Perlenbach - Anna-Maria Caspari

  • Perlenbach - Drei Leben an der Schwelle zum 20. Jahrhundert - Anna-Maria Caspari



    Inhalt

    Der Traum vom selbstbestimmten Leben: als das Wünschen nicht geholfen hat

    Monschau, Ende des 19. Jahrhunderts: In der Tuchmacherstadt kreuzen sich die Wege von Wilhelm, Jacob und Luise, die schon als Kinder der gemeinsame Wunsch verbindet, den strengen Normen und Regeln ihrer Zeit zu entfliehen. Luise will Ärztin werden, Jacob träumt von einem ungebundenen Leben fernab der Fabrik seines Vaters, und der Bauernsohn Wilhelm will der Enge und Armut seines Heimatdorfes Wollseifen entfliehen. Zunächst scheint alles möglich, doch im ausgehenden Jahrhundert ist nur wenig Raum für individuelle Lebensentwürfe, vor allem wenn Liebe im Spiel ist. Auf einmal ist die Freundschaft der drei in Gefahr, und nicht nur Wilhelms Weg nimmt eine völlig andere Richtung als gewünscht …



    Autorin

    Anna-Maria Caspari, geboren 1955 in Köln, lebt als Literatur-Übersetzerin und Autorin am Rand des Nationalparks Eifel. Die Geschichte des Dorfes Wollseifen, dem seine Nähe zu Vogelsang, einer Ordensburg der Nationalsozialisten, zum Verhängnis wurde, inspirierte sie zu dem Roman Ginsterhöhe.



    Meine Meinung

    Der historische Roman begleitet drei Kinderfreunde, die sich ewige Freundschaft geschworen haben, über die Zeit der Kindheit, Jugend und des Erwachsenenalters.

    1867 kommt Wilhelm, der aus einer Bauernfamilie aus Wollseifen stammt, immer über den Winter zu Jacob, dem Sohn des Tuchfabrikanten Becker in Montjoie, als Spielkamerad.

    Die Dritte im Bunde ist Luise, die Tochter des Arztes.

    Die drei Kinder genießen ihr Zusammensein, haben viel Spaß zusammen und träumen davon, wie ihr Leben einmal aussehen soll.

    Wilhelm möchte nicht Bauer werden, sondern in der Tuchfabrik sein Glück machen.

    Jacob möchte das Leben genießen und ist gar nicht so begeistert darüber, die Tuchfabrik einmal zu erben und Luises großer Traum ist es, Ärztin zu werden.


    Der Leser begleitet die Drei über die Jahre bis ins Jahr 1904 und erlebt dabei, wie sie sich entwickeln, wie sie versuchen, ihre Träume und Wünsche zu erreichen - ob sie sie überhaupt erreichen.

    Denn die Zeit, in der sie leben - im ausgehenden 19. Jahrhundert - macht es ihnen nicht leicht.

    Alle versuchen sie, die vorherrschenden Normen der damaligen Zeit zu überwinden.

    Frauen durften damals noch nicht in Deutschland studieren - Der gesellschaftliche Aufstieg war alles andere als selbstverständlich und ein selbstbestimmtes Leben sehr schwer.


    Von der Stimmung her ist es manchmal melancholisch, deprimierend, aber auch hoffnungsvoll.


    Interessant sind die "Zwischenschübe", die sich durch das Tagebuch der Lehrerin Friederike ergeben. Sie berichtet dort auch über allgemeine Geschehnisse der Zeit, wie beispielsweise, daß der Vulkan Krakatau ausbricht, Das "3-Kaiserjahr" , Gesetze, die Bismarck erläßt, Die Fahrt der Bertha Benz...

    Dadurch bleibt sozusagen der Faden der vergehenden Zeit immer vor Augen.


    Ein wenig zu schnell gingen mir ab und zu die Zeitsprünge der drei "Kinderfreunde". Dadurch werden einige Dinge für mich dann doch zu kurz oder schnell abgehandelt.

    Das läßt sich wohl bei der Zahl an Jahren, die das Buch ausfüllt, vermutlich nicht vermeiden.


    Die drei Protagonisten sind interessant dargestellt, auch wenn man nicht zwingend mit jedem gleich mitfiebert, mitfühlt, sie sind mal mehr, mal weniger sympathisch.


    Der Schreibstil ist schön fließend und flüssig, so daß es sich gut lesen läßt.




    Fazit

    Die Begleitung dreier Kinderfreunde durch das Leben im ausgehenden 19. Jahrhundert bis ins mittlere Erwachsenenalter mit den ganzen Unwägbarkeiten, die das Leben und vor allem die damalige Zeit ihnen in den Weg gelegt haben.

    Manchmal kam mir einiges zu kurz, bedingt durch die lange Zeit, in der der Leser die drei begleitet.

    Schöner flüssiger Schreibstil.



    ASIN/ISBN: ‎ 3864932017

  • Was vor "Ginsterhöhe" geschah

    Perlenbach, historischer Roman von Anna-Maria Caspari, E-Book von Ullstein eBooks.
    Anna-Maria Caspari beschreibt in ihrem zweiten Eifelroman einfühlsam die Lebenswege dreier Menschen, die versuchen, den Zwängen in der Gründerzeit zu entfliehen.
    Monschau, Ende des 19. Jahrhunderts. Dort treffen die Kinder Luise, Tochter des Arztes, Jacob, der Sohn eines Tuchfabrikanten und Wilhelm, ein armer Bauernsohn, aufeinander. Zusammen verbringen sie ihre mehr oder weniger unbeschwerte Kindheit und auch die frühen Wege des Erwachsenwerdens, jeder träumt seinen Traum, doch die Lebensumstände sind so verschieden und bringen die Freunde in unterschiedliche Richtungen.
    Ein wunderbares Buch, ich habe die Geschichte genossen. Weil ich auch Ginsterhöhe hervorragend fand, wollte ich es unbedingt lesen. Jetzt bin ich am überlegen, welcher der beiden Eifelromane mir wohl besser gefallen hat. Ich denke, beide sollten dringend gelesen werden, Perlenbach, wenn möglich sogar vor Ginsterhöhe.
    Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, die durch Zeitabschnitte gekennzeichnet sind. 32 Kapitel in angenehmer Länge, mit Ort und Datum überschrieben, machen das Lesen und das Zurechtfinden in Ort und Zeit leicht. Besonders schön fand ich am Ende das zusätzlich angefügte Kapitel: Die gute alte Zeit.... Das schafft die Verbindung zum nächsten Teil. Dort ist nachzulesen, was die Jahre im ausgehenden 19. Jahrhundert für eine Zeit der Widersprüche war, die relativ lange Friedenszeit zwischen dem deutsch-französischen Krieg und dem Ersten Weltkrieg. Die Gründerzeit, der Beginn der industriellen Revolution, geprägt von Erfindungen und Fortschritt in Medizin und Technik. In der jedoch die Bevölkerung noch gefangen war in Konventionen und Regeln. Die Kaiserzeit, als Frauen weder studieren noch eine eigene Meinung haben durften. Damals war die Eifel das Armenhaus Deutschlands, genau das ist hier auf überaus eindrucksvollste Art geschildert. Flüssig zu lesen, im auktorialen Stil, jederzeit ist der Leser also in der Lage, das Geschehen im Ganzen zu überblicken. Eine gründliche Recherchearbeit ist da Voraussetzung und das merkt man auch. Zeit- und auch Lokalkolorit sind überreichlich vorhanden, die Szenen haben mir bei der Lektüre, ständiges Kopfkino hervorgerufen. Dazu haben auch die Tagebucheintragungen von Frederike Linden beigetragen, immer wieder gab es interessante Beiträge zum Zeitgeschehen, die mich des Öfteren wirklich verblüfft haben.
    Die Charaktere sind so echt beschrieben, dass man meinen könnte jeden Charakter persönlich zu kennen, auch Nebenfiguren z.B. die Patientin von Luise – Frau Flosdorff oder der Knecht Mathes. Am meisten habe ich Luise bewundert, weil sie m. M. nach die größte Weiterentwicklung gemacht hat, sie ist, finde ich ihren Zukunftswünschen am nächsten gekommen. Doch auch Wilhelm hat mich beeindruckt, er hat sich emporgearbeitet und es geschafft ein gutes Leben zu führen. Einzig Jacob ist die tragische Person in dieser Geschichte. Ich habe das Buch angefangen und nur wenn es dringend nötig war, habe ich es aus der Hand gelegt. In dieser Zeit sind mir die Begebenheiten in Monjoie und in Wollseifen jedoch nicht aus dem Kopf gegangen. So herzergreifend und flüssig erzählt, ein Lesegenuss. Ich hoffe, irgendwo zwischen Perlenbach und der Gegenwart ist noch ein wenig Platz für einen weiteren Eifelroman, den ich sofort lesen würde. Eine absolute Leseempfehlung, den Lesern denen Ginsterhöhe gefallen hat, will ich Perlenbach ans Herz legen. Alle anderen können, mit Perlenbach beginnen und dann Ginsterhöhe genießen. Ich vergebe dafür 10 Punkte.

  • Dort, wo die Eifel Geschichte schrieb ...

    Mit großen Schritten begebe ich mich mit dem Buch „Perlenbach“ mal wieder in das Örtchen Wollseifen, dem ich schon beim Lesen von „Ginsterhöhe“ einen Besuch abstatten durfte. Während letzteres zwischen den beiden Weltkriegen angesiedelt war und sich um Albert, Bertha und Leni drehte, gehen wir mit dem aktuellen Roman zurück ins späte 19. Jahrhundert als Wilhelm, Jacob und Luise noch Kinder waren – Namen, die mir nach ein bisschen Nachdenken auch am Rande aus dem ersten Band wieder präsent waren. Die Drei sind ein ungleiches und dennoch ganz wunderbares Trio, dass sich schwört, einander nie im Stich zu lassen. Zunächst scheint auch alles seinen positiven Weg zu gehen. Der neugierige Wildfang Luise strebt eine medizinische Ausbildung an, Unternehmersohn Jacob studiert im fernen Aachen und auch der Bauernsohn Wilhelm erhält mit der Aussicht auf eine Tuchmacherlehre eine ungeahnte Chance. Doch wie so oft im Leben läuft auch hier bald alles nicht mehr rund und die hochgesteckten Pläne beginnen sich an allen Ecken und Enden aufzulösen … Wie schon im ersten Band der Eifeltrilogie der talentierten Autorin Anna-Maria Caspari fühlte ich mich dank der sehr anschaulichen und bildhaften Erzählweise sofort zurückversetzt, nicht nur in die vergangene Zeit, sondern auch in die kleinen Eifelgemeinden Monschau und natürlich Wollseifen. Doch seltsamerweise fühlte mich diesmal ein bisschen wie ein Außenstehender und nicht mittendrin im Geschehen. Die Schicksale ließen mich ein wenig unberührt, ich fühlte mich fast, als schaute ich durch eine Glasscheibe zu. Dennoch hat der Roman in mir nochmal die Lust auf eine Reise in die Gegend geweckt und natürlich auch neugierig auf den letzten Teil gemacht. Im Netz habe ich eine tolle Webseite entdeckt, die die Stimmung von damals wunderbar einfängt: https://wollseifen.jimdofree.c…en/bau-der-urfttalsperre/. Sehr empfehlenswert als zusätzliche Lektüre! Liebe Anna-Maria, vielen Dank für die schönen Lesestunden, die ich gerne mit verdienten vier von fünf Sternen bewerte verbunden mit einer Leseempfehlung nicht nur an Eifelbewohner, sondern an alle LeserInnen, die sich für interessante Landschaften verbunden mit tief verwurzelter Geschichte begeistern können. Natürlich werde ich mir auch den Abschlussband der Trilogie besorgen und bin schon ganz gespannt, wann er erscheinen wird.