Iss das jetzt, wenn du mich liebst – Bianca Nawrath

  • Hörbuch

    Harper Audio, 2021

    Spieldauer: 6 Stunden und 49 Minuten


    Kurzbeschreibung:

    Die junge Berlinerin Kinga will heiraten. Und zwar ihren Freund Mahmut, mit dem sie bereits seit einigen Jahren Wohnung und Weltansichten teilt. Alles könnte perfekt sein – wäre da nicht die liebe Familie. Denn Kingas Eltern kommen aus Polen, und in der Heiligen Dreifaltigkeit aus Kirche, Wodka und Gulasch ist kein Platz für einen muslimischen Schwiegersohn. Kurzerhand wird der unerwünschte Anhang zum Kennenlernen zu einer Familienhochzeit in der alten Heimat eingeladen – und da sorgt nicht nur Omas Flaki für Magenschmerzen.

    Mit großer Leichtigkeit und präzisem Blick für Details schreibt Bianca Nawrath über das Aufwachsen im Nachwende-Berlin, über Großstadtliebe und Familienbande und streift dabei im Vorbeigehen die Themen Heimat und Herkunft.


    Über die Autorin/Sprecherin:

    Die eine oder andere Anekdote aus ihrem Debütroman hat Bianca Nawrath aus ihrem Leben entlehnt (sie verrät aber nicht, welche): 1997 in Berlin geboren und aufgewachsen, hat auch sie im Laufe ihres Lebens zahlreiche Urlaube bei der erweiterten Familie in Polen verbracht und hatte auf dem Rückweg den Kofferraum voll Schnaps und Süßigkeiten. Nawrath ist freie Journalistin und Schauspielerin – sie stand u.a. mit Jürgen Vogel und Til Schweiger vor der Kamera – und studiert in Berlin Journalismus.


    Mein Eindruck:

    Die Autorin nutzt Humor um ihre deutsch-polnische Familiengeschichte zu schreiben, wobei ihre Verlobung mit ihrem türkischen Freund im Vordergrund steht. Sie befürchtet, dass ihre konservative polnischstämmige Familie ihn missbilligen könnte. Sie reisen dann nach Polen zur Großmutter, wo sich die ganze Familie trifft.


    Bianca Nawrath liest selbst und verstärkt damit das locker-flapsige an der Geschichte. Vordergründig werden Vorurteile entlarvt, Dazu werden geschickt typische Klischees persifliert.

    Hinzu kommen die Erinnerungen an die Kindheit.


    Eigentlich ist der Text aber keine wirkliche Kritik an Vorurteile, dazu werden die Eigenheiten der Familie zu sehr gefeiert.

    Dennoch werden auch ernste Themen wie Rassismus und Alkoholismus mit eingebunden.

    Davon abgesehen ist das Hörbuch überwiegend unterhaltsam, obwohl mich dieser aus der Chicklit-Tradition stammende Erzählton streckenweise doch nicht so sehr ansprach. Durch die Form als Hörbuch wurde das noch verstärkt.

    Doch zweifellos ist es ein gediegener, humorvoller Text.


    ASIN/ISBN: B092DHS5NX