Claudia Hagge - Unter uns Pastorentöchtern

  • Über die Autorin

    Claudia Hagge ist seit 33 Jahren als Journalistin, Autorin und Medienberaterin tätig. Sie hat für alle großen Zeitungsverlage in Deutschland gearbeitet. Sie war Reporterin, Autorin und Ressortleiterin bei BILD. Sie schrieb für das People-Magazin BUNTE. Sie war Chefredakteurin der ersten Zeitschrift für Frauen 50plus, die sie entwickelt und erfolgreich auf den Markt gebracht hat. Heute arbeitet sie selbständig als Journalistin und schreibt Bücher. Sie lebt in der Nähe von Hamburg.


    Kurzbeschreibung

    Blühender Flieder klettert ins Fenster hinein. Die Zugehfrau verteilt großzügig Klosterfrau Melissengeist an die Kinder. Und der Pfarrer vergisst eine Hochzeit in seiner Kirche. Atmosphärisch dicht beschreibt Claudia Hagge ihre Kindheit in einem norddeutschen Pfarrhaus. Früh steht sie im Fokus der Dorfgemeinschaft, ist Projektionsfläche für Neid und Spott. Gleichzeitig bestimmen Werte wie Toleranz, Konfliktfähigkeit und innere Freiheit ihren Alltag. Ein faszinierendes Memoir, das zeigt, warum Pastorentöchter wie Angela Merkel, Jane Austen oder Katy Perry so oft Erfolgskinder sind.


    Meine Rezension

    Dieses Buch war ein Zufallsfund, das Cover hat mich irgendwie angesprungen, allerdings dachte ich erst, es wäre ein englischer cosy Krimi. :lache


    Die Autorin ist als Pfarrerstochter aufgewachsen, erst in einem norddeutschen Kaff, später in Kiel. Anschaulich erzählt sie, was so besonders daran ist, eine Pfarrerstochter auf dem Land zu sein: man steht immer unter Beobachtung und ist immer Gesprächsthema. Das Zuhause gehört einem nie so allein, denn es ist ein ständiges Kommen und Gehen an Gemeindemitgliedern und Bedürftigen. Interessant fand ich auch die Rolle der Pfarrersfrau zur damaligen Zeit (hier muß ich zugeben, ich habe keine Ahnung, ob das heute immer noch so ist): es wurde erwartet, daß auch sie sich mit einbringt, ohne aber einen Pfennig dafür bezahlt zu bekommen. Claudias Mutter war eine studierte junge Frau, die ihre Karriereambitionen begrub, als sie den Herrn Pastor heiratete und eine Familie mit ihm gründete. Besonders der Anfang ihrer Ehe war sehr holprig, da das Pfarrhaus in schlechtem Zustand war und nur wenig Geld für Instandsetzungen oder gar den Unterhalt zur Verfügung stand. Dies besserte sich erst mit den Jahren. Die Kindheit von Claudia und ihren Geschwistern verlief einerseits unter steter Beobachtung des Dorfes, dennoch durch die ländliche Umgebung aber auch sorgenfrei und unbeschwert. Dies ändert sich, als die Familie später nach Kiel unzieht - dort warten wieder ganz andere Herausforderungen auf sie und ihre Geschwister.


    Ich fand es sehr interessant, Claudia auf ihrem Lebensweg zu begleiten. Ich kann mir schon gut vorstellen, daß man als Pastorenkind - gerade in ländlichen Gegenden - mehr unter Beobachtung steht als andere Kinder und daß auch erwartet wurde (oder vielleicht auch immer noch wird), daß diese schlauer und besse erzogen etc. sind als das "Standard 08/15"-Kind.


    ASIN/ISBN: 3785726627

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)