Kim Ho-Yeon - Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen

  • Ho-yeon Kim - Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen


    ISBN: ‎ 3446280006


    Originaltitel: Bulpyeonhan Pyeonuijeom


    Übersetzerin: Kyong-hae Flügel


    Verlag: hanserblau


    Erscheinungsjahr: 2024


    Seitenzahl: 320


    Über den Autor:

    Ho-yeon Kim, Jahrgang 1974, arbeitete nach einem Studium der Literaturwissenschaft zunächst als Redakteur und begann erst später mit seiner schriftstellerischen Arbeit. Er verfasste u.a. Manwhas und einen Science Fiction Roman, bevor er mit "Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen", der sich in Südkorea über 400.000-mal verkaufte, einen größeren Bekanntsgrad erlangte.


    Über den Inhalt (Kurzbeschreibung nach Amazon):

    In einer schmalen Gasse eines alten Stadtteils von Seoul befindet sich Frau Yeoms kleiner Gemischtwarenladen. Täglich kreuzen sich hier die Wege ganz unterschiedlicher Menschen. Der obdachlose Dok-go versucht sein Leben neu zu ordnen und fängt als Nachtschichtarbeiter in dem Laden an. Schnell merkt er, dass er nicht der Einzige ist, den Sorgen und Nöte umtreiben. Frau Yeom und Frau Oh hadern mit dem Verhältnis zu ihren erwachsenen Söhnen, In-gyeong ist unglücklich in ihrem Beruf als Schauspielerin, und Gyeong-man steht immer wieder sein hitziges Temperament im Weg. Doch durch Dok-go schöpfen sie alle neue Kraft – und lenken ihre Leben in überraschende und hoffnungsvolle Bahnen.

    Humorvoll und einfühlsam widmet sich Kim Ho-yeon besonderen Begegnungen im Alltag und erzählt von mutigen Entscheidungen, neuen Wegen und dem Glück der Gemeinschaft.


    Meine Meinung:

    In seinem überaus erfolgreichen Roman erzählt Ho-yeon Kim die Geschichte eines Mannes, der die Kontrolle über sein Leben verloren hat. Erinnern kann sich der Protagonist nicht mehr, als er nach seinem Namen gefragt wird und antwortet er, man solle ihn Dokgo, was übersetzt allein und einsam einsam bedeutet, nennen.

    Die Geschichte beginnt klassisch mit dem Verlust eines Portemonnaies, das von einem Obdachlosen am Seouler Hauptbahnhof gefunden und seiner Besitzerin zurückgegeben wird. Die Besitzerin, eine pensionierte Lehrerin und Inhaberin eines 24-Stunden-Supermarkts, äußerlich streng und innerlich zutiefst barmherzig, bietet ihm nach mehreren Begegnungen eine Ladenanstellung für die Nachtschicht an.

    Als der Obdachlose nun nach langer Zeit zum ersten Mal in näheren Kontakt mit Menschen kommt, öffnet sich ein Microcosmos voller Sorgen, denn die Mitarbeiter des kleinen Nachbarschaftsladen, die den Obdachlosen anfänglich kritisch beäugen, legen ihre Probleme Schicht für Schicht offen.

    Wer jemals Seoul besucht hat, kennt diese kleinen Nachbarschaftsläden, die rund um die Uhr geöffnet haben, das müde Personal, die nächtlich betrunkenen Kunden, die Tische vor den Läden, an denen man seine Ramyeon isst, für die jederzeit heißes Wasser im Geschäft bereit steht.

    Die Jobs in den Läden sind alles andere als gut bezahlt und Ho-yeon Kim fängt die Stimmung dieser Geschäfte ausgezeichnet auf.

    Etwas anders sieht es allerdings bei der Ausstattung seiner Figuren aus: einer gottesfürchtigen, pensionierten Lehrerin mit Daueroptimismus stellt der einen Obdachlosen gegenüber, der sich tapsig wie ein Bär verhält und der Leser sich durchaus fragt, ob ein Obdachloser jemals wie ein Bär aussah, der für jedermann ein offenes Ohr und einen passenden Ratschlag parat hat. Selbstverständlich müssen die Söhne der Lehrerin und einer weiteren Angestellten missraten sein, doch mittels schriftstellerischen Geschicks, weiß man auch damit umzugehen.

    Gegen Ende des Romans wird die Herkunft des Obdachlosen ein wenig abrupt aufgelöst; der aufmerksame Leser ahnte es bereits, dass Dokgo tief gefallen sein muss.

    Mit "Frau Yeoms kleiner Laden der großen Hoffnungen", der in übrigen in wortwörtlicher Übersetzung "Der unbequeme Nachbarschaftssupermarkt" heisst und in Südkorea im Jahr 2021 erschienen ist, beabsichte Ho-yeon Kim ganz offensichtlich einen Roman vorzulegen, der dem koreanischen Erfolgsdruck, seiner Schönheitsindustrie und sozialen Kälte etwas entgegenzusetzen hat. Gelungen ist Ho-yeon Kim das nur bedingt, dafür fehlt es den Figuren in diesem geradlinig erzählten Roman an Vielschichtigkeit, doch als Denkanstoß für 400.000 Buchkäufer dürfte es reichen und für Liebhaber der koreanischen Hauptstadt allemal, um zu diesem Roman zu greifen.


    ASIN/ISBN: 3446280006