Der belgische Konsul - Amelie Nothomb

  • Diogenes Hörbuch, 2023

    Gelesen von Dana Golombek von Senden.

    Aus dem Französischen von Brigitte Große


    Kurzbeschreibung:

    Sein erster Posten führt Patrick Nothomb in den jüngst unabhängig gewordenen Kongo. In Stanleyville soll er als Generalkonsul Belgien vertreten. Aber das Jahr 1964 hält anderes bereit, und so muss er, der kein Blut sehen kann, um das Leben Hunderter Geiseln verhandeln. Doch wer ist dieser junge Mann? Amélie Nothomb zeichnet das Bild seiner Kindheit zwischen belgischer Hautevolée und wilden Ardennen. Ein intimes Familienporträt, aber auch die Geschichte einer Welt im Wandel.


    Über die Autorin:

    Amelie Nothomb wurde 1966 als Tochter eines belgischen Diplomaten geboren. Ihre Kindheit verlebte sie im Fernen Osten. Als sie mit 17 Jahren zum erstenmal nach Europa kam, um in Brüssel alte Sprachen zu studieren, erlebte sie einen Kulturschock. Nach dem Studium zog sie sofort wieder nach Asien. In Tokio arbeitete sie als Dolmetscherin, beschloss dann, doch Europäerin zu werden, verließ ihre Firma und ihren japanischen Verlobten und kehrte nach Brüssel zurück, um zu schreiben.


    Über die Sprecherin:

    Dana Golombek hatte schon Die Kunst, Champagner zu trinken und Klopf an dein Herz von Amelie Nothomb eingelesen.


    Über die Übersetzerin:

    Brigitte Große, 1957 in Wien geboren, lebt als Übersetzerin aus dem Französischen (u.a. Georges-Arthur Goldschmidt, Frédéric Beigbeder, Linda Lê) und Englischen (Caroline W. Bytum) in Hamburg. Übersetzerpreis der Stadt Hamburg (1994), Hieronymusring (1999).


    Mein Eindruck:

    Der neueste Roman von Amelie Nothomb hat mir sehr gut gefallen, obwohl er wieder sehr kurz ist.

    Das Buch wird von Dana Golombek mit ihrer angenehmen Stimme auf zugängliche Art gesprochen. Aber das ist auch Geschmackssache. Bei Interesse empfehle ich vorher in die Hörprobe reinzuhören.


    Zwar steht der belgische Konsul in der Volksrepublik Kongo zu Beginn des Buches im Jahr 1964 vor einem Erschießungskommando, aber dann geht das Buch weit zurück in seine Kindheit in die frühen vierziger Jahre.

    Die Geschichte stimmt übrigen. Patrick Nothomb wurde damals von Rebellen als Geisel genommen.

    Die Autorin findet für ihren Vater als Kind eine passende Stimme.

    Als kleiner Junge wird er in den Ferien zur Abhärtung zu der Familie seines Großvaters geschickt. Die Familie mit 5 Kindern lebt mehr oder weniger in Armut und einer gewissen Härte. Doch Patricks Einsamkeit und seine Sehnsucht nach Zusammengehörigkeit sind so groß, dass er immer wieder seine Verwandten besucht.

    Schade, dass das Buch so kurz ist. Der Stoff hätte auch einen größeren Umfang getragen.


    Selten war mir Nothombs Stil so behutsam vorgekommen. Ihre Empathie für die Hauptfigur teilt sich an den Leser/Zuhörer mit.

    Der belgische Konsul gehört zu Nothombs besten Büchern und reiht sich bei mir in die Top 3 der Amelie Nothomb-Bücher ein.



    ASIN/ISBN: B0C6FBY286