"9/11 Ein Tag der die Welt veränderte" von Baptiste Bouthier und Heloise Chochois

  • Graphic NovelGebundene Ausgabe ‏ : ‎ 144 Seiten


    Über die Autoren

    Baptiste Bouthier ist Journalist und arbeitet für die französische Tageszeitung Libération. Außerdem ist er als Autor für Comics tätig, u. a. für das Comic-Magazin TOPO.


    Héloïse Chochois ist Comic-Autorin und -Zeichnerin, die sich auf die populäre Darstellung wissenschaftlicher Themen spezialisiert hat. In ihren Werken beschäftigt sie sich mit Bereichen wie künstlicher Intelligenz, DeepLearning oder Human Augmentation.


    Kurzbeschreibung

    Der 11. September 2001: Was als ganz normaler Dienstag begann, sollte einer der erschütterndsten und folgenreichsten Tage der jüngeren Weltgeschichte werden. Diese dokumentarische Graphic Novel betrachtet die Ereignisse von 9/11. Hautnah wird das Geschehen aus Sicht von Überlebenden und Zeitzeugen erzählt, darunter etwa Stanley Praimnath und Brian Clarke, die im World Trade Center arbeiteten, als dieses von den Flugzeugen getroffen wurde, oder Suzanne Plunkett, die als Fotografin das Geschehen auf den New Yorker Straßen festhielt. Ebenso wird in diesem Comic nachgezeichnet, was in den Tagen, Wochen und Jahren nach den Anschlägen passierte: vom traumatisierten Amerika über die globalen Auswirkungen bis zu George W. Bushs Kreuzzug gegen die „Achse des Bösen", von Verschwörungstheorien bis zur Cyber-Überwachung.

    Diese bewegende Graphic Novel dokumentiert auf eindrückliche Art und Weise die tragischen Ereignisse von 9/11. Sie versucht den Schrecken dieses Tages und die Auswirkungen auf Politik und Gesellschaft für nachfolgende Generationen greif- und begreifbar zu machen und leistet so einen Beitrag an das Erinnern der Katstrophe.


    Meine Rezension

    Juli 2021. Juliette aus Frankreich reist nach New York, um ihre Cousine zu besuchen. Angesichts der Kontrollen am Airport hängt sie ihren Gedanken nach, warum diese Prozeduren so aufwändig geworden sind und landet rasch gedanklich im Jahr 2001.


    Den 11. September wird wohl keiner mehr vergessen. Jeder weiß noch, was er getan hat, als das Unvorstellbare passierte, die beiden Flugzeuge in die Twin Towers einschlugen und als die Türme fielen. Doch der Schrecken dieses Tages war damit noch lange nicht beendet, denn zwei weitere Flugzeuge wurden ebenfalls entführt und zum Absturz gebracht. Dieser Tag hat sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt und viel ist darauf hin passiert.


    Diese Graphic Novel lässt den Tag noch einmal Revue passieren: aus der Sicht von Unbeteiligten ebenso wie aus der von Überlebenden. Auch Menschen, die die Katastrophe nicht überlebt haben, bekommen noch eine Stimme. Doch das Buch endet nicht mit dem Tag. Es erzählt weiter, was daraufhin in der Politik passierte und auch, dass mit diesem furchtbaren Anschlag die Terrorakte nicht beendet waren. Im Gegenteil: weitere furchtbare Anschläge folgten in den Jahren danach – Charlie Hebdo, Bataclan... um nur zwei davon zu nennen.


    So entsteht hier nach und ein Kaleidoskop an Eindrücken, das mich selbst nach dieser langen Zeit beim Lesen sehr berührt hat. Ich kann nicht sagen, dass mir das Buch „gefallen“ hat, dazu ist das Thema einfach zu traurig. Aber ich finde, es ist ein wichtiges Buch, um vielleicht den Generationen, die diese Katastrophe nicht oder noch nicht bewußt mitbekommen haben, das Ausmass der Anschläge begreifbar zu machen und auch, um diese Tragödie nicht vergessen zu lassen. Tausende haben durch diese Terrorakte ihr Leben verloren, noch viel mehr Menschen haben Familienangehörige und Freunde verloren. Dieses Buch sorgt mit dafür, dass diese Menschen nicht von der Allgemeinheit vergessen werden. Ich empfand diese Lektüre als ebenso wichtig wie traurig.


    ASIN/ISBN: 395728547X

    Lieben Gruß,


    Batcat


    Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt (aus Arabien)