Die Edelweißpiratin , Michaela Küpper

  • Eine mutige Familie die alles riskiert

    Die Edelweiß Piratin

    Inhaltsangabe


    Exakt recherchiert, mitreißend erzählt:- ein ergreifendes Stück deutsche Geschichte aus der Zeit des Nationalsozialismus in Köln – und die wahre Geschichte einer mutigen Familie


    Köln im Sommer 1933: Die SA stürmt die Wohnung der Familie Kühlem, die dafür bekannt ist, regelmäßig kommunistische Treffen abzuhalten. Gertrud und ihre Tochter Mucki lässt man zunächst in Ruhe, doch Peter Kühlem wird ins Braune Haus verschleppt. – wo erst einen Tag zuvor eine Freundin und Genossin zu Tode kam. und muss später als "Moorsoldat" in einem Arbeitslager um sein Leben bangen.

    Trotz ihrer Sorge um Peter hält Gertrud jetzt erst recht an ihrem Kampf für eine bessere, gerechtere Welt fest. Als die Herrschaft der Nazis immer erdrückender wird, schließt Mucki sich den »Edelweißpiraten« an, einer Gruppe Jugendlicher, die im Widerstand aktiv ist und immer größere Risiken eingeht …


    Michaela Küpper greift in ihrem sorgfältig recherchierten historischen Roman das Schicksal der Familie Kühlem aus Köln auf, die sich von Anfang an der Herrschaft des Nationalsozialismus widersetzt hat.

    »Die Edelweißpiratin« ist ein bewegender Roman – und eine wahre Geschichte.


    Aus der Zeit des Nationalsozialismus ist von Michaela Küpper ebenfalls der historische Roman »Der Kinderzug« erschienen, der die Kinderlandverschickung während des 2. Weltkriegs behandelt.


    Meine Meinung zur Autorin und Buch

    Es ist mein zweiter Roman von Michaels Küppers, schon in „Der Kinderzug „ greift sie das Thema Nationalsozialismus auf, schon dieses Buch ging mir unter die Haut. Hier geht es um die Familie Kühlem, die den Kommunisten angehören, und deren Küche oft der Dreh und Angelpunkt, der Treffen der Genossen sind. Die Geschichte ist zum Teil Fiktion, und ist an die Geschichte der Edelweißpiraten angelehnt, aber die Familie Kühlem gab es wirklich und Mucki (Gertrud) Kochs Lebensweg, die Tochter von Gertrud und Peter Kühlem. Alles geht gut, bis die Nazis die Macht ergreifen. Der Kampfgeist der Familie ist enorm, sie arbeiten im Widerstand, und leben auf dem Pulverfass. Auch die Verfolgung anders denkender die Aufbegehren, oder die Hetze gegen die Juden, die Arbeitslager und Konzentrationslager. Alles ist hervorragend recherchieret, man sollte unbedingt auch das Nachwort lesen. Eine Geschichte die spannend, aufschlussreich ist, aber auch unter die Haut geht.


    Alles beginnt im Juli 1933 in Köln, Gertrud Kühlem ist Apothekerin, ihr Mann Peter ein einfacher Arbeiter, ihre Tochter Mucki ( Gertrud), noch Schülerin. Schon von klein auf, hat Mucki begeistert dem Treffen in der Küche der Eltern, den Gesprächen der kommunistischen Freunde gelauscht. Der Friede wird jäh gestört, als die Nazis brutal in der Wohnung auftauchen, alles kurz und klein schlagen und Peter verhaften.

    Hier erfuhr ich auch zum ersten mal von den Moorarbeitern, ein Straflager in das man Peter steckt. Ich habe Gertrud bewundert wie sie heimlich Juden behandelt und Lebensmittel verteilt. Da ist es kein Wunder das Mucki Aufbegehrt und sich den Edelweißpiraten anschließt, nach dem sie gezwungen wird in die BDM einzutreten. Das dies Pflicht war und nicht freiwillig war mir nicht so bewusst. Aber was die Edelweißpiraten tun ist sehr gefährlich, ich habe oft um Mucki gebangt und ihre Freunde. Den sie wissen was sie erwartet wenn man sie erwischt. Ein bewegende Geschichte, besonders da sie auf Wahrheit beruht, ich finde es gut das sie mit dieser Geschichte unsere unrühmliche Vergangenheit wachhält, und auch an die Edelweißpiraten und Mucki, die man nie vergessen sollte.


    ASIN/ISBN: 3426282534

    (Edit: ISBN zur Verlinkung und Coverabbildung nachgetragen. Gruß Herr Palomar)