Dein Fortsein ist Finsternis - Jón Kalman Stefánsson

  • Jón Kalman Stefánsson

    Dein Fortsein ist Finsternis

    Piper

    ISBN: 3492071279

    544 Seiten, 25 Euro


    Über den Autor: Jón Kalman Stefánsson, geboren 1963 in Reykjavík, zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern Islands. Er arbeitete in der Fischindustrie, als Maurer und Polizist, bevor er sich in Mosfellsbær bei Reykjavík niederließ. Sein Werk wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und in ganz Europa ausgezeichnet, u.a. mit dem isländischen Literaturpreis. Der internationale Durchbruch gelang ihm mit »Himmel und Hölle«, zuletzt erschienen »Etwas von der Größe des Universums« und »Ástas Geschichte«. 2018 war Jón Kalman Stefánsson für den alternativen Literaturnobelpreis nominiert.


    Der Erzähler dieses Romans kommt in einer isländischen Kirche zu sich; er weiß nichts, rein gar nichts mehr über seine Vergangenheit, sogar seinen Namen hat er vergessen. Er ist nicht allein in dieser Kirche. Hinter ihm sitzt ein Mann, der ihm im Laufe seiner Identitätssuche noch öfter begegnen wird. Der Mann hinterfragt ihn, regt ihn zum Nachdenken und zum Schreiben an und begleitet ihn auf der Suche nach sich selbst. Sehr bald wird klar, dass er zuerst die Geschichte der Menschen in diesem einsamen Fjord aufschreiben muss, um sich selbst zu finden.

    Und so tauchen wir ein in die Leben der Fjordbewohner, sehen in die Vergangenheit, schauen auf Menschen und ihre Schicksale, lernen über die Armut und die Liebe, ihren Kampf gegen die Naturgewalten und durchwandern eine Reihe von Vorfahren, bis wir in der Gegenwart landen.


    Der Blick auf die Menschen, die wir nun in der Handlung kennenlernen, verändert sich durch den Blick, den wir auf deren Ahnen erhalten haben. Und auch dem Erzähler geht es so. Ist er durch sein Schreiben ihr Erschaffer, oder haben sie ihn erschaffen? Irgendwann muss er sich diese Frage stellen und er erhofft sich, durch die Menschen in seinem Umfeld, durch ihren Umgang mit ihm, irgendwann wieder zu wissen, wer er ist. Ob sich das aufklären wird, verrate ich an dieser Stelle nicht und eigentlich spielt es auch nur eine untergeordnete Rolle, denn am Ende stehen so viele Schicksale, so viele Namen und Leben, dass dieses eine, dieser eine kleine Mensch in dieser so allumfassenden Geschichte ein wenig unbedeutend und verloren wirkt…

    „Dein Fortsein ist Finsternis“ ist ein ruhiger Roman, der mit großer Ernsthaftigkeit aber auch einer gewissen Zärtlichkeit das isländische Leben erzählt. Sprachlich ein Meisterwerk und eine grandiose Liebeserklärung an Island.


    Zitat:

    "Sie überstanden ihn (den Windstoß), nicht aber ein anderes Boot mit fünf Mann Besatzung, das etwa einen Kilometer von ihnen entfernt fischte. Als der Schneeschauer nachließ, trieb es kieloben wie ein schwerer Sarg. Es klarte auf, sie sahen Land, sahen auch weit aufs Meer, und alles wurde wunderbar still und klar. Als habe der Himmel das Unwetter zu schnellem Abzug getrieben, um die fünf Männer beobachten zu können, die verzweifelt in den hohen Wellen um ihr Leben kämpften. Und er schien dabei zu denken, ach, wie ihr strampelt! So winzig so klein seid ihr, dass man euch kaum erkennen kann, eine so winzige Episode, ich zwinkere einmal mit den Augen und schon seid ihr tausend Jahre tot. Warum kämpft ihr so für diesen kurzen Moment, der euer Leben ausmacht? Legt euch schlafen"


    ASIN/ISBN: 3492071279

  • Jón Kalman Stefánsson zeigt am Beispiel eines Mannes, der sein Gedächtnis verloren hat, wie man sich die Welt erschließt. Der Mann ohne Gedächtnis offenbart seinen Zustand aber nicht.

    Es ist offenbar eine Rückkehr an einen Fjord im Norden von Island, denn er trifft auf Leute, die ihn kennen und die ihm Geschichten erzählen, zum Beispiel die tragisch-schöne Liebesgeschichte zwischen Haraldur und Aldis, die durch einen Unfall endet und die dadurch den Romantitel liefert.

    Und dann ist da die schöne Soley, die ein Hotel betreibt und mit der ihn etwas verbindet.

    Viele weitere Figuren und ihre Geschichten folgen.

    Der Protagonist merkt, dass er Schriftsteller ist und schreibt wie im Fieberwahn Geschichten auf.

    Der namenlose Protagonist wirkt so als Katalysator für die Geschichten der anderen Figuren. Auch sie sind komplex, verzweigt und wichtig, z.B. die von Eirikur, der Mann mit der E-Gitarre, den Hunden, drei überfahrenen Welpen und einer Schrottflinte, mit der er auf Lastwagen oder das Schicksal schießt.


    Jón Kalman Stefánsson arbeitet mit poetischer und genauer Sprache, über die er in hohem Maße verfügt. Es wird ein Fest der Sprache!


    Zur Musikalität des Textes passt auch, dass er die Songs der sechziger/siebziger Jahre einfließen lässt, Bob Dylan, Leonard Cohen, John Lennon. Es gibt auch Jazz: Miles Davis, Bill Evans, Coltrane.


    Entscheidend bleibt aber das Geheimnisvolle des Textes.

    Zusammen mit dem Stil und der Atmosphäre ergibt das ein außergewöhnliches Buch!