Charlotte Runcie - Standing Ovations

  • Rache ist süß

    Charlotte Runcie hat ein besonderes und vielschichtiges Romandebüt vorgelegt. Ort der Handlung ist in Edinburgh im August, während des berühmten Fringe Festivals. Alex Lyon (Nomen est omen) ist Theaterkritiker, berühmt für seine knallharten und mitleidlosen Rezensionen. Gnadenlos zerreißt er die Premiere einer jungen Schauspielerin, Hayley Sinclair, vergibt nur einen Stern (die Zeitungsredaktion erlaubt ihm nicht, keinen Stern zu vergeben) und sendet die Kritik am gleichen Abend an seine Zeitung, am nächsten Morgen ist der Artikel frisch gedruckt. Eine Performance nicht zu mögen, ist unser alles gutes Recht, steht auch Alex Lyons zu. Was ihm aber nicht zusteht, ist Hayley in derselben Nacht, nach der Aufführung, in einer Bar kennen zu lernen (ok, das doch), sie mit in seine Wohnung zu nehmen, mit ihr einen One Night Stand zu haben, ohne ihr zu sagen, er habe ihre Show verrissen. Für ihn ist das sein gutes Recht, eine schlechte Kritik zu schreiben und anschließend mit der Künstlerin in die Kiste zu steigen.

    Es kommt wie es kommen muss, Hayley erfährt noch in seiner Wohnung vom Verrat und läuft wütend davon, während Alex ihr unberührt und Kaffee trinkend, hinterher sieht. So weit, ein klarer Fall von Me Too, Hayley könnte sich jetzt verkriechen und leiden. Nun, sie leidet zwar, dreht aber den Spieß um. Sie wandelt ihre Show um, nennt sie „Die Sache mit Alex Lyon“ und stellt ihn bloß. Mehr noch, sie fordert alle Frauen auf, die je von Lyon schlecht behandelt, betrogen, verlassen, wurden, kurz, die wegen ihm gelitten haben, sich zu melden. Und was dabei herauskommt, ist ein Shitstorm der Extraklasse, es melden sich viele Frauen, und die sozialen Medien explodieren.

    Das Ganze wird aus Sophies Perspektive erzählt, Kollegin von Alex Lyon, Kritikerin an der gleichen Zeitung, Mitbewohnerin von Alex in Edinburgh und junge Mutter mit einem festen Partner, daheim in London. Sophie ist einerseits loyal zu Alex, obwohl sie, wenn man es genau betrachtet, auch ein Hühnchen mit ihm zu rupfen hätte. Andererseits ergreift sie auch Hayleys Partei, denn sein Verrat ist ungeheuerlich und geschmacklos und sie kann sehr gut mitfühlen, was jene empfindet. Mit Sophie bleiben wir immer nah dran an der Handlung, fühlen die Anspannung, die sich fast bis zum Ende durch den Roman zieht. Mit Sophies Augen gesehen, fühlt sich der Konflikt zwischen Alex und Hayley besonders aufrichtig und wahr an.

    Die neue Show von Hayley ist für die Dauer des Festivals komplett ausgebucht, sie wird zum Selbstläufer, entgleitet irgendwie Hayleys Händen, denn es melden sich auch andere Frauen, die von anderen Männern für ihre Zwecke missbraucht wurden. Alex Lyon wird zum Stellvertreter aller Männer, die sich an Frauen etwas zuschulden haben kommen lassen.

    Daheim, vom PC aus verfolgt Alex wie er öffentlich zerfleischt wird, fassungslos, wie viele Frauen sich nun auf ihn stürzen. Dabei sieht er sich als Opfer, er habe ja schließlich keine der Frauen je vergewaltigt. Doch wenn ein Erwachsener eine Siebzehnjährige verführt um sie danach fallen zu lassen, wie einen abgegessenen wertlosen Apfelstrunk, dann hinterlässt das einen sehr bitteren Beigeschmack. Alex aber ist empathielos, kaltschnäuzig, im höchsten Grade unsympathisch, während Hayley aus ihrer Demütigung gelernt hat, den Spieß umgedreht und nun zum großen Halali auf Alex gerufen hat. Das Schlagwort der Cancel Culture kommt mir in den Sinn, denn Hayley erreicht Alex‘ zumindest partiellen Ausschluss aus der Öffentlichkeit. Er wird auf Parties geschnitten, andere Künstler fühlen sich geehrt, von ihm vernichtende Kritiken zu erhalten, weil sie sie nicht für voll und ernst nehmen. Und auch bei der Zeitung daheim in London wird Alex auf Nachrufe angesetzt. Sein bester Freund wendet sich von ihm ab, nachdem er erfährt, dass Alex auch seine Schwester mies behandelt hat. Alex Ausrede ist: er habe ja kein Gesetz gebrochen, strafrechtlich könne man ihm nichts vorwerfen, also ist er unschuldig. Aber vom moralischen Aspekt her, steht er sehr wohl in der Schuld der Frauen.

    Die vielen Nebenschauplätze (Sophies Partner Josh, der Tod von Sophies Mutter, Alex‘ Verhältnis zu seiner berühmten Mutter und Schauspielerin) erklären zwar einiges in der Haltung und Handlung der Hauptgestalten, aber sind auch etwas ermüdend, lockern den Fokus auf Hayleys Rachefeldzug.

    Der Roman endet in einer versöhnlichen Note. Alex, Hayley aber auch Sophie finden zu einem neuen Modus Vivendi, weil sie daraus ihre Lehren ziehen mussten.

    Das Buch leitet zum Nachdenken an, über die Macht der Rezensionen, über wie weit Rache gehen darf , inwieweit der Rachefeldzug dem Opfer und dem Rache Ausübenden zusetzt, denn keiner kommt ungeschoren davon.

    Frauen sind Engel. Wenn Männer ihnen die Flügel abschneiden, fliegen sie trotzdem weiter. Auf einen Besen. Und genau das passiert in diesem Buch.

    Mein Fazit: absolut lesenswert!


    ASIN/ISBN: 3492074022