Maik Brüggemeyer - Pop: Eine Gebrauchsanweisung

    • Herausgeber ‏ : ‎ Penguin Verlag; Originalausgabe Edition (14. Oktober 2019)
    • Sprache ‏ : ‎ Deutsch
    • Taschenbuch ‏ : ‎ 368 Seiten
    • ISBN-10 ‏ : ‎ 3328104836
    • ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3328104834

    ASIN/ISBN: 3328104836



    Über den Autor:

    Maik Brüggemeyer, geboren 1976, hat in Münster Geistes- und Sozialwissenschaften studiert. Seit 2001 arbeitet er beim »Rolling Stone«. Er schreibt über Musik, Literatur und Film und veröffentlichte bisher zwei Romane und ein Sachbuch. »Pop. Eine Gebrauchsanweisung« ist sein zweites Buch im Penguin Verlag.



    Inhaltsangabe:

    Die perfekte Lektüre für alle, die mitreden wollen, wenn sich Pop-Nerds unterhalten! Pop ist überall und so viel mehr als nur Musik. Pop ist bunt und aufregend, einfach und vielschichtig, steht für Spaß und kann doch auch polarisieren. »Rolling Stone«-Redakteur Maik Brüggemeyer bahnt uns einen Weg durch den Dschungel der Vielfalt, erzählt die Geschichte und Geschichten dieses Massenphänomens und beantwortet die ganz großen Fragen: »Wer ist bedeutender – die Beatles oder die Rolling Stones?«, »Kann Bob Dylan eigentlich singen?«, »Warum war die letzte Poprevolution weiblich?« ... und »Wieso sammelt man noch Schallplatten?«.



    Meine Kritik:

    Als langjähriger Rolling-Stone-Redakteur kennt sich Maik Brüggemeyer bestens im Musikgeschäft aus und nutzt seine Kompetenz, um uns eine Gebrauchsanweisung für Popmusik zu geben. Dabei erläutert er nicht nur deren Entstehung, sondern klärt in vielen kleinen Essays wichtige Fragen zum Thema, beispielsweise ob man besser Schallplatten, CDs oder Stream hört. Was von Comebacks alter Lieblingsbands zu halten ist. Ob man kiffen muss, um Reggae zu mögen. Was der Unterschied zwischen Rock und Rock’n'Roll ist. Ob Bob Dylan eigentlich singen kann. Oder ob die Paul McCartney oder John Lennon wichtiger für die Beatles war. Nicht jeder Artikel ist ernst zu nehmen, aber Brüggemeyer befindet sich voll in seinem Element und auf den gut 340 Seiten spürt man deutlich, dass der Autor mit viel Herzblut dabei ist. Das Buch ist daher bestens für alle geeignet, die Musik mehr als nur Hintergrundbeschallung betrachten.