Über die Autorin
Kerstin Cantz, geboren in Potsdam, wuchs im Ruhrgebiet auf. Nach dem Publizistik-Studium arbeitete sie als freie Journalistin, war Redakteurin bei einem privaten Fernsehsender und ist heute Drehbuch- und Romanautorin. Ihr erster Roman "Die Hebamme" wurde auf Anhieb ein großer Erfolg. Kerstin Cantz lebt in München.
Kurzbeschreibung
Amerikanische Jazz-Clubs und ein toter GI im München der 60er Jahre:
Fräulein Zeisig, Münchens erste Mordermittlerin löst ihren zweiten Fall
Ein heikler Auftrag führt Kommissarin Elke Zeisig 1963 in die Siedlung der amerikanischen Soldaten am Perlacher Forst in München: Bei der WKP, der Weiblichen Kriminalpolizei, ist der anonymer Hinweis eingegangen, die Frau eines US-Offiziers würde ihr sechs Monate altes, deutsches Pflegekind vernachlässigen . In Elkes unangemeldeten Besuch bei der Offiiziersfamilie platzt die schockierende Nachricht von den Schüssen auf John F. Kennedy. Die junge Kommissarin verlässt das Haus der Offiziersfrau an diesem aufwühlenden Tag, ohne das Kind zu sehen. Als Elke bald darauf vom Tod des Kindes erfährt, setzt sie alles daran, um heraus zu finden, was geschehen ist.
Während Elke Zeisig immer tiefer in die isolierte Parallelwelt der amerikanischen Soldaten-Frauen eintaucht, wird auf einem Acker außerhalb Münchens die Leiche eines afroamerikanischen GI gefunden. Er wurde hinterrrücks erschossen. Eine Eifersuchtstat? Oder steckt Rassismus in den Reihen der GIs dahinter?
Fräulein Zeisig ermittelt mit heißem Herzen und kühlem Kopf zu einer Zeit, als Frauen bei der Polizei ihren Dienst noch keineswegs auf Augenhöhe taten .
Inspiriert von einem wahren Fall!
Meine Rezension
Hier hat mich ja der 1. Fall, Fräulein Zeisig und der frühe Tod, bereits sehr gut unterhalten. Daher habe ich auch gleich zugegriffen, als ich den 2. Band der Reihe entdeckte.
Diesmal bekommt die WKP einen anonymen Hinweis auf Vernachlässigung eines deutschen Pflegekindes in einer amerikanischen Familie. Elke Zeisig stattet einen Kontrollbesuch ab, kommt aber nicht weiter, da in ihren Besuch die Nachricht von dem Attentat auf JFK platzt. Doch es kommt nicht zu einer Wiederholung des Kontrolltermins, denn kurz darauf stirbt das Kind...
Das bewährte Team aus Manschreck und Zeisig beginnt wieder, zu ermitteln...
Doch nicht nur dieser Fall beschäftigt die Polizei zu jener Zeit: ein GI wird niedergestochen, ein weiterer hinterrücks erschossen. Gibt es einen Zusammenhang zwischen den Fällen?
Auch Seitz ist wieder mit von der Partie – doch dieser hat eigene Probleme: sein lange verschollener bester Freund steht plötzlich wieder vor ihm. Doch warum hat er seinerzeit die Staft fluchtartig verlassen und was hat er nun vor?
Auch dieser Krimi hat mir wieder sehr gut gefallen. Die Zeit, in der er spielt, finde ich interessant und auch die Ermittlungen bei der Army fand ich interessant, ebenso wie den dort (und nicht nur dort) vorhandenen Rassismus. Das wurde von der Autorin sehr gut und vermutlich leider auch sehr realistisch eingefangen.
Ich finde, diese Reihe fängt den Zeitgeist wunderbar ein: im 1. Band waren es die Unruhen der 60er Jahre in Schwabing. Diesmal die amerikanischen Besatzer und dies alles in einer Zeit, in der Frauen leider noch nicht allzuviel zu melden hatten (was sich aber immerhin so ganz langsam wandelt).
Ich freue mich schon auf einen weiteren Fall mit Manschreck und Zeisig.
![]() |
ASIN/ISBN: 3426526182 |