Das Liebespaar des Jahrhunderts – Julia Schoch

  • Kurzbeschreibung:

    Eine Frau will ihren Mann verlassen. Nach vielen Jahren Zusammenleben und Ehe ist sie entschlossen und bestürzt zugleich: Wie konnte es nur dazu kommen? Während sie ihr Fortgehen plant, begibt sie sich in ihren Gedanken weit zurück. Da waren die rauschhaften Jahre der Verliebtheit, an der Universität, zu zweit im Ausland und später mit den kleinen Kindern, aber da gab es auch die Kehrseite – Momente, die zu Wendepunkten wurden und das Scheitern schon vorausahnen ließen. Doch ist etwas überhaupt gescheitert, wenn es so lange dauert? Julia Schoch legt frei, was im Alltag eines Paares oft verborgen ist: die Liebesmuster, die Schönheit auch in der Ernüchterung. Ein Loblied auf die Liebe.


    Über die Autorin:

    Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in Eggesin in Mecklenburg, gilt als »Virtuosin des Erinnerungserzählens« (FAZ). Zuletzt veröffentlichte sie die Romane ›Das Vorkommnis‹ und ›Das Liebespaar des Jahrhunderts‹ als die ersten beiden Bände ihrer Trilogie ›Biographie einer Frau‹. 2022 wurde ihr die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen, 2023 der Schubart-Literaturpreis der Stadt Aalen, 2024 der Mainzer Stadtschreiber-Literaturpreis. Sie lebt in Potsdam.


    Mein Eindruck:

    Das Liebespaar des Jahrhunderts ist nach Das Vorkommnis der zweite Teil einer beabsichtigen Trilogie „Biografie einer Frau“. Es handelt sich aber nicht direkt um eine Fortsetzung, die Reihe ist lose miteinander verbunden.

    Dennoch ist die Erzählerin dieselbe.


    Das Buch berichtet vom Ende einer langen Beziehung. Erzählt wird ausschließlich aus der Perspektive der Frau. Ihr Partner kommt nicht zu Wort.

    Überraschend, dass das Thema Trennung die Beziehung schon lange begleitete. Sie war sich ihm nie sicher. Selbst nach der Geburt des ersten Kindes, denkt sie, dass er sich von ihr trennen will.

    Und irgendwann kommt ihr selbst das Gefühl, ihn verlassen zu müssen.

    Ein wirklich zwingender Grund ist nicht sofort ersichtlich.

    Es ist nicht gerade ein Buch, das auf den Tempo setzt. Dafür setzt sich der philosophische Ansatz durch.



    ASIN/ISBN: 3423283335