Lichter auf der Piazza Maggiore - Enrico Palandri

  • Schöffling, 2024

    224 Seiten


    OT: Boccalone. Storia vera piena di bugie

    Übersetzt von Esther Hansen


    Kurzbeschreibung:

    Als Enrico Anna zum ersten Mal sieht, läuft sie gerade lachend mit ihren Freundinnen über die Piazza Maggiore. Hier schlägt jetzt, im März 1977, das Herz der Proteste in der Universitätsstadt Bologna, und hier treffen sich die jungen Studierenden, die voller Kreativität und Lebenslust nach Alternativen zur Lebensweise ihrer Eltern suchen. Obwohl Enrico sich zunächst nicht traut, Anna anzusprechen, wird aus ihnen ein Paar. Doch ihre Liebe ist eine, die unweigerlich enden muss, ebenso wie die Proteste der Studierenden, die von Polizei und Justiz mit stetig wachsender Brutalität verfolgt werden.



    Über den Autor:

    Enrico Palandri wurde 1956 in Venedig geboren, studierte bei Umberto Eco an der Universität Bologna und stellte ein Buch über den populären Untergrundsender Radio Alice zusammen, in dem sich die damalige Protestbewegung der Studierenden wiederfand. Lange Zeit lebte er als Professor in London und inzwischen wieder in Italien. Neben Gedichten, Essays und Erzählungen schrieb er sieben weitere Romane; Lichter auf der Piazza Maggiore ist sein erstmals 1979 erschienenes Debüt.


    Über die Übersetzerin:

    Esther Hansen, geboren 1969, lebt in Köln. Sie ist vielfach ausgezeichnete Übersetzerin aus dem Italienischen, unter anderem der Romane von Marco Missiroli, Viola Ardone, Nadia Terranova und Francesca Melandri.


    Mein Eindruck:

    Dieser Roman ist sehr von seiner Zeit (1977) und Schauplatz (Bologna, Italien) bestimmt und mehr noch vom Erzähler, dem Studenten Enrico. Er sagt von sich selbst,dass er eine Quasselstrippe ist und ein loses Mundwerk hat, aus dem es ständig herausplätschert. Manchmal hat er manische Züge.

    Sein Erzählen hat seinen Witz und er hat auch literarische Ambitionen. Sein Hauptthema ist aber Anna, in der er sich verliebt. Sie verbringen eine intensive gemeinsame Zeit.


    Das Buch ist 1979 im Original erschienen und jetzt erstmals auf Deutsch.

    Es funktioniert als Text auch heute noch, weil es Stimmungen und Emotionen dieser Protestzeit überträgt.

    Mich erinnert der großartige Roman an Der letzte Sommer in der Stadt von Gianfranco Calligarich, ein Buch, das ebenfalls in den siebziger Jahren erschien.


    ASIN/ISBN: 3895611549