• Mit freundlicher Genehmigung der Ullsteinverlage haben wir die Biographie von Karen Duve von der Verlags-HP übernommen.


    Karen Duve wurde 1961 geboren. Sie lebt in Hamburg und in einem kleinen Dorf in der Nähe von Dannenberg. Für ihre Kurzgeschichten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Mit Regenroman gelang ihr sofort der Sprung auf die Bestsellerlisten.

  • Kurzbeschreibung:


    Wer hätte nicht einmal davon geträumt, Prinzessin zu sein und von einem edlen Prinzen heimgeführt zu werden? Zumal, wenn man als Prinzessin im rauhen und trostlosen Nordreich Snögglingduralthorma lebt und eine Delegation aus dem sagenhaft reichen mittelmeerischen Baskarien vor den vereisten Toren der Stadt auftaucht.
    Doch halt: So einfach ist das in Karen Duves neuem Roman nicht - denn der stets schwarz gekleidete baskarische Prinz Diego will die bettelarme Prinzessin anfangs nur, um seine prestigesüchtige Mutter damit zu kasteien. Und gleich bei seiner Ankunft geraten die Baskarier und Prinzessin Lisvanas Landsleute in Streit. Aus der romantischen Brautwerbung wird eine echte Entführung, die entführte Prinzessin verweigert die Heirat - und im Nordreich sinnt man fortan finster brütend auf Rache ...
    Erdrückende Väter, lieblose Mütter, Trotzreaktionen, Selbstzweifel und Minderwertigkeitsgefühle treiben die Helden ihres Buches um - und Karen Duve gelingt ein kleines Wunder: 'Die entführte Prinzessin' ist ein phantastischer wie realistischer Roman, voll mit historischen und weltliterarischen Verweisen, komisch, grausam und packend.


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Thomas Müller, der Teddy der Familie Wortmann, hat ein echtes Problem: Er hat beim Heilig-Abend-aller-letzter-Drücker-Weihnachsteinkauf im Hamburger Karstadt seine Familie verloren. Dann ist er von einem Taxifahrer verprügelt worden, der merkte, das er sich ohne Geld in die heimatliche Vorstadt kutschieren lassen wollte. Und nun sitzt er, nass, verzweifelt und mit dem verfilzten Fell langsam am Brunnenrand festfrierend, mitten in der menschenleeren, nächtlichen Innenstadt von Hamburg. Und ausgerechnet da taucht auch noch diese ziemlich gefährlich aussehende Katze auf . . .


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Die dreißigjährige, übergewichtige Anne Strelau hat einen Entschluss gefasst: Sie wird nicht länger von Peter Hemstedt träumen, in den sie seit zwölf Jahren unglücklich verliebt ist, sondern alles auf eine Karte setzen und ihre unerwiderte Jugendliebe ein letztes Mal treffen. Vielleicht kann sie dann endlich aufhören zu glauben, dass sie eine Andere werden muss ...


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Als der Hamburger Schriftsteller Leon sein Traumhaus am Rande eines ostdeutschen Moores findet, scheint alles bereit für eine glückliche Idylle. Aber das Moor und der Morast menschlicher Beziehungen sind tückisch. So, wie die Schneckenplage und der unablässige Regen die Grundmauern des Hauses angreifen, so durchdringen Gleichgültigkeit und Kälte Leon und seine Ehe. Ein zugelaufener Hund und die erotischen Verwirrungen um die herbe Kay und ihre nimmersatte, fette Schwester Isadora beschleunigen den Zerfall...


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier


    Zu dem Buch gab es bei uns eine gemeinsame Leserunde, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Karen Duve und Thies Völker haben gesammelt, was es über berühmte Pflanzen zu wissen gibt. Die Blumen des Bösen werden ebenso erklärt wie der Baum der Erkenntniss, die Tudor-Rose und der Lorbeer, die Mistel ebenso wie das Edelweiß. Und wer sich schon immer fragte, ob es die Blaue Blume der Romantik wirklich gibt - hier steht es schwarz auf weiß.
    Wer sich in dieses so informative wie unterhaltsame Nachschlagewerk vertieft, dessen Neugier wächst von Seite zu Seite - selbst der größte Pflanzen- und Gartenkenner lernt hier noch etwas dazu!

  • Kurzbeschreibung:


    'Keine Ahnung, wie ich das Abitur geschafft habe', wundert sich die Apothekertochter, die 'Schlaf- und Beruhigungsmittel schluckte wie jemand, der sowieso bald stirbt und der sich bloß noch über die finalen Schmerzen hinweghilft.' In der Disco Sitrone, einem Ort, an dem sie 'lieber unglücklich war als an allen anderen Orten', tanzt sie sich die Seele aus dem Leib, aufputschendes Ephedrin bringt sie jetzt in ganz andere Aggregatzustände.

  • Kurzbeschreibung:


    Dieses Nachschlagewerk informiert über lebende Tiere und solche, die es nur in unserer Phantasie gibt. Über Tiere aus Geschichte, Film, Märchen, Literatur und Mythologie. Lieblingstiere sind darunter wie die edlen Pferde Black Beauty und Fury, gefürchtete Monster wie der weiße Hai und Moby Dick, aber auch die zahllosen Tiere, die uns in der Werbung ständig begleiten: der Esso-Tiger, der Hustinetten-Bär oder der Lufthansa-Kranich. Die Autoren präsentieren Anekdoten und Hintergrundwissen und verblüffen mit immer neuen Geschichten über Lurchi, Tweeti, Schopenhauers Pudel oder Hitchcocks Vögel.

  • Kurzbeschreibung:


    Im Leben der Anita Dams ist 22 Jahre lang rein gar nichts geschehen. Doch dann häufen sich die Katastrophen: ihre Mutter stirbt, die Wohnung brennt ab und der Schnee fällt meterhoch. Der anfängliche Realismus dieser Erzählung ist trügerisch und führt die Leser direkt in den Abgrund.

  • Kurzbeschreibung:


    Wenn ein Stoffbär und ein Zirkusbär zusammen mit dem Fahrrad nach Sibirien wollen – auf großer Fahrt mit Thomas Müller. Als am Morgen des zweiten Weihnachtsfeiertages Vater Wortmann der versammelten Familie seine große Extra-Weihnachtsüberraschung verkündet, bricht zum Erstaunen des Familienoberhaupts keineswegs der erwartete Jubel aus. Zirkuskarten hat Herr Wortmann reserviert, aber Thomas Müller, der Stoffbär der Familie, würde eigentlich lieber den zweiten Teil von Lederstrumpf sehen. Doch Vater Wortmann spricht ein Machtwort und im Zirkus gibt es einen Bären namens Momps, der auf dem Fahrrad vor- und rückwärts und sogar im Handstand fahren kann und dabei »Que sera, sera« singt. Thomas Müller ist begeistert. Nach der Vorstellung besucht er Momps in seinem Käfig, und der erzählt nicht nur, wie gefährlich wilde Bären wie er eigentlich sind und was er alles außer Fahrradfahren noch kann (nämlich ziemlich viel), sondern auch, dass er eigentlich aus Sibirien stammt – und eben dahin zurück will. Kurz darauf bricht Momps aus und steht bei Thomas Müller vor der Tür. Nach Sibirien soll es gehen – und die beiden machen sich an einem schneeverwehten Weihnachtstag auf Momps’ Fahrrad auf die Reise ...


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Taxifahren können viele — doch grandios darüber schreiben kann nur Karen Duve


    »Ich meldete mich auf eine Anzeige, in der nicht nur Taxifahrer, sondern ausdrücklich auch Taxifahrerinnen gesucht wurden. 1983 war es in Stellenanzeigen noch nicht üblich, jedem Beruf auch eine weibliche Endung anzufügen. Man tat es nur, wenn man andeuten wollte, dass man praktisch jeden nahm.«


    Eine ziellose Jugend, eine spießige Familie, eine frustrierende Ausbildung — da kommt die Annonce »Taxifahrerin gesucht« schon fast wie die Rettung schlechthin daher. Auch wenn Alex Herwig leider ein Gedächtnis wie ein Sieb hat. Trotzdem büffelt sie Straßennamen und Wegstrecken — und hat das Glück auf einen extrem gnädigen Prüfer zu treffen. Bald sitzt sie zum ersten Mal im Wagen und schwitzt Blut und Wasser, weil sie die Straße nicht kennt, nach der ihr erster Fahrgast fragt. Und Alex wird — halb wider Willen — von einer Kollegen-Clique aufgesogen, die aus abgebrochenen Studenten, gescheiterten Künstlern, misanthropischen Gar-nicht-Akademikern und frauenfeindlichen Verklemmten besteht — bis sie Marco trifft, einen extrem kleingewachsenen aber umso bestimmter agierenden jungen Mann ...


    Karen Duve erzählt mit gewohnter Brillanz, Lakonie und Unbarmherzigkeit von einer jungen Frau, der das Leben nichts schenkt, die einen Beruf hat, in dem sie andauernd Leute trifft, denen das Leben erst recht nichts schenkt. Komisch, erbarmungslos, ehrlich bis auf die Knochen: Ein waschechter Duve-Roman.


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier

  • Kurzbeschreibung:


    Lebt es noch oder isst du es schon? Ein Selbstversuch. "Die dringendste Frage zu Beginn meiner Bio-Phase: ob ich weiterhin Cola-Light trinken kann. Davon gehe ich nämlich aus. Cola-Light besteht doch sowieso ausschließlich aus Chemie. Da dürfte sich die Bio-Frage eigentlich gar nicht erst stellen." Karen Duve gehörte nicht eben zur Gesundheitsfraktion. Bratwürstchen und Gummibären wanderten genauso in ihren Einkaufswagen wie Schokolade und Curryketchup in 1-L-Plastikflaschen. Doch dann zog sie mit jemandem zusammen, der schnell den Spitznamen Jiminy Grille erhielt - nach dem personifizierten Gewissen der Holzpuppe Pinocchio. Denn Jiminy schrie auf, wenn Karen Duve nach der "Grillhähnchenpfanne für 2,99" griff. Und Karen Duve musste einräumen, dass das Leben der "Grillhähnchenpfanne" vor ihrer Schockfrostung wohl eher unerfreulich gewesen war. So stellten sich vor der Tief kühltruhe schnell grundlegende Fragen: Darf man Tiere eigentlich essen? Und wenn Tiere nicht, warum dann Pflanzen? Wo beginnt die menschliche Empathie, und warum? Was sind wir bereit aus Rücksicht auf die Mitlebewesen zu opfern? Oder können wir sogar einen persönlichen Gewinn daraus ziehen, unsere Gewohnheiten zu ändern? Irgendwann wollte Karen Duve es wirklich wissen: Jeweils zwei Monate lang testet sie seitdem Ernährungsweisen mit moralischem Anspruch: Biologisch-organisch, vegetarisch, vegan und am Ende sogar frutarisch, also nur das, was die Pflanze freiwillig spendet. Parallel dazu setzt sie sich mit der dahinterstehenden Weltsicht auseinander - und liefert sich mit Jiminy Grille die unausweichlichen Verbalduelle. Erst kurz vor der Veröffentlichung dieses Buches wird sie eine Lebensentscheidung treffen - die, wie sie sich weiter ernähren und weiter leben will. Schonungslos und mit der ihr eigenen knochentrockenen Komik setzt sie sich jenseits aller Ideologien mit der Frage auseinander: Wie viel gönne ich mir auf Kosten anderer?


    Das Buch wurde bei uns im Forum bereits rezensiert, siehe hier