Das blaue Zimmer – Georges Simenon

  • Hoffmann&Campe, 2019

    176 Seiten

    OT: La chambre bleue

    Übersetzung: Hansjürgen Wille, Barbara Klau


    Kurzbeschreibung:

    Im »blauen Zimmer« gibt es keine Regeln, die Leidenschaft kennt keine Grenzen. Seit einem Jahr treffen sich Tony und Andrée in einem Hotel in der Nähe von Poitiers. Sie sind verheiratet, aber nicht miteinander. Bald schon verwandelt sich die Affäre in einen Albtraum. Ein eindringlicher Roman, 2014 von Mathieu Amalric verflmt. Mit einem Nachwort von John Banville.


    Über den Autor:

    Georges Simenon, geboren am 13. Februar 1903 im belgischen Lüttich, gestorben am 4. September 1989 in Lausanne, gilt als der »meistgelesene, meistübersetzte, meistverfilmte, in einem Wort: der erfolgreichste Schriftsteller des 20. Jahrhunderts« (Die Zeit). Seine erstaunliche literarische Produktivität (75 Maigret-Romane, 117 weitere Romane und mehr als 150 Erzählungen), viele Ortswechsel und unzählige Frauen bestimmten sein Leben. Rastlos bereiste er die Welt, immer auf der Suche nach dem, »was bei allen Menschen gleich ist«. Das macht seine Bücher bis heute so zeitlos.


    Mein Eindruck:

    Atlantik Hoffmann&Campe veröffentlicht eine Menge Simenon-Romane als Taschenbuch, darunter auch welche ohne Maigret. Das blaue Zimmer, 1963 geschrieben, gehört dazu.


    Tony trifft Andrée, die er schon aus der Schule kannte. Sie sind beide verheiratet, treffen sich aber künftig immer wieder heimlich im blauen Zimmer eines Hotels.

    .

    Simenon nutzt einen literarischen Kniff, der gut funktioniert.

    Gibt es eben noch Szenen mit Tony und Andrée im Hotel, wechselt es nahtlos zu Passagen, in denen Tony von einem Untersuchungsrichter verhört wird, und auch von einem Psychiater. Was passiert ist, erfährt man erst nach und nach und Simenon ist wieder mal den dunklen Seiten der Leidenschaft auf der Spur.

    Es mündet in einem Gerichtsdrama.

    Die Handlung ist zeitbezogen, doch bei Simenon stört einen das nicht.


    Der Roman ist wie die meisten Simenon-Romane kurz und schnell gelesen. In dieser Ausgabe gibt es ein bemerkenswertes Nachwort von John Banville.


    2014 wurde Das blaue Zimmer vom französischen Regisseur Mathieu Amalric verfilmt.


    ASIN/ISBN: 3455007864