Geschichten aus Bullerup
Kurzbeschreibung:
In Bollerup, einem Dorf an der Ostsee, heißen nur wenige Leute anders als Feddersen. Um sich gelegentlich voneinander zu unterscheiden, haben sich die Einwohner Zusatznamen gegeben: die Kneifzange zum Beispiel, der Schinken-Peter, der Dorsch oder die Schildkröte. Man sieht, Bollerup hat seine Eigenheiten. Zu ihnen gehört zweifellos auch der selbstgebrannte Mirabellengeist. Er produziert seltsame, krummwüchsige Gedanken, aber auch erstaunliche Einfälle, er prägt sogar Charaktere. Und von ihnen erzählt Siegfried Lenz in diesen zwölf Geschichten und knüpft damit an seine berühmten Erzählungen aus Suleyken an.
Über die Autor:
Siegfried Lenz, der am 17. März 1926 in Lyck, einer kleinen Stadt im masurischen Ostpreußen geboren wurde, zählte zu den bedeutendsten Autoren der deutschsprachigen Nachkriegs- und Gegenwartsliteratur.
Mein Eindruck:
Siegfried Lenz hat hier 1975 eine Reihe von Kurzgeschichten versammelt, die durch den Ort Bullerup und ihrer Einwohner verbunden werden. Die meisten hier heißen Feddersen und sie haben ihre Eigenarten.
Lenz hat keine Hemmungen, reichlich Klischees zu nutzen, um einen Typus vom norddeutschen Menschen darzustellen. Humor sollte man als Leser haben.
Zur Einführung gibt es ein kurzes Vorwort.
Es gibt von Anfang an prägende Beschreibungen der Umgebung: Der frische Wind der Ostsee, die ausgewaschen Steilküste, das Getreide im Wind, die Boote, die Reusen.
Neben den Übertreibungen fällt auf, dass einige Geschichten auf Pointe hin gebaut sind.
So erfährt man die Hintergründe einer Hochzeit erst am Ende, als jemand die Frage stellt, warum Feddersen erst nach 9 Jahren Verlobung geheiratet hat.
Dann die älteste Einwohnerin im Ort noch äußerst rüstig. Aber warum verstellt sie sich als hinfällig und schwächlich, als 2 Reporter zum Interview ins Dorf kommen?
In Ein teurer Spaß gibt es jede Menge Mirabellenschnaps.
Ungewöhnlich und originell auch die Geschichte Ein sehr empfindlicher Hund.
In Die Bauerndichterin gibt es eine Lesung, doch zwischen Dichterin und Publikum kommt es schließlich zur Auseinandersetzung. Was ist wichtiger? Dichterische Freiheit oder Realitätsgenauigkeit?
Das unterbrochen Schweigen: In Bullerup gibt es 2 Familien, die haben 200 Jahre kein Wort gewechselt. Die Feddersen-Ost und die Feddersen-West
Es gibt noch mehr Geschichten, aber die hier genannten waren mir die liebsten.
Viele der Geschichten haben mich amüsiert. Sie sind harmlos, aber unterhaltend.
![]() |
ASIN/ISBN: 3455009611 |