Ford Madox Ford - Die allertraurigste Geschichte

  • Titel: Die allertraurigste Geschichte

    Autor: Ford Madox Ford

    Übersetzt aus dem Englischen von Fritz Lorch und Helene Henze

    Verlag: Diogenes

    Erschienen: November 2018

    Seitenzahl: 320

    ISBN-10: 3257070381

    ISBN-13: 978-3257070385

    Preis: 29.00 EUR


    Zum Inhalt:

    Am Vorabend des Ersten Weltkriegs verbringen die Ehepaare Ashburnham und Dowell alljährlich glückliche Tage in Bad Nauheim. Erst nach dem Tod seiner Frau entdeckt John Dowell, dass der Schein in all den Jahren getrogen hat, und er beginnt, den wahren Charakter seiner Freunde und seiner Frau zu erkennen.


    Der Autor:

    Ford Madox Ford, geboren 1873 in Merton (Surrey), entdeckte als Herausgeber der ›English Review‹ und der ›Transatlantic Review‹ eine junge Schriftstellergeneration, darunter D. H. Lawrence, Ezra Pound, H. G. Wells. Vor allem aber arbeitete er eng mit Joseph Conrad zusammen, mit dem er mehrere Bücher verfasste. An seinem 40. Geburtstag setzte er sich hin, »um zu zeigen, was er konnte«, und schrieb ›Die allertraurigste Geschichte‹. Ford starb 1939 in Deauville (Normandie).


    Meine Leseeindrücke:

    Es gibt eine Reihe von wirklich großartigen Autoren, die Gefahr laufen in Vergessenheit zu geraten. Zu dieser Gruppe gehört leider auch Ford Maddox Ford, ein Autor der es nicht verdient hat, das man ihn vergisst.

    Auch dieser Roman ist ein Beweis für sein Können. Mit leichtem britischen Understatement, aber dabei immer auch verhalten emotional erzählt er diese wunderbare Geschichte. Als Leser bekommt man einen Eindruck vom Leben kurz vor dem Ersten Weltkrieg in den „besseren“ Kreisen Englands. Auch damals war die Verlogenheit ausgeprägt und während man vorn lächelte wurde hinter dem Rücken schon das Messer aufgeklappt.

    Ford war ein scharfer Beobachter der aber es offensichtlich in Ordnung fand, das es eben neben der niederen Klasse auch eine gehobene Klasse gab, er schrieb nichts gegen deren Privilegien – vielmehr verteidigte er diese Privilegien auch mit einer leichten Arroganz.

    Ein lesenswerter Roman der von einer Zeit erzählt, die wird heute nur noch vom Hörensagen kennen. 7 Eulenpunkte


    ASIN/ISBN: 3257070381

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst. (Evelyn Beatrice Hall)


    Allenfalls bin ich höflich - freundlich bin ich nicht.


    Eigentlich mag ich gar keine Menschen.