers..
  • Mein bislang vorletztes Buch trägt den Titel "Die Kicker von Lindchendorf".
    Kürzlich veröffentlicht wurde mein Roman "Emma" mit dem Untertitel "holt mich hier raus!"
    Hier der Klappentext zum Buch "Die Kicker von Lindchendorf"
    Humorvoll schreibt Manfred Ende, ehemaliger Hörspielautor, über seine Kindheit 1949 in einem kleinen Dorf der damaligen »Ostzone«. Geprägt von Kriegsjahren, führen Kinder zweier benachbarter Dörfer mit Holzschwertern und Schutzschildern aus Kuchenblechen einen Krieg gegeneinander, ehe sie ihre Leidenschaft für das Fußballspielen entdecken, sich zu einer Kicker-Mannschaft entwickeln.
    Armut ist allgegenwärtig und der Hunger ein täglicher Begleiter. Für den elfjährigen Walter, mit der Mutter aus Schlesien vertrieben, ist die Zeit in der neuen Heimat auch eine Zeit des Wandels, in der Fantasie, Einfallsreichtum und Erfindungsgabe zum Alltag gehören.
    Begegnung mit einem Zopfmädchen; Ein Fräulein als Direktorin und Pionierleiterin in einer Person; Weiße Mäuse, die zum Landfilm des Kintopp-Fritzen gehören; und vieles mehr lesen sie in diesem unterhaltsamen Buch des im Land Brandenburg beheimateten Schriftstellers..